BBl 2025 320
CH - Bundesblatt

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe
Änderung vom 24. Januar 2025
Der Schweizerische Bundesrat
beschliesst:

I

Folgende in Fettschrift geänderte Bestimmungen des in der Beilage zu den Bundesratsbeschlüssen vom 10. November 1998, vom 4. Mai 1999, vom 22. August 2003, vom 3. März 2005, vom 12. Januar 2006, vom 13. August 2007, vom 22. September 2008, 7. September 2009, vom 7. Dezember 2009, vom 2. Dezember 2010, vom 15. Januar 2013, vom 26. Juli 2013, vom 13. Januar 2014, vom 19. August 2014, vom 11. September 2014, vom 14. Juni 2016, vom 2. Mai 2017, vom 6. Februar 2019, vom 2. April 2019 und vom 6. April 2023 ¹ wiedergegebenen Landesmantelvertrag (LMV) für das Schweizerische Bauhauptgewerbe werden allgemeinverbindlich erklärt:

Zusatzvereinbarung Lohn

vom 5. November 2024
Art. 1 Effektivlöhne
¹ Allen dem LMV unterstellten Arbeitnehmern wird (…) eine (generelle) Anpassung des Einzellohnes auf allen Lohnklassen gemäss Artikel 42 und den Anhängen 13 und 17 LMV von 1,4 Prozent gewährt.
² Voraussetzung für die Gewährung der Lohnerhöhung ist, dass der Arbeitnehmer im Jahr 2024 mindestens 6 Monate in einem dem LMV unterstellten Betrieb gearbeitet hat und «voll leistungsfähig» ist (vgl. Art. 45 Abs. 1 lit. a LMV).
³ Für Arbeitnehmende, die im Sinne von Artikel 45 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 LMV dauerhaft nicht voll leistungsfähig sind, ist individuell eine schriftliche Vereinbarung über die Lohnerhöhung zu treffen, welche die vorstehenden Ansätze gemäss Artikel 41 Absatz 1 LMV unterschreiten kann.
⁴ Berechnungsgrundlage für die Anpassung ist der Einzellohn vom 31. Dezember 2024. Ab dem 30. September 2024 bereits vereinbarte generelle (betriebsweite) Teuerungsanpassungen und Lohnerhöhungen können an die vorstehendende Erhöhung (…) angerechnet werden.
Der LMV für das Bauhauptgewerbe wird zudem wie folgt geändert:
Art. 41 Abs. 2 (Basislöhne)
² Die Basislöhne je Lohnklasse betragen in Schweizer Franken (CHF) im Monat bzw. in der Stunde (Einteilung siehe Anhang 9) ² , ³ :
Basislohn
Tabelle vergrössern
open_with
Zone Lohnklassen
V Q A B C
ROT 6689 / 38.00 5976 / 33.95 5764 / 32.75 5447 / 30.95 4875 / 27.70
BLAU 6429 / 36.55 5894 / 33.50 5687 / 32.30 5311 / 30.20 4803 / 27.30
GRÜN 6167 / 35.05 5818 / 33.05 5610 / 31.90 5174 / 29.40 4738 / 26.90
² Für den Kanton Neuenburg sind die nachfolgend aufgeführten Mindestlöhne anwendbar, sofern sie höher liegen als der kantonale Mindestlohn gemäss der «Loi cantonale neuchâteloise sur l’emploi et l’assurance-chômage (LEmpl)».
³ Für den Kanton Genf sind die nachfolgend aufgeführten Mindestlöhne anwendbar, sofern sie höher liegen als der kantonale Mindestlohn gemäss der «Loi sur l’inspection et les relations du travail (LIRT)».
¹ BBl 1998 5643 ; 1999 3419 ; 2003 6070 ; 2005 2229 ; 2006 833 ; 2007 6069 ; 2008 8003 ; 2009 6209 , 8853 ; 2010 9035 ; 2013 611 , 6569 ; 2014 725 , 6355 , 6839 ; 2016 5031 ; 2017 3567 ; 2019 1445 , 2989 ; 2023 986

Anhang 9

Basislöhne

Es gelten die folgenden Basislöhne in Schweizer Franken:
Tabelle vergrössern
open_with
Stundenlohn Lohnklasse
V (Vorarbeiter)
ROT 38.00 Regio Basel. ⁴
BLAU 36.55 Aargau, Appenzell (AI/AR), Bern - ausgenommen die Amtsbezirke Aarberg, Aarwangen, Biel, Burgdorf, Büren, Erlach, Fraubrunnen (ohne die Gemeinden Diemerswil, Moosseedorf, Münchenbuchsee), Laupen, Nidau, Signau, Trachselwald, Wangen a.A. - Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz ⁵ , Solothurn (ohne Bezirke Dorneck-Thierstein), St. Gallen ⁶ , Thurgau, Uri, Waadt, Wallis, Zug, Zürich.
GRÜN 35.05 Bern - die Amtsbezirke Aarberg, Aarwangen, Biel, Burgdorf, Büren, Erlach, Fraubrunnen (ohne die Gemeinden Diemerswil, Moosseedorf, Münchenbuchsee), Laupen, Nidau, Signau, Trachselwald, Wangen a.A. - Tessin.
Q (Gelernter Bau-Facharbeiter)
ROT 33.95 Aargau, Regio Basel, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt, Zürich.
BLAU 33.50 Bern, Freiburg, Glarus, Graubünden (ohne Kreise Brusio, Poschiavo, Bergell, mit Gemeinde Maloja), Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn (ohne Bezirke Dorneck-Thierstein), St. Gallen, Thurgau, Uri, Wallis, Zug.
GRÜN 33.05 Appenzell (AI/AR), Graubünden (Kreise Brusio, Poschiavo Bergell ohne Gemeinde Maloja), Tessin.
A (Bau-Facharbeiter)
ROT 32.75 Genf, Aargau, Regio Basel, Waadt, Zürich.
BLAU 32.30 Bern, Freiburg, Glarus, Graubünden (ohne Kreise Bergell, Brusio, Poschiavo, mit Gemeinde Maloja), Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn (ohne Bezirke Dorneck-Thierstein), St. Gallen, Thurgau, Uri, Wallis, Zug.
GRÜN 31.90 Appenzell (AI/AR), Graubünden (Kreise Brusio, Poschiavo, Bergell ohne Gemeinde Maloja), Tessin.
B (Bauarbeiter mit Fachkenntnissen)
ROT 30.95 Regio Basel, Genf, Waadt, Zürich.
BLAU 30.20 Aargau, Appenzell (AI/AR), Bern, Freiburg, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn (ohne Bezirke Dorneck-Thierstein), St. Gallen, Tessin, Thurgau, Uri, Wallis, Zug.
GRÜN 29.40
C (Bauarbeiter ohne Fachkenntnisse)
ROT 27.70 Regio Basel, Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Thurgau, Waadt, Wallis, Zürich.
BLAU 27.30 Aargau, Appenzell (AI/AR), Bern, Glarus, Graubünden (ohne Kreise Brusio, Poschiavo, Bergell, mit Gemeinde Maloja), Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn (ohne Bezirke Dorneck-Thierstein), St. Gallen, Tessin, Uri, Zug.
GRÜN 26.90 Graubünden (Kreise Brusio, Poschiavo und Bergell ohne Gemeinde Maloja).
Tabelle vergrössern
open_with
Monatslohn Lohnklasse
V (Vorarbeiter)
ROT 6689 Regio Basel.
BLAU 6429 Aargau, Appenzell (AI/AR), Bern - ausgenommen die Amtsbezirke; Aarberg, Aarwangen, Biel, Burgdorf, Büren, Erlach, Fraubrunnen (ohne die Gemeinden Diemerswil, Moosseedorf, Münchenbuchsee), Laupen, Nidau, Signau, Trachselwald, Wangen a.A. - Freiburg, Genf, Graubünden (ohne Kreise Brusio, Poschiavo, Bergell, mit Gemeinde Maloja), Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn (ohne Bezirke Dorneck-Thierstein), St. Gallen Thurgau, Uri, Waadt, Wallis, Zug, Zürich.
GRÜN 6167 Bern - die Amtsbezirke Aarberg, Aarwangen, Biel, Burgdorf, Büren, Erlach, Fraubrunnen (ohne die Gemeinden Diemerswil, Moosseedorf, Münchenbuchsee), Laupen, Nidau, Signau, Trachselwald, Wangen a.A. - Glarus, Graubünden (Kreise Brusio, Poschiavo, Bergell ohne Gemeinde Maloja), Tessin.
Q (Gelernter Bau-Facharbeiter)
ROT 5976 Aargau, Bern (Amtsbezirke Courtelary, La Neuveville, Moutier), Regio Basel, Genf, Waadt.
BLAU 5894 Bern - ausgenommen die Amtsbezirke Courtelary, La Neuveville, Moutier, Aarberg, Aarwangen, Biel, Burgdorf, Büren, Erlach, Fraubrunnen (ohne die Gemeinden Diemerswil, Moosseedorf, Münchenbuchsee), Laupen, Nidau, Signau, Trachselwald, Wangen a.A. - Freiburg, Jura, Neuenburg, Solothurn (ohne Bezirke Dorneck-Thierstein), St. Gallen (Stadt St. Gallen, Gemeinde Gaiserwald und Quartier Kronbühl der Gemeinde Wittenbach), Thurgau, Wallis, Zürich.
GRÜN 5818 Appenzell (AI/AR), Bern - die Amtsbezirke Aarberg, Aarwangen, Biel, Burgdorf, Büren, Erlach, Fraubrunnen (ohne die Gemeinden Diemerswil, Moosseedorf, Münchenbuchsee), Laupen, Nidau, Signau, Trachselwald, Wangen a.A. - Glarus, Graubünden, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen (inkl. Bezirke March und Höfe, jedoch ohne Stadt St. Gallen, Gemeinde Gaiserwald und Quartier Kronbühl der Gemeinde Wittenbach), Tessin, Uri, Zug.
A (Bau-Facharbeiter)
ROT 5764 Aargau, Regio Basel, Genf, Waadt.
BLAU 5687 Bern - ausgenommen die Amtsbezirke Aarberg, Aarwangen, Biel, Burgdorf, Büren, Erlach, Fraubrunnen (ohne die Gemeinden Diemerswil, Moosseedorf, Münchenbuchsee), Laupen, Nidau, Signau, Trachselwald, Wangen a.A. - Freiburg, Jura, Neuenburg, Solothurn (ohne Bezirke Dorneck-Thierstein), St. Gallen (Stadt St. Gallen, Gemeinde Gaiserwald und Quartier Kronbühl der Gemeinde Wittenbach), Thurgau, Wallis, Zürich.
GRÜN 5610 Appenzell (AI/AR), Bern - die Amtsbezirke Aarberg, Aarwangen, Biel, Burgdorf, Büren, Erlach, Fraubrunnen (ohne die Gemeinden Diemerswil, Moosseedorf, Münchenbuchsee), Laupen, Nidau, Signau, Trachselwald, Wangen a.A. - Glarus, Graubünden, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen (inkl. Bezirke March und Höfe, jedoch ohne Stadt St. Gallen, Gemeinde Gaiserwald und Quartier Kronbühl der Gemeinde Wittenbach), Tessin, Uri, Zug.
B (Bauarbeiter mit Fachkenntnissen)
ROT 5447 Regio Basel, Genf, Waadt.
BLAU 5311 Aargau, Appenzell (AI/AR), Region Stadt Bern, Kanton Bern, Freiburg, Glarus, Graubünden (ohne Kreise Brusio, Poschiavo, Bergell, mit Gemeinde Maloja), Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn (ohne Bezirke Dorneck-Thierstein), St. Gallen, Thurgau, Uri, Wallis, Zug, Zürich.
GRÜN 5174 Graubünden (Kreise Brusio, Poschiavo, Bergell ohne Gemeinde Maloja), Tessin.
C (Bauarbeiter ohne Fachkenntnisse)
ROT 4875 Regio Basel, Genf, Waadt.
BLAU 4803 Aargau, Bern - ausgenommen die Amtsbezirke Aarberg, Aarwangen, Biel, Burgdorf, Büren, Erlach, Fraubrunnen (ohne die Gemeinden Diemerswil, Moosseedorf, Münchenbuchsee), Laupen, Nidau, Signau, Trachselwald, Wangen a.A. - Freiburg, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schwyz (ohne Bezirke March und Höfe), Solothurn (ohne Bezirke Dorneck-Thierstein), St. Gallen (Stadt St. Gallen, Gemeinde Gaiserwald und Quartier Kronbühl der Gemeinde Wittenbach), Thurgau, Uri, Wallis, Zug, Zürich.
GRÜN 4738 Appenzell (AI/AR), Bern - die Amtsbezirke Aarberg, Aarwangen, Biel, Burgdorf, Büren, Erlach, Fraubrunnen (ohne die Gemeinden Diemerswil, Moosseedorf, Münchenbuchsee), Laupen, Nidau, Signau, Trachselwald, Wangen a.A. - Glarus, Graubünden, Schaffhausen, Schwyz (Bezirke March und Höfe), St. Gallen (inkl. Bezirke March und Höfe, jedoch ohne Stadt St. Gallen, Gemeinde Gaiserwald und Quartier Kronbühl der Gemeinde Wittenbach), Tessin.
⁴ Regio Basel = Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn (Bezirke Dorneck -Thierstein).
⁵ Schwyz (jeweils exkl. Bezirke March und Höfe).
⁶ St. Gallen (jeweils inkl. Bezirke March und Höfe).

Anhang 13

Zusatzvereinbarung «Grund und Spezialtiefbau»

Art. 6 Abs. 2 (Lohnklassen und Lohnzone)
² Für alle dieser Zusatzvereinbarung unterstehenden Baustellen gelten im Minimum die Basislöhne (Monatslöhne und Stundenlöhne) des Zonen-Basis lohnes BLAU nach Artikel 41 LMV:

Basislohn

Tabelle vergrössern
open_with
Zone Lohnklassen
V Q A B C
BLAU 6429 / 36.55 5894 / 33.50 5687 / 32.30 5311 / 30.20 4803 / 27.30

Anhang 17

Zusatzvereinbarung für das Betontrenngewerbe

Art . 5 Abs. 2 (Lohnklassen und Lohnzonen)
² Basislohn : Für alle dieser Zusatzvereinbarung unterstehenden Betriebe und Baustellen gelten in Abweichung von Artikel 41 LMV im Minimum die folgenden Basislöhne:

Basislohn

Tabelle vergrössern
open_with
Zone Lohnklassen
V Q A B C
ROT 6689 / 39.55 5976 / 35.35 5764 / 34.05 5447 / 32.20 4875 / 28.80
BLAU 6429 / 38.00 5894 / 34.85 5687 / 33.60 5311 / 31.40 4803 / 28.40
II
Arbeitgeber, die seit dem 30. September 2024 ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine allgemeine Lohnerhöhung gewährt haben, können diese an die Lohnerhöhung nach Artikel 1 der Zusatzvereinbarung Lohn vom 5. November 2024 anrechnen.
III
Dieser Beschluss tritt am 1. März 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2025.
24. Januar 2025 Im Namen des Schweizerischen Bundesrates Die Bundespräsidentin: Karin Keller-Sutter Der Bundeskanzler: Viktor Rossi
Bundesrecht
Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe
keyboard_arrow_up
Markierungen
Leseansicht