BBl 2025 565
INHALT
Botschaft zum Bundesgesetz über die Zustellung von Sendungen an Wochenenden und Feiertagen
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Zustellung von Sendungen an Wochenenden und Feiertagen
- 1 Ausgangslage
- 1.1 Handlungsbedarf und Ziele
- 1.2 Geprüfte Alternativen und gewählte Lösung
- 1.3 Verhältnis zur Legislaturplanung und zur Finanzplanung sowie zu Strategien des Bundesrates
- 1.4 Erledigung parlamentarischer Vorstösse
- 2 Vorverfahren, insbesondere Vernehmlassungsverfahren
- 2.1 Vernehmlassungsvorlage
- 2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
- 2.3 Würdigung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
- 3 Rechtsvergleich, insbesondere mit dem europäischen Recht
- 3.1 Rechtslage in Nachbarländern der Schweiz
- 3.1.1 Frankreich
- 3.1.2 Deutschland
- 3.1.3 Österreich
- 3.1.4 Zwischenfazit
- 3.2 Kompatibilität mit dem EU-Recht
- 4 Grundzüge der Vorlage
- 4.1 Die beantragte Neuregelung
- 4.1.1 Problematik der Samstagszustellung
- 4.1.2 Lösungsansatz gemäss Artikel 142 Absatz 1bis ZPO
- 4.1.3 Übertragung der ZPO-Lösung auf andere Erlasse
- 4.2 Abstimmung von Aufgaben und Finanzen
- 4.3 Umsetzungsfragen
- 5 Erläuterungen zu einzelnen Artikeln
- 5.1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG)
- 5.2 Bundesgerichtsgesetz (BGG)
- 5.3 Bundesgesetz über den Fristenlauf an Samstagen
- 5.4 Obligationenrecht (OR)
- 5.5 Militärstrafgesetz (MStG)
- 5.6 Militärstrafprozess (MStP)
- 5.7 Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)
- 5.8 Steuerharmonisierungsgesetz (StHG)
- 5.9 Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)
- 5.10 Koordinationsbestimmung
- 6 Auswirkungen
- 6.1 Auswirkungen auf den Bund
- 6.2 Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden sowie auf urbane Zentren, Agglomerationen und Berggebiete
- 6.3 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
- 6.4 Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 6.5 Auswirkungen auf die Umwelt sowie andere Auswirkungen
- 7 Rechtliche Aspekte
- 7.1 Verfassungsmässigkeit
- 7.2 Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
- 7.3 Erlassform
- 7.4 Unterstellung unter die Ausgabenbremse
- 7.5 Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips und des Prinzips der fiskalischen Äquivalenz
- 7.6 Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen
- 7.7 Datenschutz