BBl 2025 841
CH - Bundesblatt

Verfügung betreffend Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2025 «Redesign Luftraum Zürich»: Luftraumstrukturänderung der Lufträume Zürich, Dübendorf und damit verbundene Luftraumstrukturen 2025

Verfügung betreffend Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2025 «Redesign Luftraum Zürich»: Luftraumstrukturänderung der Lufträume Zürich, Dübendorf und damit verbundene Luftraumstrukturen 2025
vom 5. März 2025
Verfügende Behörde:
Bundesamt für Zivilluftfahrt, 3003 Bern (BAZL)
Gegenstand:
Die Luftraumstruktur der Schweiz wird, basierend auf die ICAO-Luftraumkarte der Schweiz 2024, geändert.
Rechtliche Grundlage:
Gestützt auf die Artikel 8 a und 40 des Luftfahrtgesetzes (LFG, SR 748.0 ) in Verbindung mit Artikel 2 Absatz 1 der Verordnung über den Flugsicherungsdienst (VFSD, SR 748.132.1 ) legt das BAZL nach Anhörung der Militärluftfahrtbehörde (Military Aviation Authority, MAA), der Luftwaffe und der Skyguide die Luftraumstruktur und die Zuordnung der Luftraumklassen fest. Mit der Luftraumstruktur wird festgelegt, welche Benutzungsbedingungen in welchen Teilen des Luftraums über der Schweiz gelten und welche Flugsicherungspflichten und -rechte damit verbunden sind. Das BAZL überprüft die Luftraumstruktur jedes Jahr. Als Grund- und Ausgangslage für die Luftraumänderung 2024 gilt die ICAO-Luftraumkarte der Schweiz 2023.
Gemäss Artikel 8 a Absatz 2 LFG haben Beschwerden gegen Verfügungen des BAZL zur Festlegung der Luftraumstruktur keine aufschiebende Wirkung.
Inhalt der Verfügung:
Die Luftraumstruktur der Schweiz wird, basierend auf der ICAO-Luftfahrt-Karte der Schweiz 2024 sowie auf der Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2025 (Jahresverfügung 2025) mit der Verfügung des BAZL vom 4. Februar 2025, für das Projekt «Redesign Luftraum Zürich» wie folgt geändert:
1.
Die Kontrollzone (Control Zone [CTR]) und die Nahkontrollbezirke (Terminal Control Area [TMA]) des Flughafens Zürich werden neu errichtet.
Betroffene Luftraumstrukturen:
-
CTR Zürich
-
TMA S1 Zürich, TMA S2 Zürich, TMA S3 Zürich
-
TMA 1 Zürich
-
TMA 2a Zürich, TMA 2b Zürich
-
TMA 3a Zürich, TMA 3b Zürich
-
TMA 4a Zürich, TMA 4b Zürich, TMA 4c Zürich, TMA 4d Zürich
-
TMA 5a Zürich, TMA 5b Zürich
-
TMA 6a Zürich, TMA 6b Zürich, TMA 6c Zürich
-
TMA 7 Zürich
1.1)
Die jeweiligen lateralen und vertikalen Abmessungen der oben erwähnten Luftraumstrukturen können dem Anhang 2 zu dieser Verfügung entnommen werden.
1.2)
Temporär aktiviert werden die TMA S1, S2 und S3 in den Zeiten, in welchen die 220. Deutsche Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung Anflüge von Norden untersagt («DVO on»-Zeiten inkl. einen Zeitpuffer von jeweils 15 Minuten):
Montag bis Freitag: 00:00 Uhr bis 07:15 Uhr LT und 20:45 Uhr bis 24:00 Uhr LT
Samstag und Sonntag: 00:00 Uhr bis 09:15 Uhr LT und 19:45 Uhr bis 24:00 Uhr LT
Zudem gelten die Regelungen für Samstag und Sonntag auch an Baden-Württembergischen Feiertagen.
Grundsätzlich sind TMA S1, S2 und S3 immer aktiv, wenn der RWY 34 des Flughafens Zürich benützt wird. Wird hingegen RWY 28 benützt, dann sind nur die TMA S2 und S3 aktiv.
Für diese Lufträume gilt die Luftraumklasse C und sie sind als «HX» festgelegt. Der Status dieser Lufträume muss immer auf der DEP ATIS 129.005 MHz oder der TMA-Frequenz 127.755 MHz oder via Telefon (+41 (0) 43 816 22 95) oder im Fall der TMA S1 auf der Dübendorf-Frequenz 118.975 MHz überprüft werden.
-
Da derzeit keine technische Anpassung für die Statusüberprüfung der TMA S1 Zürich möglich war, wurde die Frequenz des TWR Dübendorf, welche vorher immer für die Statusüberprüfung der CTR 2 Zürich benutzt wurde, für die Statusüberprüfung der neuen TMA S1 weitergeführt. Skyguide muss dafür sorgen, dass per ICAO-Kartenanpassung am 19. März 2026 eine Lösung implementiert ist, damit der Status der drei «S»-TMA einheitlich geregelt ist und nicht länger über die Frequenz des TWR Dübendorf läuft.
Beim Kreuzen des inaktiven Luftraums muss die Hörbereitschaft immer auf der Frequenz 127.755 MHz aufrechterhalten werden.
1.3)
Ausserhalb der DVO-Zeiten dürfen die unter Dispositiv-Ziff. 1.2 beschriebenen Lufträume ausschliesslich bei folgenden Wetterlagen aktiviert werden:
-
Horizontalsicht 4300 m oder weniger, oder eine Wolkenbasis tiefer als 900 ft
und
-
Wind zwischen 280° und 020° mit Geschwindigkeiten von 10kts oder grösser, exklusive Böen
oder
-
falls die allgemeine Flugsicherheit aus anderen Gründen andere Pisten als die Piste 34 des Flughafens Zürich für Landungen nicht zulässt.
Die Aktivierung darf nur so lange aufrechterhalten werden, als die spezielle Wetterlage andauert.
1.4)
Falls die Wetterbedingungen Anflüge auf die Piste 34 des Flughafens Zürich während MIL ON Zeiten bzw. Flugbetriebszeiten der Militärflugplätze Emmen oder Dübendorf notwendig machen, muss die Skyguide vorgängig das Einverständnis der Luftwaffe über das «Air Operation Command» einholen.
1.5)
Für die CTR des Flughafens Zürich gilt die Luftraumklasse D. Die CTR ist H24 aktiv. Alle TMA Zürich, ausser die drei «S»-TMA Zürich, sind H24 aktiv und es gilt für sie die Luftraumklasse C.
1.6)
Diese Lufträume werden sowohl im AIP als auch auf den relevanten Luftfahrt-Karten (unter anderem ICAO-Karte, Segelflugkarte, VAC und Area Charts) publiziert.
1.7)
Dispositiv-Ziff. 1. und 1.1 der Luftraumverfügung 2005 des BAZL vom 29. März 2005 werden mit dieser Verfügung aufgehoben.
Dispositiv-Ziff. 2.1. und 3 der Luftraumverfügung 2006 des BAZL vom 10. März 2006 werden mit dieser Verfügung aufgehoben.
Dispositiv-Ziff. 1.2 und 1.3 der Luftraumverfügung 2016 des BAZL vom 22. Februar 2016 werden mit dieser Verfügung aufgehoben.
Dispositiv-Ziff. 1.a der Luftraumverfügung 2022 des BAZL vom 25. Januar 2022 wird mittels dieser Verfügung betreffend die (damalige) TMA 8 Zürich angepasst
2.
Die «LSR for Gliders within TMA» innerhalb der TMA des Flughafens Zürich werden alle angepasst.
Betroffene Luftraumstrukturen:
-
LSR69T Schaffhausen Ost;
-
LSR70AT Schaffhausen West,
-
LSR70BT Schaffhausen Nord;
-
LSR71T Schaffhausen Süd;
-
LSR72T Bohlhof;
-
LSR73T Winterthur West;
-
LSR74T Winterthur Ost;
-
LSR77T Albis;
-
LSR78T Bachtel West;
-
LSR79AT Bachtel Center;
-
LSR79BT Bachtel Ost.
2.1)
Die jeweiligen lateralen und vertikalen Abmessungen der «LSR for Gliders within TMA» können dem Anhang 2 zu dieser Verfügung entnommen werden.
2.2)
Bezüglich Segelflugbetrieb und Aktivierung der «LSR for gliders within TMA» gelten folgende Regelungen:
Für die einzelnen LSR werden zuständige Stellen als Verwalter für deren Aktivierung definiert:
-
Der Flugplatz Speck-Fehraltorf verwaltet die LSR Bachtel West (LSR78T), Center (LSR79AT) und Ost (LSR79BT);
-
Der Flugplatz Hausen am Albis verwaltet die LSR Albis (LSR77T);
-
Der Flugplatz Winterthur verwaltet die LSR Winterthur West (LSR73T) und Ost (LSR74T);
-
Der Flugplatz Schaffhausen verwaltet die LSR Schaffhausen Ost (LSR69T), West (LSR70AT), Nord (LSR70BT) und Süd (LSR71T);
-
Der Flugplatz Bohlhof verwaltet die LSR Bohlhof (LSR72T).
2.3)
Der jeweils zuständige Flugplatz verlangt für eine Aktivierung eine operative Genehmigung bei der Flugsicherung Skyguide.
2.4)
Skyguide entscheidet über eine Aktivierung aufgrund des aktuellen und der weiter zu erwartenden Betriebskonzepte des Flughafens Zürich und erteilt operative Genehmigungen in der Regel in Zeitblöcken von 3 Stunden.
2.5)
Die aktuellen Aktivierungen der «LSR for Gliders within TMA» innerhalb der TMA Zürich werden auf dem «Segelflug ATIS» ausgestrahlt, können aber auch bei FIC Zürich angefragt werden.
2.6)
Wenn die «LSR for Gliders within TMA» aktiviert sind, dann wird die Luftraumklasse C (Luftraumklasse der TMA) in E umgeändert.
2.7)
Piloten, die sich in aktivierten «LSR for Gliders within TMA» aufhalten, sind verpflichtet, auf der Segelflugfrequenz der Region hörbereit zu sein. Diese Frequenz kann während der Zeit einer Aktivierung durch die Flugsicherung für dringende Durchsagen verwendet werden.
2.8)
Für die Verwaltung dieser «LSR for Gliders within TMA» muss ein «Letter of Agreement» (LoA) zwischen Skyguide und dem jeweiligen Verwalter der LSR vereinbart werden.
2.9)
Die Bezeichnung der «LSR for Gliders within TMA» wird mit einem «T» vermerkt, damit ein Hinweis auf die ehemaligen und so benannten «LST» gewährleistet ist und es keine Verwirrung mit den «LSR for Gliders outside TMA» gibt.
2.10)
Die «LSR for Gliders within TMA» werden im AIP und auf den relevanten Luftfahrt-Karten (u.a. Segelflugkarte, VAC und Area Charts) publiziert.
2.11)
Dispositiv-Ziff. 1.2. der Luftraumverfügung 2005 des BAZL vom 29. März 2005 wird mit dieser Verfügung aufgehoben.
Dispositiv-Ziff. 1.3 der Luftraumverfügung 2019 des BAZL vom 6. März 2019 wird mit dieser Verfügung aufgehoben.
3.
Die Kontrollzone und die Nahkontrollbezirke des Militärflugplatzes Dübendorf werden neu errichtet.
Betroffene Luftraumstrukturen:
-
CTR Dübendorf;
-
TMA 1 Dübendorf;
-
TMA 2 Dübendorf.
3.1)
Die jeweiligen lateralen und vertikalen Abmessungen der oben erwähnten Luftraumstrukturen können dem Anhang 2 zu dieser Verfügung entnommen werden.
3.2)
Für die CTR Dübendorf und die TMA 1 und 2 des Militärflugplatzes Dübendorf gilt die Luftraumklasse D. Diese Lufträume haben keine festgelegten Betriebszeiten und werden als «HX» festgelegt.
3.3)
Der Status dieser Lufträume muss immer auf der dafür publizierten Frequenz überprüft werden.
3.4)
Diese Lufträume werden sowohl im AIP als auch auf den relevanten Luftfahrt-Karten (unter anderem ICAO-Karte, Segelflugkarte, VAC und Area Charts) publiziert.
3.5)
Dispositiv-Ziff. 2.1. der Luftraumverfügung 2007 des BAZL vom 27. Februar 2007 wird mit dieser Verfügung aufgehoben.
Dispositiv-Ziff. 2.6 der Luftraumverfügung 2008 des BAZL vom 26. Februar 2008 wird mit dieser Verfügung aufgehoben.
4.
Es werden zwei neue Flugbeschränkungsgebiete für die Flugoperationen des Flugplatzes Speck-Fehraltorf innerhalb der Kontrollzone des Militärflugplatzes Dübendorf kreiert.
Betroffene Luftraumstrukturen:
-
LSR84A Speck Süd;
-
LSR84B Speck Nord.
4.1)
Die jeweiligen lateralen und vertikalen Abmessungen der LSR84A und 84B können dem Anhang 2 zu dieser Verfügung entnommen werden.
-
Der Flugplatz Speck-Fehraltorf verwaltet die LSR84A Speck Süd und LSR84B Speck Nord.
4.2)
Für die Verwaltung dieser LSR muss eine LoA zwischen Skyguide und dem Flugplatz Speck-Fehraltorf als Verwalter der LSR vereinbart werden.
4.3)
Wenn die LSR aktiviert sind, dann wird die Luftraumklasse D (Luftraumklasse der TMA) in G umgeändert und von der CTR Dübendorf ausgeschnitten.
4.4)
Die LSR dürfen nur benutzt werden von startenden und landenden Luftfahrzeugen vom und nach dem Flugplatz Speck-Fehraltorf (PPR erforderlich).
4.5)
Die LSR werden im AIP und auf den relevanten Luftfahrt-Karten (u.a. VAC und Area Charts) publiziert.
4.6)
Die LSR werden automatisch aktiviert und sind nur aktiv, wenn die CTR und TMA des Militärflugplatzes Dübendorf aktiv sind.
5.
Der «A9.1-Korridor» und die «Mittelland - Jura/Alpen-Trennlinie» werden angepasst.
5.1)
Die jeweiligen lateralen und vertikalen Abmessungen der oben erwähnten Luftraumstruktur und des Luftraumelements können dem Anhang 2 zu dieser Verfügung entnommen werden.
5.2)
Im «A9.1-Korridor» gilt die Luftraumklasse C und die Luftraumstruktur ist H24 aktiv.
5.3)
Diese Luftraumstruktur und das Luftraumelement werden sowohl im AIP als auch auf den relevanten Luftfahrt-Karten (unter anderem ICAO-Karte, Segelflugkarte, VAC und Area Charts) publiziert.
6.
Folgende Monitoring-Auflagen sind von allen Betroffenen (wie Skyguide und Piloten) im Rahmen der Umsetzung des Projektes «Redesign Luftraum Zürich» einzuhalten, damit eventuelle notwendige Anpassungen der Luftraumstrukturen und/oder ATM-Verfahren effizient und rechtzeitig getätigt werden können (Lieferung der Daten ans BAZL):
6.1)
Anzahl inkl. Datum und Ortung der Luftraumverletzungen vom VFR-Verkehr in diesen neuen Luftraumstrukturen;
6.2)
Anzahl inkl. Datum und Ortung der unerwünschten Annäherungen vom IFR- und VFR-Verkehr innerhalb und angrenzend der CTR und TMA des Flughafens Zürich;
6.3)
Anzahl inkl. Datum und Ortung der unerwünschten Annäherungen vom IFR- und IFR-Verkehr (Unterschreitung der Separationsminima innerhalb der CTR und der TMA des Flughafens Zürich);
6.4)
Anzahl der Einzelanflüge, inkl. Begründung und Datum, für Piste 34 des Flughafens Zürich ohne die Aktivierung der drei «S»-TMA, damit die Notwendigkeit der Zürich TMA 2a geprüft werden kann.
6.5)
Die Monitoring-Auflagen unter Dispositiv-Ziff. 6.1, 6.2 und 6.3 sind unbefristet, gemäss den internationalen Regulationen, aufrecht zu erhalten. Die Monitoring-Auflage unter Dispositiv-Ziff. 6.4 muss vorerst bis 18. März 2027 aufrechterhalten werden.
7.
Die Änderungen der Luftraumstruktur der Schweiz werden im AIP publiziert. Die neue bzw. geänderte Luftraumstruktur «Redesign Luftraum Zürich» wird mittels der ICAO-Luftfahrt-Karte der Schweiz, die «Zürich Area Karte» (Area Chart ICAO) und der Segelflugkarte Schweiz, sog. Supplements zum AIP, konkretisiert.
8.
Sämtliche gegen die Anordnungen in Dispositiv-Ziff. 1 bis 6 gerichteten Anträge werden abgewiesen, soweit auf sie einzutreten ist und sie nicht gegenstandslos sind.
9.
Die Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2025 betr. «Redesign Luftraum Zürich» gemäss Dispositiv-Ziff. 1 bis 6 vorne tritt am 20. März 2025 in Kraft. Die Gültigkeitsdauer ist unbeschränkt und dauert bis zum Widerruf bzw. bis zu einer erneuten Änderung, welche die hiermit bereits verfügten Strukturen betrifft.
10.
Es werden keine Gebühren erhoben.
11.
Eröffnung und Publikation:
Die Verfügung ist der Military Aviation Authority (MAA), der Luftwaffe und Skyguide per Einschreiben mit Rückschein zu eröffnen. Eine Kopie dieser Verfügung wird allen Angehörten, die eine Stellungnahme eingereicht haben mit Einschreiben mitzuteilen.
Adressatenkreis:
Die vorliegende Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2025 richtet sich an alle Personen, die den fraglichen Luftraum in irgendeiner Form nutzen oder die Tätigkeiten nachgehen, welche Auswirkungen auf diesen Luftraum und dadurch auf die Sicherheit des Flugverkehrs haben können.
Öffentliche Auflage:
Die Verfügung wird durch Publikation im Bundesblatt in deutscher, französischer und italienischer Sprache eröffnet. Im Weiteren kann diese Verfügung unter Homepage des BAZL (
www.bazl.admin.ch ) oder oder per E-Mail (
_BAZL-Sekretariat_SI@bazl.admin.ch ), bezogen werden.
Rechtsmittel:
Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen nach Eröffnung beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen. Sie hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift der Beschwerdeführenden zu enthalten. Die angefochtene Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit die Beschwerdeführenden sie in Händen haben. Ferner ist die Vollmacht einer allfälligen Vertreterin oder eines allfälligen Vertreters beizulegen.
17. März 2025 Bundesamt für Zivilluftfahrt Der Direktor: Christian Hegner

Anhang 1 zur Verfügung vom 5. März 2025 in Sachen Anpassung der Luftraumstruktur 2025 «Redesign Luftraum Zürich»: Luftraumstrukturänderung der Lufträume Zürich, Dübendorf und damit verbundene Luftraumstrukturen 2025

1 Anpassung der Kontrollzone und der Nahkontrollbezirke des Flughafens Zürich

Für die Kontrollzone und die Nahkontrollbezirke des Flughafens Zürich gelten die untenstehenden Koordinaten und Höhenangaben, wenn aber die Kontrollzone und die Nahkontrollbezirke der Militärflugplätze Dübendorf und Emmen aktiv sind, werden deren jeweilige Strukturen von der des Flughafens Zürich ausgeschnitten und gilt dort die Luftraumstruktur des jeweiligen Militärflugplatzes.

CTR Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: GND
Upper Limit: 4500 ft AMSL
Airspace Class: D
Activation: H24

TMA S1 Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 4500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: HX

TMA S2 Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 5500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: HX

TMA S3 Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 7500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: HX

TMA1 Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 3000 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 2a Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 3500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 2b Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 3500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 3a Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 4500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 3b Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 4500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 4a Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 5500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 4b Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 5500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 4c Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 5500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 4d Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 5500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 5a Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 6500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 5b Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 6500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 6a Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 7500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 6b Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 7500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 6c Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 7500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

TMA 7 Zürich

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 8500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: C
Activation: H24

2 Anpassung der Kontrollzone und der Nahkontrollbezirke des Militärflugplates Dübendorf

CTR Dübendorf

The LSMD CTR is an Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: GND
Upper Limit: FL100
Airspace Class: D
Activation: HX
The TMA1 Dübendorf is an Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 3500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: D
Activation: HX
The TMA2 Dübendorf is an Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 5500 ft AMSL
Upper Limit: FL100
Airspace Class: D
Activation: HX

3 Anpassung der Mittelland-Jura/Alpen-Trennlinie und A9.1-Korridor

The new «Mittelland - Jura/Alps-Trennlinie» is defined by the following coordinates:
West:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
And
East:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]

A9.1-Korridor

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: FL90
Upper Limit: FL195
Airspace Class: C
Activation: H24

4 Flugbeschränkungsgebiete für den Flugplatz Speck-Fehraltorf

LSR84A Speck South

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: GND
Upper Limit: 2500 ft AMSL
Airspace Class: G
Activation: active when LSMD CTR is active only.

LSR84B Speck North

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: GND
Upper Limit: 3000 ft AMSL
Airspace Class: G
Activation: active when LSMD CTR is active only.

5 Anpassung der «LSR for Gliders within TMA»

LSR69T Schaffhausen East

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 5500 ft AMSL
Upper Limit: 6500 ft AMSL
Airspace Class: E

LSR70AT Schaffhausen West

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 4500 ft AMSL
Upper Limit: 6500 ft AMSL
Airspace Class: E

LSR70BT Schaffhausen North

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 4500 ft AMSL
Upper Limit: 6500 ft AMSL
Airspace Class: E

LSR71T Schaffhausen South

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 4500 ft AMSL
Upper Limit: 5500 ft AMSL
Airspace Class: E

LSR72T Bohlhof

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 3000 ft AMSL
Upper Limit: 3500 ft AMSL
Airspace Class: E

LSR73T Winterthur West

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 4500 ft AMSL
Upper Limit: 5500 ft AMSL
Airspace Class: E

LSR74T Winterthur East

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 5500 ft AMSL
Upper Limit: 6500 ft AMSL
Airspace Class: E

LSR77T Albis

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 5500 ft AMSL
Upper Limit: max. 7500 ft AMSL
Airspace Class: E

LSR78T Bachtel West

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 3500 ft AMSL
Upper Limit: max. 7500 ft AMSL
Airspace Class: E

LSR79AT Bachtel Center

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 5500 ft AMSL
Upper Limit: max. 7500 ft AMSL
Airspace Class: E

LSR79BT Bachtel East

An Area defined by the following coordinates:
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Lower Limit: 6500 ft AMSL
Upper Limit: 7500 ft AMSL
Airspace Class: E
Bundesrecht
Verfügung betreffend Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2025 «Redesign Luftraum Zürich»: Luftraumstrukturänderung der Lufträume Zürich, Dübendorf und damit verbundene Luftraumstrukturen 2025
keyboard_arrow_up
Markierungen
Leseansicht