Verordnung über den Bevölkerungsschutz (520.12) 
                
                
            INHALT
Verordnung über den Bevölkerungsschutz (Bevölkerungsschutzverordnung, BevSV)
- Verordnung über den Bevölkerungsschutz (Bevölkerungsschutzverordnung, BevSV)
 - 1. Kapitel: Gegenstand
 - Art. 1
 - 2. Kapitel: Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz
 - 1. Abschnitt: Zusammenarbeit und Koordination
 - Art. 2 Einsatzorganisation bei Gefährdung durch erhöhte Radioaktivität
 - Art. 3 Lenkungsausschuss Intervention Naturgefahren
 - Art. 4 Spezialisierte Einsatzorganisationen des Bundes
 - Art. 5 Material für ABC-Einsatzorganisationen
 - 2. Abschnitt: Nationale Alarmzentrale
 - Art. 6 Aufgaben
 - Art. 7 Aufgaben bei Gefährdung durch erhöhte Radioaktivität
 - Art. 8 Aufgaben bei Gefährdung durch chemische Stoffe
 - Art. 9 Aufgaben bei Gefährdung aus dem Weltraum
 - Art. 10 Aufgaben bei weiteren Gefährdungen
 - Art. 11 Zuständigkeiten innerhalb der NAZ
 - Art. 12 Personelle Unterstützung
 - Art. 13 Einsatzstandort und Kommunikationsmittel
 - Art. 14 Zusammenarbeit mit der MeteoSchweiz
 - Art. 15 Kontakte mit anderen Stellen
 - Art. 16 Ausbildung
 - 3. Kapitel: Warnung, Alarmierung und Information im Ereignisfall
 - 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
 - Art. 17 Warnung der Behörden
 - Art. 18 Alarmierung der Bevölkerung
 - Art . 19 Dauer
 - Art. 20 Alarmierung bei schnellem Störfall einer Kernanlage
 - Art. 21 Kennzeichnung
 - Art. 22 Regelungen des BABS
 - 2. Abschnitt: Warnungen bei Naturgefahren
 - Art. 23 Naturgefahrenfachstellen des Bundes
 - Art. 24 Warnungen bei Naturgefahren
 - 3. Abschnitt: Systeme zur Alarmierung und Information im Ereignisfall
 - Art. 25 Systeme des BABS
 - Art. 26 Kantonale und regionale Systeme
 - 4. Abschnitt: Stationäre und mobile Sirenen
 - Art. 27 Aufgaben des Bundes
 - Art. 28 Aufgaben der Kantone
 - Art. 29 Mobile Sirenen
 - Art. 30 Alarmierungszeichen
 - Art. 31 Verwendung der Alarmierungszeichen
 - 5. Abschnitt: Durchführung von Tests der Systeme zur Alarmierung und Information im Ereignisfall
 - Art. 32 Sirenentest
 - Art. 33 Ausserordentliche Sirenentests
 - Art. 34 Systemtests
 - Art. 35 Überprüfung der Alarmierungssysteme durch die Betreiberinnen von Stauanlagen
 - Art. 36 Überprüfung der übrigen Systeme zur Alarmierung
 - Art. 37 Information der Öffentlichkeit
 - Art. 38 Behebung von Mängeln
 - 6. Abschnitt: Besondere Bestimmungen zum Wasseralarm
 - Art. 39 Zuständigkeiten
 - Art. 40 Wasseralarmzentrale
 - Art. 41 Standorte für die Auslösung des Sirenenalarms
 - Art. 42 Alarmierung und Information
 - Art. 43 Kostentragung
 - Art. 44 Regelung der technischen Aspekte
 - 4. Kapitel: Gemeinsame Kommunikationssysteme von Bund, Kantonen und Dritten
 - Art. 45 Zusammenarbeit und Koordination
 - Art. 46 Aufgaben des BABS
 - Art. 47 Aufgaben der Kantone und Dritter
 - Art. 48 Mobiles Sicherheitsfunksystem
 - Art. 49 Nationales sicheres Datenverbundsystem und nationales Lageverbundsystem
 - Art. 50 Mobiles breitbandiges Sicherheitskommunikationssystem
 - 5. Kapitel: Ausbildung
 - Art. 51 Ausbildungsangebote zur Vorsorge und Bewältigung von bevölkerungsschutzrelevanten Ereignissen
 - Art. 52 Ausbildungsangebote zum Umgang mit Alarmierungs-, Warn- und Kommunikationssystemen des Bundes
 - Art. 53 Kostentragung
 - Art. 54 Koordinationsorgan
 - 6. Kapitel: Datenschutz
 - 1. Abschnitt: Informationssystem «elektronische Lagedarstellung Bevölkerungsschutz»
 - Art. 55
 - 2. Abschnitt: Informationssystem zur Führung des Inventars kritischer Infrastrukturen
 - Art. 56 Zuständigkeit
 - Art. 57 Im Inventar erfasste Daten
 - Art. 58 Datenbeschaffung und -bekanntgabe
 - Art. 59 Datenaufbewahrung
 - 7. Kapitel: Eigentumsbeschränkungen
 - Art. 60
 - 8. Kapitel: Schlussbestimmungen
 - Art. 61 Vollzug
 - Art. 62 Aufhebung und Änderung anderer Erlasse
 - Art. 63 Übergangsbestimmungen
 - Art. 64 Inkrafttreten
 - Anhang 1
 - Probenahme- und Messorganisation
 - Anhang 2
 - Dosis-Massnahmenkonzept
 - Anhang 3
 - Aufhebung und Änderung anderer Erlasse