Vertrag zwischen den Centralschweizerischen Kraftwerken, Luzern (CKW), und dem Kantonalen Elektrizitätswerk Nidwalden, Stans (EWN), über die Lieferung von elektrischer Energie aus dem Kernkraftwerk Leibstadt zu Beteiligungsbedingungen
                            Vertrag  zwischen den Centralschweizerischen Kraftwerken,  Luzern (CKW), und dem Kantonalen Elektrizitätswerk  Nidwalden, Stans (EWN), über die Lieferung von  elektrischer Energie aus dem Kernkraftwerk Leibstadt  zu Beteiligungsbedingungen  (Energielieferungsvertrag KKL  1  )  )  vom 25. Oktober 1984 (Stand 1. Januar 1985)  Einleitung:  Die CKW und das EWN stimmen in ihren Absichten überein, die beste  -  hende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Versorgung mit elektrischer  Energie zu erweitern. Sie beschliessen daher, das bestehende Energie  -  austausch-Verhältnis durch spezielle Verträge betreffend Energieliefe  -  rungen aus den Kernkraftwerken Leibstadt und Gösgen-Däniken zu er  -  gänzen. Der Abschluss des vorliegenden Vertrages basiert auf folgen  -  den Voraussetzungen:  –  Die CKW sind mit 10% als Partner und Aktionär an der KKL beteiligt.  In diesem Umfang haben sie Anspruch auf Leistungen, insbesondere  auf 10% der zur Abgabe an die Gesellschafter zur Verfügung stehenden  Leistung und Energieproduktion der KKL. Andererseits sind sie ver  -  pflichtet, 10% des Grundkapitals zu erbringen und den ihrer Beteiligung  entsprechenden Anteil der Jahreskosten zu bezahlen.  –  Das EWN hat die Aufgabe, die Beschaffung von Elektrizität für das  Verteilgebiet des Kantons Nidwalden sicherzustellen.  –  Der jeweils zwischen CKW und EWN geltende Vertrag betreffend  Energieaustausch gilt für das Rechtsverhältnis zwischen dem EWN und  den CKW, sofern und soweit in diesem Energielieferungsvertrag KKL  nichts Abweichendes geregelt ist.  1)  = Kernkraftwerk Leibstadt AG  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Gegenstand des Vertrages
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Gegenstand und Zweck des Vertrages
                            1  Mit diesem Vertrag wollen das EWN und die CKW gemeinsam einen  Beitrag leisten zur langfristigen Sicherung der Stromversorgung des  Kantons Nidwalden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Eintritt des EWN in Rechte und Pflichten
                            1  Das EWN übernimmt vorbehältlich Art. 11 dieses Vertrages und ent  -  sprechend seiner Energiebezugsquote sämtliche Rechte und Pflichten,  wie sie den CKW ihrerseits aus ihrer Beteiligung an der KKL erwachsen.  2  Insbesondere gilt dies für Rechte und Pflichten, die sich ergeben aus  dem Recht des Bundes oder anderer Gebietskörperschaften, aus be  -  hördlichen Anordnungen irgendwelcher Art, aus dem Gründungs- und  Partnervertrag zwischen den Partnern der KKL vom 26.  November  1973, aus den jeweils gültigen Statuten und den jeweiligen Reglemen  -  ten der KKL, aus Beschlüssen der Generalversammlung und der Ver  -  waltungsorgane der KKL.  3  Die entsprechenden Regelungen des Gründungs- und Partnervertra  -  ges vom 26.  November 1973, der Statuten und der Reglemente der  KKL gelten als integrierender Bestandteil dieses Vertrages.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Abtretung und Übernahme der Energiequote
                            1  Die CKW überlassen und das EWN übernimmt ⅓% der gemäss Grün  -  dungs- und Partnervertrag vom 26.  November 1973 zur Abgabe an alle  Partner der KKL insgesamt zur Verfügung stehenden Leistung und  Energieproduktion.  2  Wenn das EWN für die ihm abgetretene Energiequote oder Teile da  -  von keine Verwendung hat, haben die CKW das Recht und die Pflicht,  sie vom EWN zu beziehen. Bei entsprechenden Bezügen von Jahres  -  bandquoten haben die CKW dem EWN denjenigen Preis zu entrichten,  der zu gleicher Zeit von der KKL ihren Aktionären und Partnern berech  -  net wird. In allen übrigen Fällen gelten die Bestimmungen des jeweiligen  Energieaustauschvertrages zwischen den Parteien.  3  Die Bezugsrechte des EWN beginnen mit der Eröffnung der Betriebs  -  rechnung des Kernkraftwerkes Leibstadt.  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das EWN ist berechtigt, seine ihm gemäss Abs. 1 zustehende Quote  sukzessive abzurufen. In einem ersten Schritt sind aber mindestens  20% der Quote zu beziehen. Nachher wird das EWN jeweils ein Jahr  zum voraus anmelden, wenn es höhere Quoten beziehen möchte. Eine  Erhöhung der Quote KKL muss jeweils gleichzeitig und in gleichem  Masse mit einer Erhöhung der Quote KKG erfolgen. Eine einmal bezo  -  gene Quote muss auch in den folgenden Jahren bezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Konkurrenzierungsverbot
                            1  Für alle gemäss Art. 3 hievor bezogene Energie verpflichtet sich das  EWN, die im jeweils geltenden Energieaustauschvertrag EWN - CKW  festgelegten Einschränkungen betreffend Absatzgebiet einzuhalten.  2  Ein entsprechendes Lieferungsverbot hat das EWN auch für die Ver  -  teil- und Absatzgebiete der Aktionäre und Partner der KKL zu beachten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Energietransport
                            1  Die CKW besorgen auf Kosten des EWN den Transport der dem EWN  aus diesem Vertrag zustehenden Energie gemäss separater Transitver  -  einbarung.  2 Finanzielle Verpflichtungen und Ansprüche des EWN
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Anteilmässige Leistungen des EWN für Kapitalzahlun
                            -  gen der CKW  1  Das EWN hat den CKW ⅓% des jeweils insgesamt liberierten und  noch zu liberierenden Grundkapitals der KKL zu entrichten.  2  Beschliesst die Generalversammlung der KKL eine Erhöhung des  Grundkapitals, werden die CKW von ihrem Bezugsrecht für die neuen  Aktien Gebrauch machen. Das EWN ist diesfalls verpflichtet, eine Zah  -  lung im Umfang von ⅓% der beschlossenen Kapitalerhöhung an die  CKW zu entrichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Jahreskosten
                            1  Das EWN ist verpflichtet, ⅓% der Jahreskosten der KKL vom Zeit  -  punkt der Eröffnung der Betriebsrechnung an zu bezahlen.  2  Die Jahreskosten setzen sich zusammen aus den festen Kosten und  aus den produktionsabhängigen Kosten.  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sofern das EWN gemäss Art. 3 Abs. 4 nicht seine ganze Quote be  -  zieht, reduzieren sich die Jahreskosten entsprechend.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Weitere finanzielle Verpflichtungen des EWN
                            1  Haben die CKW aufgrund des Rechtes des Bundes oder anderer Ge  -  bietskörperschaften, aufgrund behördlicher Anordnungen irgendwelcher  Art, aufgrund des Gründungs- und Partnervertrages vom 26.  November  1973, aufgrund der jeweils gültigen Statuten und der jeweiligen Regle  -  mente der KKL oder aufgrund von Beschlüssen der Generalversamm  -  lung oder der Verwaltungsorgane der KKL Leistungen an die KKL oder  an Dritte zu erbringen, trägt das EWN davon den seiner Energiequote  von ⅓% entsprechenden Anteil.  2  Insbesondere vergütet das EWN den CKW auch den seiner Entergie  -  quote von ⅓% entsprechenden Anteil an den Vorschüssen, die die  CKW gemäss Beschlüssen der zuständigen Organe der KKL haben  leisten müssen bzw. noch zu leisten haben werden.  3  Das EWN verpflichtet sich insbesondere, ⅓% derjenigen Kosten zu  übernehmen, die bei einer Liquidation der KKL, bei einer Betriebssch  -  liessung sowie für die Entsorgung und Stillegung des Kernkraftwerkes  Leibstadt entstehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Zahlungsmodalitäten, Fälligkeit
                            1  Das EWN entrichtet seine Zahlung an die CKW oder auf ein von die  -  sen bezeichnetes Konto.  2  Mit dem Tag des Inkrafttretens dieses Vertrages werden diejenigen  Forderungen der CKW gegen das EWN aus diesem Vertrag fällig, die  sich infolge von Zahlungen der CKW an die KKL ergeben haben, die be  -  reits vor dem Inkrafttreten dieses Vertrages fällig geworden waren oder  mit dem Tag des Inkrafttretens dieses Vertrages fällig werden.  3  Soweit Zahlungen der CKW an die KKL nach Inkrafttreten dieses Ver  -  tages fällig werden, werden die entsprechenden anteilmässigen Zahlun  -  gen des EWN an die CKW im gleichen Zeitpunkt fällig wie die Zahlun  -  gen der CKW an die KKL.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Finanzielle Ansprüche des EWN
                            1  Das EWN hat Anspruch auf den seiner Kapitalleistung an die CKW  entsprechenden Anteil (⅓%) der von der KKL ausgeschütteten Dividen  -  de.  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ebenso hat das EWN vom Inkrafttreten dieses Vertrages an anteilmäs  -  sig Anspruch auf den Bauzins, der bis zur Eröffnung der Betriebsrech  -  nung der KKL, längstens aber bis zum 31.  Dezember 1985, ausgerichtet  wird.  3  Das EWN hat anteilmässig Anspruch auf die Zinsen für diejenigen Vor  -  schüsse an die KKL, an denen sich das EWN gemäss Art. 8 Abs. 2 die  -  ses Vertrages beteiligt hat.  4  Werden Vorschüsse, an denen sich das EWN gemäss Art. 8 Abs. 2  dieses Vertrages beteiligt hat, zurückbezahlt, so hat das EWN darauf  ebenfalls anteilmässig Anspruch.  3 Mitgliedschaftsrechte bei der KKL, Informationspflicht der CKW
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Mitgliedschaftsrechte bei der KKL
                            1  Mitgliedschaftsrechte (insbesondere Stimmrecht, Anspruch auf Beset  -  zung von Verwaltungsrats- und Verwaltungsratsausschuss-Mandaten)  stehen allein den CKW zu. Die CKW berücksichtigen bei Ausübung ih  -  rer Mitgliedschaftsrechte soweit als möglich auch die Interessen des  EWN.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Informationspflicht der CKW
                            1  Die CKW sorgen dafür, dass die Direktion des EWN rechtzeitig über  alle Informationen verfügt, die notwendig sind  1.  für die betrieblichen Dispositionen des EWN;  2.  für die Beurteilung der finanziellen Verpflichtungen und Ansprü  -  che des EWN gegenüber den CKW;  3.  für die Überprüfung der von den CKW dem EWN gemäss Art. 6 ff.  dieses Vertrages in Rechnung gestellten Aufwendungen und der  gemäss Art. 10 dieses Vertrages entstandenen finanziellen An  -  sprüche des EWN.  2  Die Organe der CKW sind bereit, in wesentlichen Fragen, welche die  Interessen des EWN berühren, dessen Organe zu konsultieren, falls  dies im Einzelfall vom EWN ausdrücklich gewünscht wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Optionsrecht
                            1  Die CKW räumen dem EWN ein Optionsrecht auf weitere ½% Energie  aus dem KKL ein.  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dieses Optionsrecht ist auf einjährige Voranzeige hin spätestens bis  1.  Januar 1990 geltend zu machen. Nach diesem Datum verfällt das  Optionsrecht.  3  Sämtliche Bestimmungen dieses Vertrages gelten analog auch für die  zusätzliche Quote aus dem Optionsrecht.  4 Streitigkeiten, Vertragsdauer
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Streitigkeiten, Schiedsgericht
                            1  Alle aus diesem Vertrag zwischen dem EWN und den CKW allfällig  entstehenden Streitigkeiten werden durch ein Schiedsgericht beurteilt.  2  Jeder der Vertragspartner bezeichnet einen Schiedsrichter, und diese  beiden wählen zusammen einen Dritten als Obmann. Können sich die  Schiedsrichter nicht auf einen Obmann einigen, wird dieser vom Präsi  -  denten des Obergerichtes des Kantons Luzern bestimmt.  3  Für das Schiedsverfahren gilt im weiteren die Zivilprozessordnung des  Kantons Luzern (§§ 364 ff.).  4  Sitz des Schiedsgerichtes ist Luzern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Vertragsdauer
                            1  Dieser Vertrag ist unkündbar und gilt so lange, als die CKW Rechte  und Pflichten aus dem Bau und Betrieb des Kernkraftwerkes Leibstadt  (elektrische Nettoleistung 940 MW) haben.  2  Die Parteien verpflichten sich, diesen Vertrag allfälligen Rechtsnachfol  -  gern zu überbinden. In diesem Falle bleibt der Vertrag unkündbar und  gilt so lange, als der/die Rechtsnachfolger(in) der CKW Rechte und  Pflichten aus dem Bau und Betrieb des Kernkraftwerkes Leibstadt ha  -  ben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Inkrafttreten
                            1  Dieser Vertrag tritt am 1.  Januar 1985 in Kraft.  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Fundstelle  25.10.1984  01.01.1985  Erlass  Erstfassung  A 1984, 756, 757, 1013  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Fundstelle  Erlass  25.10.1984  01.01.1985  Erstfassung  A 1984, 756, 757, 1013  8