BBl 2025 2002
INHALT
Botschaft zum Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege sowie zur Änderung des Gesundheitsberufegesetzes
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege sowie zur Änderung des Gesundheitsberufegesetzes
- 1 Ausgangslage
- 1.1 Handlungsbedarf und Ziele
- 1.1.1 Umsetzung von Art. 117
- b
- Bundesverfassung (Pflegeinitiative)
- 1.1.2 Einschätzung der aktuellen Situation im Bereich der Pflege
- 1.1.3 Einschätzung des künftigen Bedarfs
- 1.1.4 Gründe für Berufsausstiege und Handlungsspielraum der Akteure bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- 1.1.5 Bildungslandschaft
- 1.1.6 Bedarf an neuen Versorgungsmodellen und neuen Berufsprofilen
- 1.2 Geprüfte Alternativen und gewählte Lösung
- 1.2.1 Alternativen im Bereich des BGAP
- 1.2.2 Alternativen zur Änderung des GesBG
- 1.2.3 Vorgaben zur bedarfsgerechten Personalausstattung (Skill-Grade-Mix oder Nurse-to-patient-ratio)
- 1.2.4 Vorgaben zur Überbrückung situationsbezogener Personalengpässe sowie zur Pflicht zur Beteiligung an Personalpools
- 1.3 Verhältnis zur Legislaturplanung und zur Finanzplanung sowie zu Strategien des Bundesrates
- 1.4 Erledigung parlamentarischer Vorstösse
- 1.4.1 Postulat Marchand-Balet 18.3602 «Wie kann die Qualität der Pflege sichergestellt werden?»
- 1.4.2 22.3163 Motion Silberschmidt «Stärkung der digitalen Kompetenzen von Gesundheitsfachpersonen»
- 1.4.3 23.3292 Postulat Amoos «Wie wirken sich Temporärpflegefachkräfte auf Spitäler und Arbeitsplätze aus?»
- 2 Vorverfahren, insbesondere Vernehmlassungsverfahren
- 2.1 Vernehmlassungsvorlage
- 2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
- 2.3 Würdigung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
- 2.3.1 BGAP
- 2.3.2 Änderungen des GesBG
- 2.3.3 Bedarfsgerechte Personalausstattung
- 3 Rechtsvergleich, insbesondere mit dem europäischen Recht
- 3.1 Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- 3.1.1 Deutschland
- 3.1.2 Österreich
- 3.1.3 Frankreich
- 3.1.4 Italien
- 3.1.5 England
- 3.2 Regelung der Masterstufe in Advanced Practice Nursing und der Rolle der Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten APN in der Gesundheitsversorgung
- 3.2.1 Deutschland
- 3.2.2 Frankreich
- 3.2.3 Italien
- 3.2.4 Kanada
- 4 Grundzüge der Vorlage
- 4.1 Die beantragte Neuregelung
- 4.1.1 Inhalte des E-BGAP
- 4.1.2 Inhalte der Änderung des GesBG
- 4.2 Abstimmung von Aufgaben und Finanzen
- 4.2.1 Verbesserung der Arbeitsbedingungen kann zu Mehrkosten führen
- 4.2.2 Finanzierung des Gesundheitssystems und Optionen zur Finanzierung der Verbesserungen der Arbeitsbedingungen
- 4.3 Umsetzungsfragen
- 4.3.1 Umsetzung des BGAP
- 4.3.2 Umsetzung der Änderungen des GesBG
- 5 Erläuterungen zu einzelnen Artikeln
- 5.1 Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege
- 1. Abschnitt:
- Allgemeine Bestimmungen
- 2. Abschnitt:
- Arbeitsbedingungen
- 3. Abschnitt:
- Pflicht zur Verhandlung von Gesamtarbeitsverträgen
- 4. Abschnitt:
- Vollzug
- 5. Abschnitt:
- Kantonale Kommissionen im Bereich der Pflege
- 6. Abschnitt:
- Evaluation
- 7. Abschnitt:
- Strafbestimmung
- 8. Abschnitt:
- Schlussbestimmungen
- 5.2 Änderung des Gesundheitsberufegesetzes
- Anhang (Ziff. II): Änderung anderer Erlasse
- 6 Auswirkungen
- 6.1 Auswirkungen auf den Bund
- 6.1.1 Auswirkungen des BGAP
- 6.1.2 Auswirkungen der Änderungen des GesBG
- 6.2 Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden sowie auf urbane Zentren, Agglomerationen und Berggebiete
- 6.2.1 Auswirkungen des BGAP
- 6.2.2 Auswirkungen der Änderungen des GesBG
- 6.3 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und die Gesellschaft
- 6.3.1 Auswirkungen des BGAP
- 6.3.2 Auswirkungen der Änderungen des GesBG
- 6.4 Andere Auswirkungen
- 7 Rechtliche Aspekte
- 7.1 Verfassungsmässigkeit
- 7.1.1 Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege
- 7.1.2 Änderung des GesBG
- 7.2 Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
- 7.2.1 Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege
- 7.2.2 Änderung des GesBG
- 7.3 Erlassform
- 7.3.1 Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege
- 7.3.2 Änderung des GesBG
- 7.4 Unterstellung unter die Ausgabenbremse
- 7.5 Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips und des Prinzips der fiskalischen Äquivalenz
- 7.5.1 Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege
- 7.5.2 Änderung des GesBG
- 7.6 Einhaltung der Grundsätze des Subventionsgesetzes
- 7.7 Delegation von Rechtssetzungsbefugnissen
- 7.7.1 Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege
- 7.7.2 Änderung des GesBG
- 7.8 Datenschutz