DRiG 
                
                
            INHALT
Deutsches Richtergesetz (DRiG)
- Deutsches Richtergesetz (DRiG)
 - Inhaltsübersicht
 - Teil 1
 - Richteramt in Bund und Ländern
 - Abschnitt 1
 - Einleitende Vorschriften
 - § 1 Berufsrichter und ehrenamtliche Richter
 - § 2 Geltung für Berufsrichter
 - § 3 Dienstherr
 - § 4 Unvereinbare Aufgaben
 - Abschnitt 2
 - Befähigung zum Richteramt
 - § 5 Befähigung zum Richteramt
 - § 5a Studium
 - § 5b Vorbereitungsdienst
 - § 5c Anrechnung einer Ausbildung für den gehobenen Dienst
 - § 5d Prüfungen; Verordnungsermächtigung
 - § 6 Anerkennung von Prüfungen
 - § 7 Universitätsprofessoren
 - Abschnitt 3
 - Richterverhältnis
 - § 8 Rechtsformen des Richterdienstes
 - § 9 Voraussetzungen für die Berufungen
 - § 10 Ernennung auf Lebenszeit
 - § 11 Ernennung auf Zeit
 - § 12 Ernennung auf Probe
 - § 13 Verwendung eines Richters auf Probe
 - § 14 Ernennung zum Richter kraft Auftrags
 - § 15 Wirkungen auf das Beamtenverhältnis
 - § 16 Dauer der Verwendung als Richter kraft Auftrags
 - § 17 Ernennung durch Urkunde
 - § 17a Niederlegung eines Mandats im Deutschen Bundestag
 - § 18 Nichtigkeit der Ernennung
 - § 19 Rücknahme der Ernennung
 - § 19a Amtsbezeichnungen
 - § 20 Allgemeines Dienstalter
 - § 21 Entlassung aus dem Dienstverhältnis
 - § 22 Entlassung eines Richters auf Probe
 - § 23 Entlassung eines Richters kraft Auftrags
 - § 24 Beendigung des Dienstverhältnisses durch richterliche Entscheidung
 - Abschnitt 4
 - Unabhängigkeit des Richters
 - § 25 Grundsatz
 - § 26 Dienstaufsicht
 - § 27 Übertragung eines Richteramts
 - § 28 Besetzung der Gerichte mit Richtern auf Lebenszeit
 - § 29 Besetzung der Gerichte mit Richtern auf Probe, Richtern kraft Auftrags und abgeordneten Richtern
 - § 30 Versetzung und Amtsenthebung
 - § 31 Versetzung im Interesse der Rechtspflege
 - § 32 Veränderung der Gerichtsorganisation
 - § 33 Belassung des vollen Gehalts
 - § 34 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit
 - § 35 Vorläufige Untersagung der Amtsgeschäfte
 - § 36 Mitgliedschaft in einer Volksvertretung oder Regierung
 - § 37 Abordnung
 - Abschnitt 5
 - Besondere Pflichten des Richters
 - § 38 Richtereid
 - § 39 Wahrung der Unabhängigkeit
 - § 40 Schiedsrichter und Schlichter
 - § 41 Rechtsgutachten
 - § 42 Nebentätigkeiten in der Rechtspflege
 - § 43 Beratungsgeheimnis
 - Abschnitt 6
 - Ehrenamtliche Richter
 - § 44 Bestellung und Abberufung des ehrenamtlichen Richters
 - § 44a Hindernisse für Berufungen als ehrenamtliche Richter
 - § 44b Abberufung von ehrenamtlichen Richtern
 - § 45 Unabhängigkeit und besondere Pflichten des ehrenamtlichen Richters
 - § 45a Bezeichnungen der ehrenamtlichen Richter
 - Teil 2
 - Richter im Bundesdienst
 - Abschnitt 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 46 Geltung des Bundesbeamtenrechts
 - § 47 Bundespersonalausschuss in Angelegenheiten der Richter
 - § 48 Eintritt in den Ruhestand
 - § 48a Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung aus familiären Gründen
 - § 48b Beurlaubung aus Arbeitsmarktgründen
 - § 48c Teilzeitbeschäftigung
 - § 48d Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung und berufliches Fortkommen
 - Abschnitt 2
 - Richtervertretungen
 - § 49 Richterrat und Präsidialrat
 - § 50 Zusammensetzung des Richterrats
 - § 51 Wahl des Richterrats
 - § 52 Aufgaben des Richterrats
 - § 53 Gemeinsame Aufgaben von Richterrat und Personalvertretung
 - § 54 Bildung des Präsidialrats
 - § 55 Aufgabe des Präsidialrats
 - § 56 Einleitung der Beteiligung
 - § 57 Stellungnahme des Präsidialrats
 - § 58 Geschäftsführung, Rechtsstellung der Mitglieder
 - § 59 Abgeordnete Richter
 - § 60 Rechtsweg in Angelegenheiten der Richtervertretungen
 - Abschnitt 3
 - Dienstgericht des Bundes
 - § 61 Verfassung des Dienstgerichts
 - § 62 Zuständigkeit des Dienstgerichts
 - § 63 Disziplinarverfahren
 - § 64 Disziplinarmaßnahmen
 - § 65 Versetzungsverfahren
 - § 66 Prüfungsverfahren
 - § 67 Urteilsformel im Prüfungsverfahren
 - § 68 Aussetzung von Verfahren
 - Abschnitt 4
 - Richter des Bundesverfassungsgerichts
 - § 69 Beschränkte Geltung dieses Gesetzes
 - § 70 Bundesrichter als Richter des Bundesverfassungsgerichts
 - Teil 3
 - Richter im Landesdienst
 - § 71 Geltung des Beamtenstatusgesetzes
 - § 71a Anwendung des Beamtenversorgungsgesetzes
 - § 72 Bildung des Richterrats
 - § 73 Aufgaben des Richterrats
 - § 74 Bildung des Präsidialrats
 - § 75 Aufgaben des Präsidialrats
 - § 76 Altersgrenzen
 - § 76a Teilzeitbeschäftigung
 - § 77 Errichtung von Dienstgerichten
 - § 78 Zuständigkeit des Dienstgerichts
 - § 79 Rechtszug
 - § 80 Revision im Versetzungsverfahren und im Prüfungsverfahren
 - § 81 Zulässigkeit der Revision im Disziplinarverfahren
 - § 82 Revisionsverfahren im Disziplinarverfahren
 - § 83 Verfahrensvorschriften
 - § 84 Verfassungsrichter
 - Teil 4
 - Übergangs- und Schlussvorschriften
 - Abschnitt 1
 - Änderung von Bundesrecht
 - §§ 85 bis 103 (Änderungs- und Aufhebungsvorschriften)
 - § 104 Verweisung auf aufgehobene Vorschriften
 - Abschnitt 2
 - Überleitung von Rechtsverhältnissen
 - §§ 105 und 106 (weggefallen)
 - § 107 (weggefallen)
 - § 108 (weggefallen)
 - § 109 Befähigung zum Richteramt
 - §§ 110 und 111 (weggefallen)
 - § 112 Anerkennung ausländischer Prüfungen und im Ausland erworbener Ausbildungsnachweise
 - § 112a Gleichwertigkeitsprüfung für die Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst
 - §§ 113 bis 118 (weggefallen)
 - Abschnitt 3
 - Schlußvorschriften
 - § 119 (weggefallen)
 - § 120 Technische Mitglieder des Bundespatentgerichts
 - § 120a Besondere Vorschriften über die Amtsbezeichnungen
 - § 121 Richter im Bundesdienst als Mitglieder der gesetzgebenden Körperschaft eines Landes
 - § 122 Staatsanwälte
 - § 123 Besetzung der Berufsgerichte für Rechtsanwälte
 - § 124 Laufbahnwechsel
 - § 125 (weggefallen)
 - § 126 Inkrafttreten
 - Anhang EV Auszug aus EinigVtr Anlage I Kapitel III Sachgebiet A Abschnitte III und IV (BGBl. II 1990, 889, 929, 939) Abschnitt III - Maßgaben für die beigetretenen fünf Länder (Art. 1 Abs. 1 EinigVtr) - Abschnitt IV - Maßgaben für das Land Berlin -