Verordnung über Berufe und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
                            VIII A/3/1  Verordnung über Berufe und Einrichtungen der  Gesundheitsversorgung  *  (Gesundheitsberufeverordnung, GesBV)  Vom 12. August 2008 (Stand 1. Oktober 2024)  Der Regierungsrat,  gestützt auf Artikel 99 Buchstabe b der Kantonsverfassung  1  )  , Artikel  23, 24,  26, 30a und  36 des Gesundheitsgesetzes  2  )  35  des Kantonalen Tier  -  schutz- und Tierseuchengesetzes  3  )  , die Interkantonale Vereinbarung über die  Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen (Interkantonale Vereinbarung)  4  )  ,  das Medizinalberufegesetz  5  )  , das Psychologieberufegesetz  6  )  , das Gesund  -  heitsberufegesetz  7  )    sowie   das   Bundesgesetz   über   die   Krankenversiche  -  rung  8  )  ,  *  erlässt:  1. Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Gegenstand
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Diese Verordnung regelt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  die bewilligungspflichtigen Berufe des Gesundheitswesens und  deren Tätigkeitsbereich;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  die berufsspezifischen Bewilligungsvoraussetzungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  die Rechte und Pflichten des Bewilligungsinhabers oder der Bewil  -  ligungsinhaberin;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  die bewilligungspflichtigen Einrichtungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  das Verfahren zur Zulassung zur Tätigkeit zulasten der obligatori  -  schen Krankenpflegeversicherung (Zulassung).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Verzeichnis der bewilligungspflichtigen Gesundheitsberufe samt den  zugehörigen Regelungen im Anhang ist integrierender Bestandteil dieser  Verordnung.  1)  GS  I  A/1/1  2)  GS  VIII  A/1/1  3)  GS  IV  G/3/2  4)  GS  IV  B/1/12/2  5)  SR 811.11  6)  SR 935.81  7)  SR 811.21  8)  SR 832.10  SBE XI/1 9  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1a
                            *   Vollzugsbehörden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Zuständiges Departement ist das Departement Finanzen und Gesundheit  (Departement). Es ist die kantonale Aufsichtsbehörde im Sinne von Arti  -  kel  41 des Medizinalberufegesetzes, Artikel  28 des Psychologieberufegeset  -  zes, Artikel  17 des Gesundheitsberufegesetzes, Artikel  12b der Interkantona  -  len Vereinbarung sowie Artikel  38 des Bundesgesetzes über die Krankenver  -  sicherung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zuständige kantonale Verwaltungsbehörde ist die Hauptabteilung Gesund  -  heit (Hauptabteilung). Sie ist insbesondere zuständig für:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  die Überwachung des Bewilligungs- und Zulassungswesens;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  die Erteilung von Bewilligungen und Zulassungen sowie die Füh  -  rung des diesbezüglichen Schriftenverkehrs;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  das Ausstellen von Bescheinigungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die Aktualisierung der bundes- und kantonalen Beruferegister;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  die Entgegennahme von Meldungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2
                            Meldepflicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Inhaber oder die Inhaberin einer Bewilligung oder einer Zulassung mel  -  det der Hauptabteilung jede Tatsache, die für die Bewilligung und die Zulas  -  sung von Belang ist. Dazu gehören  namentlich:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  die   Aufnahme   und   Verlegung   der   Tätigkeit   unter   Angabe   des  Standortes;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  die Ausübung der Tätigkeit an mehr als einem Standort;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  die Änderung der Personalien oder der Wohnadresse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  die Aufgabe der Tätigkeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Bewilligungsinhaber oder die Bewilligungsinhaberin, welcher bzw. wel  -  che die fachliche Verantwortung und Aufsicht für Personen übernimmt, die  in derselben Einrichtung tätig sind und demselben Beruf angehören, meldet  der Hauptabteilung vorgängig die Übernahme und die Beendigung der fach  -  lichen Verantwortung und Aufsicht. Vorbehalten bleibt Absatz  4.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Übernahme der fachlichen Verantwortung und Aufsicht bleibt beste  -  hen, bis die Hauptabteilung dem Bewilligungsinhaber oder der Bewilligungs  -  inhaberin deren Beendigung bestätigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Bewilligungsinhaber oder die Bewilligungsinhaberin, welcher bzw. wel  -  che in einer Einrichtung gemäss Artikel  23 des Gesundheitsgesetzes tätig  ist, meldet der Hauptabteilung jährlich bis am 31. Januar die Personen, wel  -  che im Vorjahr unter seiner bzw. ihrer fachlichen Verantwortung und Aufsicht  in der Einrichtung tätig waren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  2. Berufsausübungsbewilligung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Erteilung der Bewilligung
                            1  Eine Berufsausübungsbewilligung  erhält, wer die in Artikel  27 des Gesund  -  heitsgesetzes aufgeführten Voraussetzungen und die in dieser Verordnung  geregelten berufsspezifischen Voraussetzungen erfüllt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die berufsspezifischen Bewilligungsvoraussetzungen werden für die einzel  -  nen Berufe im Verzeichnis der bewilligungspflichtigen Gesundheitsberufe  (Anhang) geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Berufsausübungsbewilligung kann nur einer natürlichen Person erteilt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die  bundesrechtlichen Bestimmungen  bleiben vorbehalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Gesuchsunterlagen im Allgemeinen
                            1  Mit dem Gesuch um Erteilung der Berufsausübungsbewilligung sind unter  Vorbehalt von Artikel  6 folgende Unterlagen einzureichen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  die im Anhang vorgeschriebenen Nachweise über die beruflichen  Qualifikationen (Diplome und Zeugnisse);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Auszug aus dem Zentralstrafregister und bei Personen, die sich  zum Zeitpunkt der Gesuchstellung weniger als fünf Jahre in der  Schweiz aufgehalten haben, zusätzlich ein gleichwertiges Doku  -  ment des früheren Aufenthaltstaates;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Bestätigung, dass keine schwerwiegenden gesundheitlichen Stö  -  rungen vorliegen, welche eine einwandfreie Berufsausübung ver  -  unmöglichen (ärztliches Attest);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  *  Kopie des Passes oder der Identitätskarte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  *  Lebenslauf;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  *  Nachweis über das Vorhandensein ausreichender Kenntnisse der  deutschen Sprache gemäss Artikel  4a.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4a *
                            Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die gesuchstellende Person muss in der deutschen Sprache mindestens  die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen ver  -  stehen, an Diskussionen im eigenen Fachgebiet teilnehmen und sich dazu  spontan und fliessend äussern können.  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden mit:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  einem international anerkannten Sprachdiplom mit Sprachniveau  mindestens B2 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Refe  -  renzrahmen, das nicht älter als sechs Jahre ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  einem   in   deutscher   Sprache   erworbenen   Aus-   oder   Weiterbil  -  dungsabschluss des entsprechenden Gesundheitsberufes;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Arbeitserfahrung im deutschsprachigen Raum im entsprechenden  Gesundheitsberuf von drei Jahren innerhalb der letzten zehn Jah  -  re.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In Ausnahmefällen kann die Hauptabteilung einen anderen als in Absatz 2  vorgesehenen Nachweis akzeptieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5
                            Gleichwertigkeit von Fähigkeitsausweisen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Hauptabteilung kann bei Berufen, die einzig nach kantonalem Recht  bewilligungspflichtig sind, im Einzelfall andere als die im Anhang zu dieser  Verordnung   aufgeführten   Fähigkeitsausweise   als   genügend   anerkennen,  wenn diese eine gleichwertige Ausbildung gewährleisten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei ausländischen Fähigkeitsausweisen wird der Nachweis der Gleichwer  -  tigkeit der Ausbildung durch die Anerkennung seitens der vom Bund oder  den Kantonen dafür bezeichneten Stellen erbracht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei Berufen, bei denen keine vom Bund oder den Kantonen bezeichnete  Stelle besteht, entscheidet über die Gleichwertigkeit der ausländischen Aus  -  bildung die Hauptabteilung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Den Unterlagen, die nicht in der kantonalen Amtssprache abgefasst sind,  ist neben dem Urtext eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6
                            Bewilligung eines anderen Kantons
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei Personen, die im Besitze der Berufsausübungsbewilligung eines ande  -  ren Kantons sind, entscheidet die Hauptabteilung nach Massgabe des Bin  -  nenmarktgesetzes  9  )  über die Anerkennung der Bewilligung oder den ander  -  weitigen Erwerb der erforderlichen Kenntnisse.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Personen gemäss Absatz  1 haben für die Erteilung der Berufsausübungs  -  bewilligung im Kanton Glarus folgende Unterlagen einzureichen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  ausgefülltes Gesuchsformular;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Berufsausübungsbewilligung des Herkunftskantons bzw. Erstbe  -  willigung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Nachweis über das Vorhandensein ausreichender Kenntnisse der  deutschen Sprache gemäss Artikel  4a, sofern die gesuchstellende  Person keine Bewilligung eines Kantons vorweisen kann, in wel  -  chem Deutsch als Amtssprache gesprochen wird.  9)  SR  943.02
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Eine Rücküberprüfung der Bewilligungsvoraussetzungen bei der gesuch  -  stellenden Person oder dem Herkunftskanton ist in Ausnahmefällen zulässig,  sofern Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Bewilligungsvoraussetzun  -  gen nicht mehr erfüllt oder die Bewilligung auf einer falschen Anwendung  des Bundesrechts beruht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 *
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Verfall der Berufsausübungsbewilligung
                            1  Eine Berufsausübungsbewilligung verfällt, wenn die Berufstätigkeit innert  sechs Monaten nach Bewilligungserteilung nicht aufgenommen wird. Vorbe  -  halten bleiben die in Artikel  38 des Gesundheitsgesetzes ausgeführten Erlö  -  schensgründe.  3. Räumlichkeiten, Stellvertretung und Assistenz
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Praxis- und Geschäftsräume
                            1  Praxis- und Geschäftsräume müssen hinsichtlich der hygienischen Vor  -  schriften dem jeweils üblichen Stand der Technik entsprechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Stellvertretung
                            1  Wer eine Berufsausübungsbewilligung besitzt, ist berechtigt, sich bei vor  -  übergehender Verhinderung in der Berufsausübung wegen Krankheit, Unfall  oder aus anderen wichtigen Gründen vertreten zu lassen; zulässig ist auch  eine vorübergehende Vertretung im Todesfall.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Als Vertretung sind Personen zugelassen, die über eine vergleichbare Aus  -  bildung verfügen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Verantwortung liegt bei der vertretenen Person bzw. im Falle des To  -  des bei der Hauptabteilung .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wer sich länger als für drei aufeinander folgende Monate vertreten lässt,  hat dies vorgängig der Hauptabteilung mitzuteilen. Die vertretende Person  muss die Anforderungen an eine Berufsausübung in eigener fachlicher Ver  -  antwortung erfüllen und ist gegenüber der Aufsichtsbehörde verantwort  -  lich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 *
                            ...  4. Betriebsbewilligung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 *
                            ...  *  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12a
                            *   Bewilligungserteilung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Betriebsbewilligungen werden erteilt, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  die fachverantwortlichen Personen über eine Bewilligung zur Be  -  rufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung verfügen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Artikel  23  Absatz  3 des Gesundheitsgesetzes erfüllt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bewilligung wird befristet auf zehn Jahre ausgestellt  und auf Gesuch  hin erneuert, wenn die Voraussetzungen fortbestehen.  5. Vollzug und Gebühren  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Vollzug und Aufsicht *
                            1  Die Hauptabteilung  ist befugt, jederzeit unangemeldet Kontrollen und In  -  spektionen durchzuführen, Beweismittel zu erheben, unbefugte Praxen oder  Einrichtungen zu schliessen sowie die Beseitigung unerlaubter Behand  -  lungs- und Auskündigungsmittel zu veranlassen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13a
                            *   Gebühren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Es werden folgende Gebühren erhoben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  für die Bewilligung zur Berufsausübung in eigener  fachlicher Verantwortung für Medizinalpersonen:  500 Fr.;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  für die Bewilligung zur Berufsausübung in eigener  fachlicher   Verantwortung   für   die   übrigen   bewilli  -  gungspflichtigen Berufe des Gesundheitswesens:  500 Fr.;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  für die erstmalige Betriebsbewilligung:  1000 Fr.;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  für die Erneuerung der Betriebsbewilligung:  300 Fr.;  e1.  *  für die Zulassung zur Tätigkeit zulasten der obliga  -  torischen Krankenpflegeversicherung:  300 Fr.;  e2.  *  für die Bestätigung, dass die persönlichen Anforde  -  rungen für die Tätigkeit in einer Organisation zulas  -  ten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung  erfüllt sind:  150 Fr.;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  für die Ausstellung von Bescheinigungen:  100 Fr.;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  für das Vornehmen von Mutationen (je nach Auf  -  wand):  100–300 Fr.  1a  Für Personen, die im Besitze der Berufsausübungsbewilligung eines ande  -  ren Kantons sind, ist die Bewilligung zur Berufsausübung im Kanton Glarus  kostenlos.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Hauptabteilung  kann   auf   die   Erhebung   von   Mutationsgebühren  (Abs.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bst. g)  verzichten, wenn es sich um einen geringfügigen Aufwand  handelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie  kann ausserordentliche Aufwände zusätzlich verrechnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  6. Übergangs- und Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Bewilligungen nach bisherigem Recht
                            1  Vor   Inkrafttreten   dieser   Verordnung   ausgestellte   Bewilligungen   bleiben  grundsätzlich in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Unterschreiten   Bewilligungsinhaberinnen   oder   Bewilligungsinhaber   die  fachlichen Anforderungen gemäss dieser Verordnung wesentlich, ordnet das  Departement eine Übergangsfrist von bis zu fünf Jahren an, um die erforder  -  liche Qualifikation zu erlangen. Das Departement kann von der Erlangung  der Qualifikation entbinden, wenn eine lang dauernde praktische Berufsaus  -  übung zu keinen Beanstandungen von Bedeutung Anlass gegeben hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Übrigen gelten die Vorschriften dieser Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Neu der Bewilligungspflicht unterstellte Tätigkeiten und Einrich
                            -  tungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Personen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung eine neu  der Bewilligungspflicht unterstellte Tätigkeit ausüben beziehungsweise Ein  -  richtung betreiben, haben innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten  dieser Verordnung ein Gesuch einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Departement kann bei genügender Qualifikation sowie langjähriger  Berufserfahrung die Berufsausübungsbewilligung auch erteilen, wenn die  Voraussetzungen gemäss dieser Verordnung nicht erfüllt sind. Diese Bewilli  -  gung kann die Vornahme einzelner Tätigkeiten verbieten oder vorschreiben,  dass bestimmte Tätigkeiten von einer Person vorgenommen werden müs  -  sen, welche die Voraussetzungen gemäss dieser Verordnung erfüllt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Departement kann bei Einrichtungen, die erst vor Kurzem erstellt oder  wesentlich geändert worden sind, für die Anpassung an die Anforderungen  gemäss   Artikel   23   Absatz   3   des   Gesundheitsgesetzes   Übergangsfristen  gewähren, sofern dadurch die Sicherheit der Patienten nicht gefährdet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Nach unbenütztem Ablauf der Frist gemäss Absatz 1 beziehungsweise  nach Eintritt der Rechtskraft eines negativen Entscheides über das Gesuch  ist die weitere Ausübung der bewilligungspflichtigen Tätigkeit beziehungs  -  weise der weitere Betrieb der bewilligungspflichtigen Einrichtung untersagt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15a *
                            Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. Dezember  2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Personen, die bei Inkrafttreten der vorliegenden Änderung im Besitz einer  kantonalen Bewilligung zur selbstständigen Berufsausübung sind, sind wei  -  terhin berechtigt, ihren Beruf privatwirtschaftlich in eigener fachlicher Ver  -  antwortung auszuüben.  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Personen, die bei Inkrafttreten der vorliegenden Änderung ihren Beruf pri  -  vatwirtschaftlich in eigener fachlicher Verantwortung ausüben, nach bisheri  -  gem Recht nicht selbstständig waren und im Besitz einer kantonalen  Bewilli  -  gung zur unselbstständigen Berufsausübung sind, dürfen ihren Beruf weiter  -  hin privatwirtschaftlich in eigener fachlicher Verantwortung ausüben, sofern  sie die entsprechenden Bewilligungsvoraussetzungen erfüllen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Personen, die bei Inkrafttreten der vorliegenden  Änderung ihren Beruf pri  -  vatwirtschaftlich in eigener fachlicher Verantwortung ausüben, nach bisheri  -  gem Recht nicht selbstständig waren und zu dieser Berufsausübung keine  Bewilligung brauchten, dürfen ihren Beruf noch während längstens fünf  Jahren ohne Bewilligung ausüben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Personen, die bereits vor Inkrafttreten dieser Änderung über eine Berufs  -  ausübungsbewilligung verfügten, müssen keinen Nachweis über das Vor  -  handensein ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache gemäss Arti  -  kel  4a erbringen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15b
                            *   Übergangsbestimmung zur Änderung vom 21. Januar 2020
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bewilligungsinhaberinnen  und  Bewilligungsinhaber,  die  bei  Inkrafttreten  der vorliegenden Änderung die fachliche Verantwortung und Aufsicht über  eine Person gemäss Artikel  30a des Gesundheitsgesetzes wahrnehmen, ha  -  ben die Übernahme der fachlichen Verantwortung und Aufsicht bis spätes  -  tens am 30.  Juni 2020 der Hauptabteilung zu bestätigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Einrichtungen müssen spätestens fünf Jahre nach dem Inkrafttreten von
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Artikel
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23  Absatz  3a des Gesundheitsgesetzes fachverantwortliche Perso  -  nen bezeichnen, welche über eine Bewilligung zur Berufsausübung in eige  -  ner fachlicher Verantwortung verfügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  16  Inkrafttreten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Diese Verordnung tritt am 1.  September 2008 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  A1. Anhang: Verzeichnis der bewilligungspflichtigen  Gesundheitsberufe (Art. 26 Gesundheitsgesetz)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  A1-1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  (Es sind die Berufsbezeichnungen und die notwendigen beruflichen Quali  -  fikationen, sodann Bestimmungen zum Tätigkeitsgebiet und besondere Be  -  rufsausübungsbestimmungen aufgeführt.)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Apothekerin oder Apotheker: 1. eidg. Diplom oder ein von der Me  -  dizinalberufekommission (MEBEKO) als gleichwertig anerkanntes  ausländisches Diplom und 2. eidg. Weiterbildungstitel oder ein von  der MEBEKO als gleichwertig anerkannter ausländischer Weiter  -  bildungstitel. Mit Bewilligung der Hauptabteilung sind Apotheke  -  rinnen und Apotheker, die über eine genügende fachliche Aus-  und Weiterbildung verfügen, befugt, ohne ärztliche Verschreibung  an gesunden Personen ab 16 Jahren Impfungen gegen Grippe,  Impfungen gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Fol  -  geimpfungen Hepatitis A, Hepatitis B und Hepatitis A und B, wenn  die erste Impfung durch einen Arzt erfolgt ist, sowie Impfungen  gegen Covid-19 vorzunehmen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Ärztin oder Arzt: 1. eidg. Diplom oder ein von der MEBEKO als  gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom und 2. eidg. Wei  -  terbildungstitel oder ein von der MEBEKO als gleichwertig aner  -  kannter ausländischer Weiterbildungstitel;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Chiropraktorin oder Chiropraktor: 1. eidg. Diplom oder ein von der  MEBEKO als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom und  2. eidg. Weiterbildungstitel oder ein von der MEBEKO als gleich  -  wertig anerkannter ausländischer Weiterbildungstitel;  9
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Dentalhygienikerin oder Dentalhygieniker: eidg. anerkanntes Di  -  plom einer höheren Fachschule (dipl. Dentalhygienikerin HF oder  dipl. Dentalhygieniker HF) oder ein vom Schweizerischen Roten  Kreuz (SRK) als gleichwertig anerkannter ausländischer Ausbil  -  dungsabschluss. Die Fachperson betreibt dentalhygienische Dia  -  gnostik, berät Patientinnen und Patienten bezüglich Mundhygiene  und Prophylaxe und weiterem Behandlungsbedarf. – Dentalhygie  -  nische Leistungen, welche über den vorliegenden Tätigkeitsbe  -  reich hinausgehen, insbesondere parodontaltherapeutische Leis  -  tungen,   dürfen   von   der   Fachperson   nur   auf   Verordnung   einer  Zahnärztin oder eines Zahnarztes beziehungsweise einer Ärztin  oder eines Arztes erbracht werden und nur soweit, als diese Be  -  handlungen keine zahnärztlichen Fachkenntnisse voraussetzen. –  Die Behandlung von medizinischen Risikopatientinnen oder -pati  -  enten sowie die Durchführung von Leitungs-, Lokal- oder Oberflä  -  chenanästhesie   sind   der   Fachperson   grundsätzlich   untersagt.  Ausnahmebewilligungen für Lokal- und Oberflächenanästhesiean  -  wendungen sind bei der Hauptabteilung einzuholen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  Drogistin oder Drogist: eidg. anerkanntes Diplom einer höheren  Fachschule (dipl. Drogistin HF oder dipl. Drogist HF) oder ein vom  Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als  gleichwertig   anerkannter   ausländischer   Ausbildungsabschluss.  Die Fachperson führt als verantwortliche Leitung eine Drogerie;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  Ergotherapeutin oder Ergotherapeut: Bachelor of Science in Ergo  -  therapie   FH   oder   ein   gemäss   der   Gesundheitsberufeanerken  -  nungsverordnung  10  )   anerkannter ausländischer Bildungsabschluss  oder   ein   gleichgestellter   inländischer   Bildungsabschluss.   Die  berufsspezifischen Kompetenzen richten sich nach der Gesund  -  heitsberufekompetenzverordnung  11  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  *  Ernährungsberaterin oder Ernährungsberater: Bachelor of Science  in Ernährung und Diätetik FH oder ein gemäss der Gesundheitsbe  -  rufeanerkennungsverordnung   anerkannter   ausländischer   Bil  -  dungsabschluss oder ein gleichgestellter inländischer Bildungsab  -  schluss. Die berufsspezifischen Kompetenzen richten sich nach  der Gesundheitsberufekompetenzverordnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  *  Hebamme oder Entbindungspfleger: Bachelor of Science in Heb  -  amme FH oder ein gemäss der Gesundheitsberufeanerkennungs  -  verordnung   anerkannter   ausländischer   Bildungsabschluss   oder  ein gleichgestellter inländischer Bildungsabschluss. Die berufss  -  pezifischen Kompetenzen richten sich nach der Gesundheitsberu  -  fekompetenzverordnung;  10)  SR 811.214  11)  SR 811.212
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  *  Heilpraktikerin   oder   Heilpraktiker:   1.   Ausweis   über   eidg.   oder  kantonal   anerkanntes   Diplom   der   Fachrichtung:   Homöopathie  oder traditionelle chinesische Medizin (TCM) oder traditionelle eu  -  ropäische Naturheilkunde (TEN) oder Ayurveda; 2. Die Hauptabtei  -  lung kann gemäss den Artikeln 5, 6 und 15 anderen Antragstellen  -  den die Bewilligung erteilen. Die Bewilligung wird insbesondere er  -  teilt, wenn sich die gesuchstellende Person über Folgendes aus  -  weist: für die Fachrichtung Homöopathie: die erfolgreiche Absol  -  vierung der nationalen Homöopathieprüfung des Vereins Schwei  -  zer Homöopathie Prüfung (shp); für die Fachrichtung TCM: die er  -  folgreiche Absolvierung der nationalen TCM–Prüfung der Schwei  -  zerischen Berufsorganisation für traditionelle chinesische Medizin  (SBO–TCM); für den Fachbereich TEN: die erfolgreiche Absolvie  -  rung der entsprechenden Prüfung mit Schwerpunkt TEN, nach den  Vorgaben   der   Anerkennungskommission   der   Naturärztevereini  -  gung der Schweiz (NVS). Die Fachperson berät und behandelt Per  -  sonen mit Gesundheitsstörungen auf der Basis insbesondere fol  -  gender Verfahren: Phytotherapie; Naturheilverfahren sowie physi  -  kalische Anwendungen (Licht, Wasser, Luft, Erde, Kälte, Bewe  -  gung und Ruhe); Diäten; homöopathische Beratung und Behand  -  lung. – Die Ausübung der Akupunktur ist zulässig, wenn die Fach  -  person über die nötigen Kenntnisse verfügt. Wurden im Bewilli  -  gungsverfahren nur Prüfungsnachweise für Teilbereiche vorgelegt,  ist die Berufsausübungsbewilligung auf diese Teilbereiche zu be  -  schränken. Wenn der Zustand der Patientin oder des Patienten ei  -  ne ärztliche Abklärung erfordert, ist eine Ärztin oder ein Arzt beizu  -  ziehen. – In allen Fällen, in denen Anzeichen einer anzeigepflichti  -  gen übertragbaren Krankheit bestehen, ist sofort der Kantonsarzt  oder die Kantonsärztin zu benachrichtigen. Die Anwendung und  Abgabe von Heilmitteln richtet sich nach der eidg. Heilmittelge  -  setzgebung und dem Gesundheitsgesetz sowie der zugehörigen  Vollzugsverordnung. – Der Fachperson untersagt sind insbeson  -  dere: chirurgische Verrichtungen; geburtshilfliche Verrichtungen;  Injektionen; Blutentnahmen; Manipulationen an der Wirbelsäule;  Elektrotherapien sowie die Behandlung von Geschlechtskrankhei  -  ten und anderer übertragbarer, meldepflichtiger Krankheiten. – Die  Verwendung  der  Berufsbezeichnung  Naturärztin  oder  Naturarzt  oder sonstiger irreführender Berufsbezeichnungen ist untersagt;  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  *  Logopädin oder Logopäde: 1. von der Schweizerischen Konferenz  der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkannter Ausbil  -  dungsabschluss (dipl. Logopädin EDK oder dipl. Logopäde EDK)  oder ein von der EDK als gleichwertig anerkannter ausländischer  Ausbildungsabschluss und 2. zweijährige praktische Tätigkeit in  klinischer   Logopädie   mit   überwiegender   Erfahrung   im   Er  -  wachsenenbereich, wovon mindestens ein Jahr in einem Spital un  -  ter fachärztlicher Leitung und in Begleitung eines Logopäden oder  einer Logopädin, welche oder welcher die Voraussetzungen von  Artikel  50 KVV erfüllt; ein Jahr kann unter entsprechender fachärzt  -  licher Leitung und in Begleitung einer Logopädin oder eines Logo  -  päden   mit   Berufsausübungsbewilligung   in   einer   Facharztpraxis  absolviert werden. Die Fachperson führt auf ärztliche Anordnung  hin Behandlungen von Patienten mit Störungen der Sprache, der  Artikulation, der Stimme oder des Redeflusses gemäss den Be  -  stimmungen von Artikel  10 KLV durch;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  *  Medizinische Masseurin oder medizinischer Masseur: Abschluss  einer Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis (medizinische Masseu  -  rin mit eidg. Fachausweis oder medizinischer Masseur mit eidg.  Fachausweis) oder ein vom SRK als gleichwertig anerkannter aus  -  ländischer Ausbildungsabschluss. Die Fachperson führt nach ärzt  -  licher   Anordnung   passive   physikalische   Therapien   durch.   Die  Krankheitsdiagnostik ist ihr untersagt;  n1.  *  Optometristin oder Optometrist: Bachelor of Science in Optome  -  trie FH oder ein gemäss der Gesundheitsberufeanerkennungsver  -  ordnung anerkannter ausländischer Bildungsabschluss oder ein  gleichgestellter inländischer Bildungsabschluss. Die berufsspezifi  -  schen Kompetenzen richten sich nach der Gesundheitsberufe  -  kompetenzverordnung;  o.–p.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            q.  *  Osteopathin oder Osteopath: Master of Science in Osteopathie FH  oder ein gemäss der Gesundheitsberufeanerkennungsverordnung  anerkannter ausländischer Bildungsabschluss oder ein gleichge  -  stellter   inländischer   Bildungsabschluss.   Die   berufsspezifischen  Kompetenzen   richten   sich   nach   der   Gesundheitsberufekompe  -  tenzverordnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            r.  *  Pflegefachfrau oder Pflegefachmann: Bachelor of Science in Pfle  -  ge FH/UH, dipl. Pflegefachfrau HF und dipl. Pflegefachmann HF  oder ein gemäss der Gesundheitsberufeanerkennungsverordnung  anerkannter ausländischer Bildungsabschluss oder ein gleichge  -  stellter   inländischer   Bildungsabschluss.   Die   berufsspezifischen  Kompetenzen   richten   sich   nach   der   Gesundheitsberufekompe  -  tenzverordnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s.  *  Physiotherapeutin oder Physiotherapeut: Bachelor of Science in  Physiotherapie FH oder ein gemäss der Gesundheitsberufeaner  -  kennungsverordnung   anerkannter   ausländischer   Bildungsab  -  schluss oder ein gleichgestellter inländischer Bildungsabschluss.  Die berufsspezifischen Kompetenzen richten sich nach der Ge  -  sundheitsberufekompetenzverordnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            t.  *  Podologin oder Podologe: eidg. Fähigkeitszeugnis (Podologin EFZ  oder   Podologe   EFZ),   eidg.   anerkanntes   Diplom   einer   höheren  Fachschule (dipl. Podologin HF oder dipl. Podologe HF) oder ein  vom SRK als gleichwertig anerkannter ausländischer Ausbildungs  -  abschluss. Die Fachperson behandelt Hühneraugen, Schwielen,  Verhornungen und Warzen an den Füssen sowie verformte oder  eingewachsene   Zehennägel.   Sie   bringt   am   Fuss   Wund-   und  Druckverbände an und betreibt Fussmassage und Fussgymnastik.  Sie darf Fussstützen abgeben, die als Heilvorrichtungen registriert  sind. Als podologische Handlungen gelten insbesondere: die po  -  dologische Befundaufnahme respektive die Aufnahme der patien  -  tenspezifischen Daten; die unblutige Behandlung krankhafter Haut  und Nagelveränderungen an den Füssen sowie deformierte und  eingewachsene Nägel, Mykosen- und Psoriasisnägel, Clavi, Hy  -  perkeratosen, Rhagaden, Warzen und oberflächliche Hautnekro  -  sen; das Anbringen von Wund-, Okklusiv-, Schutz- und Entlas  -  tungsverbänden; das Erkennen von Risikopatienten sowie deren  Beratung zur Verhinderung von Spätkomplikationen; die therapeu  -  tische Nagelprothetik; das Anfertigen von Orthesen zur Korrektur  oder   Druckschutzentlastung;   die   Orthonyxie;   die   Durchführung  von   Fuss-   und   Unterschenkelmassagen   sowie   therapeutische  Fussgymnastik; das Anwenden und Abgeben von Fussbandagen,  -einlagen, -stützen und Kompressionsstrümpfen; die Abgabe von  orthopädischen Hilfsmitteln. Der Fachperson untersagt sind insbe  -  sondere chirurgische Eingriffe. Das selbstständige Erbringen von  Leistungen für Risikogruppen, das Erstellen von fachlich komple  -  xen Behandlungsplänen und die Interpretation von fachlich kom  -  plexen ärztlichen Diagnosen und Verordnungen ist Bewilligungsin  -  haberinnen und Bewilligungsinhabern vorbehalten, welche über  ein eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule (dipl. Po  -  dologin HF oder dipl. Podologe HF) oder einen vom SRK als  gleichwertig   anerkannten   ausländischen   Ausbildungsabschluss  verfügen. Der Begriff «Risikogruppen» richtet sich nach der Defini  -  tion   der   Risikogruppen   des   Schweizerischen   Podologen-Ver  -  bands;  13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            u.  *  Psychotherapeutin oder Psychotherapeut: 1. Master-, Lizentiats-  oder Diplomabschluss einer nach Artikel  2 PsyG anerkannten in  -  ländischen Hochschule in Psychologie oder ein von der Psycholo  -  gieberufekommission (PsyKo) als gleichwertig anerkannter auslän  -  discher Ausbildungsabschluss und 2. eidg. Weiterbildungstitel in  Psychotherapie oder ein von der PsyKo als gleichwertig anerkann  -  ter Weiterbildungstitel. Die Fachperson behandelt nach eigener  Diagnose seelische Krankheiten und Verhaltensstörungen, bei de  -  nen Psychotherapie fachlich angezeigt ist. – Sie ist verpflichtet, ei  -  ne Ärztin oder einen Arzt beizuziehen, wenn der Zustand der Pati  -  entin oder des Patienten ärztliche Abklärung oder Behandlung er  -  fordert. – Die Fachperson ist nicht berechtigt, Heilmittel zu verord  -  nen oder abzugeben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            v.  *  Tierärztin oder Tierarzt: eidg. Diplom oder ein von der MEBEKO  als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            w.  *  Zahnärztin oder Zahnarzt: eidg. Diplom oder ein von der MEBEKO  als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der zulässige Tätigkeitsbereich richtet sich grundsätzlich nach den in der  Aus- und Weiterbildung erworbenen Fähigkeiten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  16.09.2008  01.09.2008  Art. A1-1 Abs. 1, c.  geändert  SBE XI/1 32  19.12.2017  01.01.2018  Erlasstitel  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Ingress  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 1  Sachüberschrift geänd.  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 1 Abs. 1, a.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 1 Abs. 1, b.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 1 Abs. 1, c.  aufgehoben  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 1 Abs. 1, d.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 1a  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 2 Abs. 1  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 2 Abs. 1, a.  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 2 Abs. 1, b.  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 2 Abs. 1, c.  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 2 Abs. 1, d.  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 3 Abs. 1  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 3 Abs. 4  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, a.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, b.  aufgehoben  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, c.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, d.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, e.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, f.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, g.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, h.  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, i.  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, k.  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 1, l.  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4 Abs. 2  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 4a  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 6 Abs. 1  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 7  Sachüberschrift geänd.  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 7 Abs. 1  aufgehoben  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 7 Abs. 1a  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 7 Abs. 1b  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 7 Abs. 2  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 7 Abs. 3  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 9 Abs. 2  aufgehoben  SBE 2017 34  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  19.12.2017  01.01.2018  Art. 10 Abs. 3  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 10 Abs. 4  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 11 Abs. 1  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 11 Abs. 2  aufgehoben  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Titel 4.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 12  Sachüberschrift geänd.  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 12 Abs. 3  aufgehoben  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 12 Abs. 4  aufgehoben  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 12 Abs. 5  aufgehoben  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 12a  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Titel 5.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 13  Sachüberschrift geänd.  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 13 Abs. 1  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 13 Abs. 2  aufgehoben  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 13a  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. 15a  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Titel A1.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, a.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, b.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, c.  aufgehoben  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, d.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, e.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, f.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, g.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, h.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, i.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, k.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, l.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, m.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, n.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, n1.  eingefügt  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, o.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, p.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, q.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, r.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, s.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, t.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, u.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, v.  geändert  SBE 2017 34  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 1, w.  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  19.12.2017  01.01.2018  Art. A1-1 Abs. 2  eingefügt  SBE 2017 34  12.06.2018  01.07.2018  Art. A1-1 Abs. 1, e.  geändert  SBE 2018 15  12.06.2018  01.07.2018  Art. A1-1 Abs. 1, i.  aufgehoben  SBE 2018 15  12.06.2018  01.07.2018  Art. A1-1 Abs. 1, n.  geändert  SBE 2018 15  12.06.2018  01.07.2018  Art. A1-1 Abs. 1, o.  aufgehoben  SBE 2018 15  12.06.2018  01.07.2018  Art. A1-1 Abs. 1, p.  aufgehoben  SBE 2018 15  12.06.2018  01.07.2018  Art. A1-1 Abs. 1, t.  geändert  SBE 2018 15  21.01.2020  01.02.2020  Ingress  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 1a Abs. 1  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 1a Abs. 2, b.  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 2 Abs. 1  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 2 Abs. 2  eingefügt  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 2 Abs. 3  eingefügt  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 2 Abs. 4  eingefügt  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 3 Abs. 1  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 4 Abs. 1  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 4 Abs. 1, d.  aufgehoben  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 4 Abs. 1, f.  aufgehoben  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 4 Abs. 1, k.  aufgehoben  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 4 Abs. 2  aufgehoben  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 4a Abs. 3  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 5 Abs. 1  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 5 Abs. 3  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 6 Abs. 1  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 6 Abs. 2  eingefügt  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 6 Abs. 3  eingefügt  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 7  aufgehoben  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 10 Abs. 2  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 10 Abs. 4  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 11  aufgehoben  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 12  aufgehoben  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 12a Abs. 1, a.  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 13a Abs. 1, c.  aufgehoben  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 13a Abs. 1a  eingefügt  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. 15b  eingefügt  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1, a.  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1, e.  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1, g.  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1, h.  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1, k.  geändert  SBE 2020 02  17
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1, l.  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1, n1.  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1, q.  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1, r.  geändert  SBE 2020 02  21.01.2020  01.02.2020  Art. A1-1 Abs. 1, s.  geändert  SBE 2020 02  16.03.2021  01.04.2021  Art. A1-1 Abs. 1, a.  geändert  SBE 2021 08  21.12.2021  01.01.2022  Ingress  geändert  SBE 2021 42  21.12.2021  01.01.2022  Art. 1 Abs. 1, e.  geändert  SBE 2021 42  21.12.2021  01.01.2022  Art. 1 Abs. 1, f.  eingefügt  SBE 2021 42  21.12.2021  01.01.2022  Art. 1a Abs. 1  geändert  SBE 2021 42  21.12.2021  01.01.2022  Art. 1a Abs. 2, a.  geändert  SBE 2021 42  21.12.2021  01.01.2022  Art. 1a Abs. 2, b.  geändert  SBE 2021 42  21.12.2021  01.01.2022  Art. 2 Abs. 1  geändert  SBE 2021 42  21.12.2021  01.01.2022  Art. 13a Abs. 1, e1.  eingefügt  SBE 2021 42  21.12.2021  01.01.2022  Art. 13a Abs. 1, e2.  eingefügt  SBE 2021 42  27.08.2024  01.10.2024  Art. 13a Abs. 1, a.  geändert  SBE 2024 26  27.08.2024  01.10.2024  Art. 13a Abs. 1, b.  geändert  SBE 2024 26  27.08.2024  01.10.2024  Art. 13a Abs. 1, e1.  geändert  SBE 2024 26  27.08.2024  01.10.2024  Art. 13a Abs. 1, e2.  geändert  SBE 2024 26
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle  Erlasstitel  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Ingress  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Ingress  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Ingress  21.12.2021  01.01.2022  geändert  SBE 2021 42  Art. 1  19.12.2017  01.01.2018  Sachüberschrift geänd.  SBE 2017 34  Art. 1 Abs. 1, a.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 1 Abs. 1, b.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 1 Abs. 1, c.  19.12.2017  01.01.2018  aufgehoben  SBE 2017 34  Art. 1 Abs. 1, d.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 1 Abs. 1, e.  21.12.2021  01.01.2022  geändert  SBE 2021 42  Art. 1 Abs. 1, f.  21.12.2021  01.01.2022  eingefügt  SBE 2021 42  Art. 1a  19.12.2017  01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34  Art. 1a Abs. 1  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. 1a Abs. 1  21.12.2021  01.01.2022  geändert  SBE 2021 42  Art. 1a Abs. 2, a.  21.12.2021  01.01.2022  geändert  SBE 2021 42  Art. 1a Abs. 2, b.  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. 1a Abs. 2, b.  21.12.2021  01.01.2022  geändert  SBE 2021 42  Art. 2 Abs. 1  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 2 Abs. 1  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. 2 Abs. 1  21.12.2021  01.01.2022  geändert  SBE 2021 42  Art. 2 Abs. 1, a.  19.12.2017  01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34  Art. 2 Abs. 1, b.  19.12.2017  01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34  Art. 2 Abs. 1, c.  19.12.2017  01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34  Art. 2 Abs. 1, d.  19.12.2017  01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34  Art. 2 Abs. 2  21.01.2020  01.02.2020  eingefügt  SBE 2020 02  Art. 2 Abs. 3  21.01.2020  01.02.2020  eingefügt  SBE 2020 02  Art. 2 Abs. 4  21.01.2020  01.02.2020  eingefügt  SBE 2020 02  Art. 3 Abs. 1  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 3 Abs. 1  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. 3 Abs. 4  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 4 Abs. 1  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. 4 Abs. 1, a.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 4 Abs. 1, b.  19.12.2017  01.01.2018  aufgehoben  SBE 2017 34  Art. 4 Abs. 1, c.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 4 Abs. 1, d.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 4 Abs. 1, d.  21.01.2020  01.02.2020  aufgehoben  SBE 2020 02  Art. 4 Abs. 1, e.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  19
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1, f. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1, f. 21.01.2020
                            01.02.2020  aufgehoben  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1, g. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1, h. 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1, i. 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1, k. 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1, k. 21.01.2020
                            01.02.2020  aufgehoben  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1, l. 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 2 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 2 21.01.2020
                            01.02.2020  aufgehoben  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4a 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4a Abs. 3 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Abs. 1 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Abs. 3 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Abs. 1 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Abs. 1 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Abs. 2 21.01.2020
                            01.02.2020  eingefügt  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Abs. 3 21.01.2020
                            01.02.2020  eingefügt  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 19.12.2017
                            01.01.2018  Sachüberschrift geänd.  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 21.01.2020
                            01.02.2020  aufgehoben  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Abs. 1 19.12.2017
                            01.01.2018  aufgehoben  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Abs. 1a 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Abs. 1b 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Abs. 2 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Abs. 3 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Abs. 2 19.12.2017
                            01.01.2018  aufgehoben  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 2 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 3 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 4 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 4 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 21.01.2020
                            01.02.2020  aufgehoben  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Abs. 1 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Abs. 2 19.12.2017
                            01.01.2018  aufgehoben  SBE 2017 34  Titel 4.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 19.12.2017
                            01.01.2018  Sachüberschrift geänd.  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 21.01.2020
                            01.02.2020  aufgehoben  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Abs. 3 19.12.2017
                            01.01.2018  aufgehoben  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Abs. 4 19.12.2017
                            01.01.2018  aufgehoben  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Abs. 5 19.12.2017
                            01.01.2018  aufgehoben  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12a 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12a Abs. 1, a. 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle  Titel 5.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 13  19.12.2017  01.01.2018  Sachüberschrift geänd.  SBE 2017 34  Art. 13 Abs. 1  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. 13 Abs. 2  19.12.2017  01.01.2018  aufgehoben  SBE 2017 34  Art. 13a  19.12.2017  01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34  Art. 13a Abs. 1, a.  27.08.2024  01.10.2024  geändert  SBE 2024 26  Art. 13a Abs. 1, b.  27.08.2024  01.10.2024  geändert  SBE 2024 26  Art. 13a Abs. 1, c.  21.01.2020  01.02.2020  aufgehoben  SBE 2020 02  Art. 13a Abs. 1, e1.  21.12.2021  01.01.2022  eingefügt  SBE 2021 42  Art. 13a Abs. 1, e1.  27.08.2024  01.10.2024  geändert  SBE 2024 26  Art. 13a Abs. 1, e2.  21.12.2021  01.01.2022  eingefügt  SBE 2021 42  Art. 13a Abs. 1, e2.  27.08.2024  01.10.2024  geändert  SBE 2024 26  Art. 13a Abs. 1a  21.01.2020  01.02.2020  eingefügt  SBE 2020 02  Art. 15a  19.12.2017  01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34  Art. 15b  21.01.2020  01.02.2020  eingefügt  SBE 2020 02  Titel A1.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. A1-1 Abs. 1, a.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, a.  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. A1-1 Abs. 1, a.  16.03.2021  01.04.2021  geändert  SBE 2021 08  Art. A1-1 Abs. 1, b.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, c.  16.09.2008  01.09.2008  geändert  SBE XI/1 32  Art. A1-1 Abs. 1, c.  19.12.2017  01.01.2018  aufgehoben  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, d.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, e.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, e.  12.06.2018  01.07.2018  geändert  SBE 2018 15  Art. A1-1 Abs. 1, e.  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. A1-1 Abs. 1, f.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, g.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, g.  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. A1-1 Abs. 1, h.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, h.  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. A1-1 Abs. 1, i.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, i.  12.06.2018  01.07.2018  aufgehoben  SBE 2018 15  Art. A1-1 Abs. 1, k.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, k.  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. A1-1 Abs. 1, l.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, l.  21.01.2020  01.02.2020  geändert  SBE 2020 02  Art. A1-1 Abs. 1, m.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  Art. A1-1 Abs. 1, n.  19.12.2017  01.01.2018  geändert  SBE 2017 34  21
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIII A/3/1  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, n. 12.06.2018
                            01.07.2018  geändert  SBE 2018 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, n1. 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, n1. 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, o. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, o. 12.06.2018
                            01.07.2018  aufgehoben  SBE 2018 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, p. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, p. 12.06.2018
                            01.07.2018  aufgehoben  SBE 2018 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, q. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, q. 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, r. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, r. 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, s. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, s. 21.01.2020
                            01.02.2020  geändert  SBE 2020 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, t. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, t. 12.06.2018
                            01.07.2018  geändert  SBE 2018 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, u. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, v. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, w. 19.12.2017
                            01.01.2018  geändert  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 2 19.12.2017
                            01.01.2018  eingefügt  SBE 2017 34
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22