BBl 2025 2959
INHALT
Botschaft zum Bundesgesetz über Informationssysteme in den Sozialversicherungen
- Botschaft zum Bundesgesetz über Informationssysteme in den Sozialversicherungen
- 1 Ausgangslage
- 1.1 Durchführung der 1. Säule und Finanzierung
- 1.1.1 Organisation der 1. Säule und von deren IT
- 1.1.2 Finanzierung der Durchführung und der IT
- 1.2 Durchführung im Bereich der Familienzulagen
- 1.3 Weitere Sozialversicherungen: Organisation und Finanzierung
- 1.4 Konsequenzen der unterschiedlichen Organisation und Finanzierung der Sozialversicherungen
- 1.5 Handlungsbedarf
- 1.5.1 Handlungsbedarf aufgrund bundesrätlicher Strategien
- 1.5.2 Strategie für die digitale Transformation und Innovation für die Sozialversicherungen der 1. Säule und die Familienzulagen
- 1.5.3 Handlungsbedarf aufgrund parlamentarischer Vorstösse
- 1.6 Geprüfte Alternativen und gewählte Lösung
- 1.7 Verhältnis zur Legislaturplanung und zur Finanzplanung sowie zu Strategien des Bundesrates
- 2 Vorverfahren, insbesondere Vernehmlassungsverfahren
- 3 Rechtsvergleich, insbesondere mit dem europäischen Recht
- 4 Grundzüge der Vorlage
- 4.1 Ziele
- 4.1.1 Zeitgemässe IT-Architektur für die Informationssysteme der 1. Säule im Sinne der Strategie «Digitale Bundesverwaltung»
- 4.1.2 Prinzip 1 «Digital First / Digital by Design»
- 4.1.3 Prinzipien 2 und 3 «Datengetrieben / Once Only» und «Verwaltung als Plattform»
- 4.1.4 Prinzip 4 «Offenheit und Transparenz»
- 4.1.5 Prinzip 5 «Nutzerzentrierung und Inklusion»
- 4.1.6 Prinzip 6 «Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit»
- 4.2 Die beantragte Neuregelung
- 4.2.1 Anpassung der Verfahrensbestimmungen und Definition der Anforderungen an die Plattformen
- 4.2.2 Regelung der E-SOP und der vom Bund betriebenen Informationssysteme der 1. Säule im BISS
- 4.2.3 Besonderheiten bei den Familienzulagen
- 4.2.4 Anpassungen in anderen Sozialversicherungsgesetzen
- 4.3 Abstimmung von Aufgaben und Finanzen
- 4.3.1 Abstimmung von Aufgabe und Finanzen in der 1. Säule
- 4.3.2 Abstimmung von Aufgaben und Finanzen für die übrigen ATSG-Versicherer
- 4.4 Erledigung parlamentarischer Vorstösse
- 4.5 Umsetzungsfragen
- 5 Erläuterungen zu einzelnen Artikeln
- 5.1 Bundesgesetz über Informationssysteme in den Sozialversicherungen (BISS)
- Ingress
- 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
- 2. Abschnitt: Plattform für die elektronische Kommunikation
- 3. Abschnitt: Gesamtschweizerisch verwendbare Informationssysteme des Bundes
- 4. Abschnitt: Datenschutz
- 5. Abschnitt: Finanzierung
- 6. Abschnitt: Schlussbestimmungen
- 5.2 Änderung anderer Erlasse
- 5.2.1 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)
- 5.2.2 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946
- 6⁰
- über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG)
- 5.2.3 Bundesgesetz vom 19. Juni 1959
- 6⁶
- über die Invalidenversicherung (IVG)
- 5.2.4 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2006
- ⁶7
- über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELG)
- 5.2.5 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982
- ⁶8
- über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG)
- 5.2.6 Bundesgesetz vom 20. März 1981
- ⁶9
- über die Unfallversicherung (UVG)
- 5.2.7 Bundesgesetz vom 19. Juni 1992
- 7⁰
- über die Militärversicherung (MVG)
- 5.2.8 Erwerbsersatzgesetz vom 25. September 1952
- 7¹
- (EOG)
- 5.2.9 Bundesgesetz vom 20. Juni 1952
- 7²
- über die Familienzulagen in der Landwirtschaft (FLG)
- 5.2.10 Familienzulagengesetz vom 24. März 2006
- 7³
- (FamZG)
- 5.2.11 Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 1982
- 7⁵
- (AVIG)
- 5.2.12 E-ID-Gesetz vom 20. Dezember 2024
- 7⁶
- (BGEID)
- 5.3 Koordinationsbedarf mit anderen Revisionsvorlagen
- 6 Auswirkungen
- 6.1 Auswirkungen auf den Bund
- 6.1.1 Investitionsausgaben
- 6.1.2 Betriebsausgaben
- 6.2 Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden sowie auf urbane Zentren, Agglomerationen und Berggebiete
- 6.3 Auswirkungen auf die Sozialversicherungen
- 6.4 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und Gesellschaft
- 6.5 Auswirkungen auf die Umwelt
- 7 Rechtliche Aspekte
- 7.1 Verfassungsmässigkeit
- 7.2 Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
- 7.3 Erlassform
- 7.4 Unterstellung unter die Ausgabenbremse
- 7.5 Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips und des Prinzips der fiskalischen Äquivalenz
- 7.6 Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen
- 7.7 Datenschutz
- 7.7.1 Datenkategorien
- 7.7.2 E-SOP und Informationssysteme für Gutachten im Speziellen