APO g. D. Pol. 
                
                
            INHALT
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Laufbahnabschnitt des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (APO g. D. Pol.) Vom 18. August 2016
- Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Laufbahnabschnitt des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (APO g. D. Pol.) Vom 18. August 2016
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Abschnitt I Allgemeine Vorschriften
 - § 1 Geltungsbereich
 - § 2 Leitgedanken der Ausbildung
 - § 3 Ziel der Ausbildung
 - § 4 Ausbildungsbehörde, Ausbildungsstelle, Ausbildungsstationen
 - § 5 Einstellung und Entlassung
 - § 6 Leitung des Studiums, Praxisamt, Praxislehre
 - Abschnitt II Ausbildung und Vorbereitungsdienst
 - § 7 Dauer
 - § 8 Gang der Ausbildung
 - § 9 Grundsätze für das berufspraktische Studium
 - § 10 Grundsätze für das fachwissenschaftliche Studium
 - § 11 Fachgruppen, Studienfächer
 - § 12 Projekte
 - Abschnitt III Leistungsbewertung
 - § 13 Studienziele, Leistungsnachweise, außerdienstlich erworbene Qualifikationen
 - § 14 Voraussetzungen für das Erreichen der Studienziele
 - § 15 Täuschung, ordnungswidriges Verhalten in der Ausbildung
 - Abschnitt IV Laufbahnprüfung
 - § 16 Allgemeines
 - § 17 Prüfungsausschuss
 - § 18 Meldung und Zulassung zur Prüfung
 - § 19 Prüfung
 - § 20 Diplomarbeit
 - § 21 Prüfungsarbeiten
 - § 22 Durchführung der schriftlichen Prüfung
 - § 23 Bewertung der Prüfungsarbeiten
 - § 24 Ergebnis der schriftlichen Prüfung
 - § 25 Mündliche Prüfung
 - § 26 Bewertung der mündlichen Prüfung
 - § 27 Noten und Punktzahlen
 - § 28 Ergebnis der gesamten Prüfung
 - § 29 Zeugnis
 - § 30 Beurkundung des Prüfungshergangs
 - § 31 Nichtteilnahme an der Prüfung oder an einzelnen Prüfungsteilen
 - § 32 Täuschungsversuche, ordnungswidriges Verhalten in der Prüfung
 - § 33 Wiederholung der Prüfung
 - Abschnitt V Ausnahmeregelung
 - § 34 Förderung des Spitzensportes
 - Abschnitt VI Übergangs- und Schlussbestimmungen
 - § 35 Übergangsbestimmung
 - § 36 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
 - Anlage 1.1
 - Anlage 1.2
 - Anlage 2
 - Anlage 3