Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (831.20) 
                
                
            INHALT
Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG 1)
- Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG 1)
 - 1. ⁵ Teil: Die Versicherung
 - 1. Kapitel ⁶ : ⁷ Anwendbarkeit des ATSG
 - Art. 1
 - 1 a . Kapitel: ¹⁰ Zweck
 - Art. 1 a
 - 1 b . Kapitel: ¹¹ Die versicherten Personen
 - Art. 1 b
 - 2. Kapitel: Die Beiträge
 - Art. 2 Beitragspflicht ¹³
 - Art. 3 ¹⁵ Beitragsbemessung und -bezug
 - 2 a . Kapitel: ²⁴ Erstmassnahmen ²⁵
 - A. Eingliederungsorientierte Beratung ²⁶
 - Art. 3 a ²⁷
 - B. Früherfassung ²⁹
 - Art. 3 a bis ³⁰ Grundsatz
 - Art. 3 b Meldung
 - Art. 3 c Verfahren
 - 3. Kapitel: Die Leistungen
 - A. Die allgemeinen Voraussetzungen
 - Art. 4 Invalidität
 - Art. 5 ⁴⁹ Sonderfälle
 - Art. 6 ⁵² Versicherungsmässige Voraussetzungen
 - Art. 6 a ⁵⁸ Erteilung von Auskünften ⁵⁹
 - Art. 7 ⁶³ Pflichten der versicherten Person
 - Art. 7 a ⁶⁷ Zumutbare Massnahmen
 - Art. 7 b ⁶⁸ Sanktionen
 - Art. 7 c ⁷² Mitwirkung des Arbeitgebers
 - B. ⁷³ Massnahmen der Frühintervention
 - Art. 7 d
 - C. ⁷⁷ Eingliederungsmassnahmen und Taggelder
 - I. Der Anspruch
 - Art. 8 ⁷⁸ Grundsatz
 - Art. 8 a ⁹¹ Wiedereingliederung von Rentenbezügerinnen und Rentenbezügern mit Eingliederungspotenzial ⁹²
 - Art. 9 ⁹⁶ Versicherungsmässige Voraussetzungen ⁹⁷
 - Art. 10 ¹⁰³ Beginn und Ende des Anspruchs
 - Art. 11 ¹⁰⁸ Versicherungsschutz in der Unfallversicherung
 - Art. 11 a ¹¹⁰ Entschädigung für Betreuungskosten
 - II. Die medizinischen Massnahmen
 - Art. 12 ¹¹² Anspruch auf medizinische Massnahmen zur Eingliederung
 - Art. 13 ¹¹³ Anspruch auf medizinische Massnahmen zur Behandlung von Geburtsgebrechen
 - Art. 14 ¹¹⁵ Umfang der medizinischen Massnahmen und Voraussetzungen für die Leistungsübernahme
 - Art. 14 bis ¹¹⁶ Kostenvergütung für stationäre Behandlungen ¹¹⁷
 - Art. 14 ter ¹²² Bezeichnung der Leistungen
 - IIbis. ¹²⁴ Beratung und Begleitung
 - Art. 14 quater
 - IIter. ¹²⁵ Die Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung
 - Art. 14 a
 - III. Die Massnahmen beruflicher Art
 - Art. 15 ¹³² Berufsberatung
 - Art. 16 ¹³³ Erstmalige berufliche Ausbildung
 - Art. 17 Umschulung
 - Art. 18 ¹³⁵ Arbeitsvermittlung
 - Art. 18 a ¹³⁹ Arbeitsversuch
 - Art. 18 a bis ¹⁴¹ Personalverleih
 - Art. 18 b ¹⁴³ Einarbeitungszuschuss
 - Art. 18 c ¹⁴⁴ Entschädigung für Beitragserhöhungen
 - Art. 18 d ¹⁴⁵ Kapitalhilfe
 - IV. …
 - Art. 19 ¹⁴⁶
 - Art. 20 ¹⁴⁷
 - V. Die Hilfsmittel
 - Art. 21 ¹⁴⁸ Anspruch
 - Art. 21 bis ¹⁵² Austauschbefugnis
 - Art. 21 ter ¹⁵³ Ersatzleistungen
 - Art. 21 quater ¹⁵⁴ Beschaffung und Vergütung von Hilfsmitteln
 - VI. Die Taggelder
 - Art. 22 ¹⁵⁶ Anspruch
 - Art. 22 bis ¹⁵⁸ Modalitäten
 - Art. 23 ¹⁶¹ Grundentschädigung
 - Art. 23 bis ¹⁶⁸ Kindergeld
 - Art. 23 ter –23 sexies ¹⁶⁹
 - Art. 24 ¹⁷⁰ Höhe des Taggeldes
 - Art. 24 bis ¹⁷⁶ Abzug bei Unterkunft und Verpflegung auf Kosten der Invalidenversicherung
 - Art. 24 ter ¹⁷⁷ Höhe des Taggeldes während der erstmaligen beruflichen Ausbildung
 - Art. 24 quater ¹⁷⁹ Auszahlung des Taggeldes während der erstmaligen beruflichen Ausbildung
 - Art. 24 quinquies ¹⁸⁰
 - Art. 25 ¹⁸¹ Beiträge an Sozialversicherungen
 - Art. 25 bis ¹⁸⁴
 - Art. 25 ter ¹⁸⁵
 - VII. Wahlrecht der Versicherten, Zusammenarbeit, Tarife und Schiedsgerichte ¹⁸⁶
 - Art. 26 ¹⁸⁷ Wahl unter Ärzten, Zahnärzten und Apothekern
 - Art. 26 bis ¹⁹² Wahl unter medizinischen Hilfspersonen, Anstalten und Abgabestellen für Hilfsmittel
 - Art. 27 ¹⁹⁴ Zusammenarbeit und Tarife
 - Art. 27 bis ¹⁹⁸ Wirtschaftlichkeit der medizinischen Massnahmen
 - Art. 27 ter ¹⁹⁹ Rechnungsstellung
 - Art. 27 quater ²⁰⁰ Tarifschutz
 - Art. 27 quinquies ²⁰¹ Kantonales Schiedsgericht
 - D. ²⁰² Die Renten
 - I. Der Anspruch
 - Art. 28 ²⁰³ Grundsatz
 - Art. 28 a ²⁰⁷ Bemessung des Invaliditätsgrades ²⁰⁸
 - Art. 28 b ²¹³ Festlegung der Höhe des Rentenanspruchs
 - Art. 29 ²¹⁴ Beginn des Anspruchs und Auszahlung der Rente
 - Art. 30 ²¹⁶ Erlöschen des Anspruchs
 - Art. 31 ²¹⁸
 - Art. 32 ²¹⁹ Übergangsleistung bei Arbeitsunfähigkeit
 - Art. 33 ²²⁰ Höhe der Übergangsleistung
 - Art. 34 ²²¹ Überprüfung des Invaliditätsgrades und Anpassung der Rente
 - Art. 35 ²²² Kinderrente
 - II. Die ordentlichen Renten
 - Art. 36 Bezügerkreis und Berechnung
 - Art. 37 Höhe der Invalidenrenten
 - Art. 38 ²³⁵ Höhe der Kinderrenten ²³⁶
 - Art. 38 bis ²⁴⁰ Kürzung wegen Überversicherung
 - III. Die ausserordentlichen Renten
 - Art. 39 Bezügerkreis
 - Art. 40 ²⁴⁹ Höhe der Renten
 - IV. …
 - Art. 41 ²⁵³
 - E. Die Hilflosenentschädigung ²⁵⁴
 - Art. 42 ²⁵⁵ Anspruch
 - Art. 42 bis ²⁶¹ Besondere Voraussetzungen für Minderjährige
 - Art. 42 ter ²⁶⁴ Höhe
 - Ebis. ²⁶⁸ Der Assistenzbeitrag
 - Art. 42 quater Anspruch
 - Art. 42 quinquies Gedeckte Hilfeleistungen
 - Art. 42 sexies Umfang
 - Art. 42 septies Beginn und Ende des Anspruchs
 - Art. 42 octies Kürzung oder Verweigerung des Assistenzbeitrags
 - F. ²⁷⁶ Das Zusammenfallen von Leistungen
 - Art. 43 ²⁷⁷ Leistungen der Alters‑, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung ²⁷⁸
 - Art. 44 ²⁸² Verhältnis zur Unfall- und Militärversicherung
 - Art. 45 ²⁸³
 - Art. 45 bis ²⁸⁴
 - G. ²⁸⁵ Verschiedene Bestimmungen
 - Art. 46 ²⁸⁶
 - Art. 47 ²⁸⁷ Auszahlung der Taggelder und Renten
 - Art. 47 a ²⁹³ Auszahlung der Hilflosenentschädigung für Minderjährige
 - Art. 48 ²⁹⁵ Nachzahlung von Leistungen
 - Art. 49 ²⁹⁷ Durchführung von Eingliederungsmassnahmen
 - Art. 50 ²⁹⁹ Zwangsvollstreckung und Verrechnung
 - Art. 51 Reisekosten
 - Art. 52 ³⁰²
 - 4. Kapitel: Organisation ³⁰³
 - Art. 53 ³⁰⁴ Grundsatz
 - A. ³⁰⁹ Die IV-Stellen
 - Art. 54 ³¹⁰ Kantonale IV-Stellen
 - Art. 54 a ³¹³ Regionale ärztliche Dienste
 - Art. 55 Zuständigkeit
 - Art. 56 IV-Stelle des Bundes
 - Art. 57 Aufgaben
 - Art. 57 a ³²¹ Vorbescheid
 - Art. 58 ³²⁵ Leistungszusprache ohne Verfügung
 - Art. 59 Organisation und Verfahren
 - Art. 59 a ³³⁴ Haftung
 - Art. 59 b ³³⁶ Rechnungsrevisionen
 - B. ³³⁸ Die Ausgleichskassen
 - Art. 60 Aufgaben
 - Art. 61 Zusammenarbeit
 - Art. 62–63 ³⁴⁴
 - C. ³⁴⁵ Die Aufsicht des Bundes
 - Art. 64 ³⁴⁶ Grundsatz
 - Art. 64 a ³⁴⁸ Aufsicht durch das BSV
 - Art. 65 ³⁴⁹ Eidgenössische AHV/IV-Kommission
 - D. ³⁵¹ Verschiedene Bestimmungen
 - Art. 66 ³⁵² Anwendbare Bestimmungen des AHVG
 - Art. 66 a ³⁵⁷ Datenbekanntgabe
 - Art. 66 b ³⁶⁹ Abrufverfahren
 - Art. 66 c ³⁷³ Leistungsfähigkeit zum Führen von Motorfahrzeugen ³⁷⁴
 - Art. 67 ³⁷⁸ Kostenvergütung
 - Art. 68 ³⁸¹ Wissenschaftliche Auswertungen
 - Art. 68 bis ³⁸² Formen der interinstitutionellen Zusammenarbeit ³⁸³
 - Art. 68 ter ³⁹⁵ Gesamtschweizerische Information über die Versicherungsleistungen
 - Art. 68 quater ³⁹⁶ Pilotversuche
 - Art. 68 quinquies ³⁹⁸ Haftung für Schäden in Einsatzbetrieben ³⁹⁹
 - Art. 68 sexies ⁴⁰⁴ Zusammenarbeitsvereinbarung
 - Art. 68 septies ⁴⁰⁵ Taggeld der Arbeitslosenversicherung
 - Art. 68 octies ⁴⁰⁷ Betriebsräume
 - 5. Kapitel: Die Rechtspflege- und Strafbestimmungen
 - Art. 69 ⁴⁰⁸ Besonderheiten der Rechtspflege
 - Art. 70 Strafbestimmungen
 - 2. Teil: Die Förderung der Invalidenhilfe
 - I. …
 - Art. 71 ⁴¹⁹
 - II. Die Beiträge an Institutionen
 - Art. 72 ⁴²⁰
 - Art. 73 ⁴²¹
 - Art. 74 Organisationen der privaten Invalidenhilfe ⁴²²
 - Art. 75 ⁴²⁷ Gemeinsame Bestimmungen
 - Art. 75 bis ⁴²⁸
 - III. …
 - Art. 76 ⁴²⁹
 - 3. Teil: Die Finanzierung
 - 1. Kapitel: Die Aufbringung der Mittel ⁴³⁰
 - Art. 77 Grundsatz ⁴³¹
 - Art. 78 ⁴³⁸ Bundesbeitrag
 - Art. 78 bis ⁴⁴¹
 - 2. Kapitel: Der Ausgleichsfonds der Invalidenversicherung ⁴⁴²
 - Art. 79 ⁴⁴³ Bildung
 - Art. 79 a ⁴⁴⁵ Verwaltung
 - 3. Kapitel: Die Überwachung des finanziellen Gleichgewichts ⁴⁴⁷
 - Art. 80 ⁴⁴⁸ … ⁴⁴⁹
 - 4. Teil: ⁴⁵¹ Verhältnis zum europäischen Recht
 - Art. 80 a ⁴⁵²
 - 5. Teil: ⁴⁵⁹ Schluss- und Übergangsbestimmungen
 - Art. 81 ⁴⁶⁰
 - Art. 82 ⁴⁶¹
 - Art. 83
 - Art. 84 ⁴⁶⁴
 - Art. 85 Übergangsbestimmung
 - Art. 86 Inkrafttreten und Vollzug
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 24. Juni 1977 ⁴⁶⁸ (9. AHV-Revision)
 - a. …
 - b. … ⁴⁶⁹
 - c. …
 - d. … ⁴⁷⁰
 - e. ⁴⁷¹ Haftung der Versicherung und Anwendung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte
 - f. … ⁴⁷³
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 9. Oktober 1986 ⁴⁷⁴ (2. IV-Revision)
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 22. März 1991 ⁴⁷⁶ (3. IV-Revision)
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 7. Oktober 1994 ⁴⁷⁷ (10. AHV-Revision)
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. Juni 2000 ⁴⁷⁹
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 14. Dezember 2001 ⁴⁸²
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 21. März 2003 (4. IV-Revision) ⁴⁸⁴
 - a. Erhöhung der Hilflosenentschädigungen; Überführung der Pflegebeiträge für hilflose Minderjährige und der Beiträge an die Kosten der Hauspflege in die Hilflosenentschädigung
 - b. Pilotversuche zur Stärkung der eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Lebensführung von Versicherten mit einem Bedarf an Pflege und Betreuung
 - c. Besitzstandswahrung bei Taggeldern für laufende Eingliederungsmassnahmen
 - d. Besitzstandswahrung bei der Aufhebung der Härtefallrenten
 - e. … ⁴⁸⁶
 - f. Besitzstandswahrung bei laufenden ganzen Renten
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 16. Dezember 2005 (Massnahmen zur Verfahrensstraffung) ⁴⁸⁷
 - Schlussbestimmung der Änderung vom 6. Oktober 2006 (5. IV-Revision) ⁴⁸⁸
 - Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 6. Oktober 2006 ⁴⁸⁹
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmenpaket) ⁴⁹⁴
 - a. Überprüfung der Renten, die bei pathogenetisch-ätiologisch unklaren syndromalen Beschwerdebildern ohne nachweisbare organische Grundlage gesprochen wurden
 - b. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Pilotversuch «Assistenzbudget»
 - Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV) ⁴⁹⁸
 - Anhang ⁵⁰⁰
 - Aufteilung der Leistungen der Kantone