RiG SL 
                
                
            INHALT
Gesetz Nr. 858 Saarländisches Richtergesetz Vom 15. Mai 1968 in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. April 1975
- Gesetz Nr. 858 Saarländisches Richtergesetz Vom 15. Mai 1968 in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. April 1975
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Erster Teil Allgemeine Vorschriften
 - § 1 Geltungsbereich und Amtsbezeichnungen
 - § 1a Stellenausschreibung
 - § 2 Richtereid
 - § 3 Altersgrenze
 - § 3a Teilzeitbeschäftigung; Urlaub aus familiären Gründen
 - § 3b Folgen von Teilzeitbeschäftigung
 - § 3c Urlaub bei Bewerberüberhang; Nebentätigkeiten während der Beurlaubung; Rückkehr; Höchstdauer
 - § 3d Besondere Form der Teilzeitbeschäftigung
 - § 4 Geltung des Beamtenrechts
 - § 5 Fehlerhafte Ernennungsurkunde
 - § 6 Übertragene Aufgaben
 - § 7 Richterverhältnis als Ehrenrichter
 - § 7a Ausführung des Richterwahlgesetzes
 - Zweiter Teil Richtervertretungen
 - I. Abschnitt Gemeinsame Vorschriften
 - § 8 Richterrat und Präsidialrat
 - § 9 Amtszeit
 - § 10 Rechtsstellung der Mitglieder
 - § 11 Ruhen der Mitgliedschaft
 - § 12 Verschwiegenheitspflicht
 - § 13 Kosten
 - § 14 Rechtsweg
 - II. Abschnitt Richterräte
 - § 15 Geltung des Personalvertretungsrechts
 - § 16 Bildung der Richterräte
 - § 17 Zusammensetzung
 - § 18 Wahlgrundsätze
 - § 19 Wahlvorstand
 - § 20 Geltung der Wahlordnung zum Personalvertretungsgesetz für das Saarland
 - § 21 Wahlberechtigung und Wählbarkeit
 - § 22 Eintritt der Ersatzmitglieder
 - § 23 Neuwahl des Richterrats
 - § 24 Gemeinsame Beteiligung von Richterrat und Personalvertretung
 - § 24a Hauptrichterrat
 - § 25 Gemeinsame Personalversammlung
 - III. Abschnitt Präsidialräte
 - § 26 Bildung des Präsidialrats
 - § 27 Der Präsidialrat der ordentlichen Gerichtsbarkeit
 - § 28 Der Präsidialrat der Verwaltungsgerichtsbarkeit
 - § 29 Der Präsidialrat der Finanzgerichtsbarkeit
 - § 30 Der Präsidialrat der Arbeitsgerichtsbarkeit
 - § 31 Der Präsidialrat der Sozialgerichtsbarkeit
 - § 32 Wahlgrundsätze
 - § 33 Wahlberechtigung und Wählbarkeit
 - § 34 Anfechtung der Wahl
 - § 35 Ausscheiden von Mitgliedern
 - § 36 Stellvertretung, Ersatzmitglieder
 - § 37 Neuwahl des Präsidialrats
 - § 38 Aufgaben des Präsidialrats
 - § 39 Durchführung der Beteiligung
 - § 40 Beteiligung der obersten Dienstbehörde
 - § 41 Beschlussfassung des Präsidialrats
 - § 41a Einigungsverhandlung
 - § 41b Verfahren bei ergebnisloser Einigungsverhandlung
 - § 41c Vermittlungsstelle
 - § 41d Verfahren der Vermittlungsstelle
 - Dritter Teil Richterdienstgerichte
 - I. Abschnitt Errichtung und Zuständigkeit
 - § 42 Errichtung
 - § 43 Zuständigkeit des Dienstgerichts
 - § 44 Zuständigkeit des Dienstgerichtshofs
 - § 45 Mitglieder der Richterdienstgerichte
 - § 46 Verbot der Amtsausübung
 - § 47 Erlöschen des Amtes
 - § 48 Besetzung der Richterdienstgerichte
 - § 49 Ständige Mitglieder der Richterdienstgerichte
 - § 50 Nicht ständige Mitglieder der Richterdienstgerichte
 - II. Abschnitt Disziplinarverfahren
 - § 51 Anwendung des allgemeinen Disziplinarrechts
 - § 52 Besondere Verfahrensvorschriften
 - § 53 Disziplinarmaßnahmen
 - § 54 Entscheidung des Richterdienstgerichts anstelle der obersten Dienstbehörde
 - § 55 Berufung und Revision
 - § 56 Bekleidung mehrerer Ämter
 - § 57 Richter auf Probe und Richter kraft Auftrags
 - III. Abschnitt Versetzungs- und Prüfungsverfahren
 - 1. Allgemeine Vorschriften
 - § 58 Anwendung der Verwaltungsgerichtsordnung
 - 2. Versetzungsverfahren
 - § 59 Einleitung des Verfahrens
 - § 60 Urteilsformel
 - 3. Prüfungsverfahren
 - § 61 Einleitung des Verfahrens
 - § 62 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit mit Zustimmung
 - § 63 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit ohne Zustimmung
 - § 64 Bekleidung mehrerer Ämter
 - § 65 Urteilsformel
 - § 66 Aussetzung von Verfahren
 - § 67 Kostenentscheidung in besonderen Fällen
 - Vierter Teil Disziplinarverfahren gegen Staatsanwälte
 - § 68 Zuständigkeit der Richterdienstgerichte
 - § 69 Nicht ständige Beisitzer
 - § 70 Besondere Verfahrensvorschriften
 - Fünfter Teil Übergangs- und Schlussvorschriften
 - § 71 Befreiung von der Eidesleistung
 - § 71a Übergangsbestimmungen
 - § 72 Inkrafttreten