Leitfaden für die Tätigkeit örtlicher Einrichtungen organisierter Erster Hilfe (Ersthelfergruppen) in Bayern 
                
                
            INHALT
Leitfaden für die Tätigkeit örtlicher Einrichtungen organisierter Erster Hilfe (Ersthelfergruppen) in Bayern
- Leitfaden für die Tätigkeit örtlicher Einrichtungen organisierter Erster Hilfe (Ersthelfergruppen) in Bayern
 - 1. Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit von Ersthelfergruppen
 - 1.1 Organisationsrecht
 - 1.1.1 Satzungsrecht der Hilfsorganisationen
 - 1.1.2 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)
 - 2. Verhältnis zum öffentlichen Rettungsdienst
 - 3. Zustimmung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung zur Alarmierung von örtlichen Einrichtungen der organisierten Ersten Hilfe
 - 4. Organisation und Einsatz von Ersthelfergruppen
 - 4.1 Organisationsgrad
 - 4.2 Standortauswahl
 - 4.3 Tätigkeitsbereich
 - 4.4 Alarmierungsplanung
 - 4.5 Alarmierung
 - 4.6 Alarmierungswege, BOS-Funk-Nutzung
 - 5. Personal
 - 5.1 Eignung
 - 5.2 Ausbildung
 - 5.3 Frühdefibrillation
 - 5.4 Fortbildung
 - 6. Mindestausrüstung der Ersthelfergruppe
 - 7. Qualitätsmanagement
 - 7.1 Dokumentation, Berichtspflicht
 - 7.2 Ärztliche Qualitätskontrolle
 - 8. Haftung, Versicherungsschutz
 - 8.1 Unfallversicherung
 - 8.2 Haftpflichtversicherung
 - 9. Sonderwarneinrichtungen, Sonderrechte
 - 10. Motorradstreifen