OGerG HE 1952 
                
                
            INHALT
Ortsgerichtsgesetz in der Fassung vom 2. April 1980
- Ortsgerichtsgesetz in der Fassung vom 2. April 1980
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Erster Abschnitt Einrichtung und Stellung der Ortsgerichte
 - § 1 Errichtung der Ortsgerichte
 - § 2 Aufgaben der Ortsgerichte
 - § 3 Aufsicht über die Ortsgerichte
 - § 4 Zusammensetzung der Ortsgerichte
 - § 5 Vertretung der Ortsgerichtsmitglieder
 - § 6 Stellung der Ortsgerichtsmitglieder
 - § 7 Ernennung der Ortsgerichtsmitglieder
 - § 8 Persönliche Voraussetzungen für die Ernennung
 - § 9 Vereidigung der Ortsgerichtsmitglieder
 - § 10 Ausschließung der Ortsgerichtsmitglieder
 - § 11 Ausscheiden der Ortsgerichtsmitglieder
 - § 12 Hilfskräfte der Ortsgerichte
 - Zweiter Abschnitt Zuständigkeit der Ortsgerichte
 - A. Obliegenheiten des Ortsgerichtsvorstehers allein
 - § 13 Beglaubigung von Unterschriften und Abschriften
 - § 14 Sterbefallsanzeige
 - § 15 Sonstige Aufgaben des Ortsgerichtsvorstehers
 - B. Obliegenheiten des Ortsgerichtsvorstehers unter Zuziehung eines Ortsgerichtsschöffen
 - § 16 Sicherung des Nachlasses
 - C. Obliegenheiten des Ortsgerichts in der Besetzung mit drei Mitgliedern
 - § 17 Mitwirkung des Ortsgerichts bei Festsetzung und Erhaltung von Grundstücksgrenzen
 - § 18 Schätzungen
 - Dritter Abschnitt Anzeigepflichten des Standesbeamten
 - § 19 Anzeigen des Todes einer Person
 - Vierter Abschnitt Einnahmen und Ausgaben der Ortsgerichte
 - § 20 Gebührenpflicht
 - § 21 Erhebung von Auslagen
 - § 22 Kostenschuldner
 - § 23 Festsetzung der Kosten
 - § 24 Zurückbehaltungsrecht
 - § 25 Einziehung der Kosten
 - § 26 Vorschußpflicht
 - § 27 Verwendung der Gebühren und Auslagen
 - § 28 Unkostentragung
 - Fünfter Abschnitt Schlußbestimmungen
 - § 29 Inkrafttreten
 - § 30 Übergangsbestimmungen