Polizeiverordnung
                            Polizeiverordnung (PolV)  Vom 21. Juni 2005 (Stand 1. Oktober 2019)  Gestützt auf Art.  39 des Polizeigesetzes  1  )  des Kantons Graubünden vom 20.  Oktober
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2004  von der Regierung erlassen am 21.  Juni 2005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Führung und Organisation
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Unterstellung, Leitung und Zusammensetzung
                            1  Die Kantonspolizei ist dem Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit un  -  terstellt. Sie steht unter der Leitung der Polizeikommandantin oder des Polizeikom  -  mandanten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kantonspolizei setzt sich aus Korpsangehörigen (Polizistinnen und Polizisten),  Sicherheitsassistentinnen und Sicherheitsassistenten sowie Zivilangestellten zusam  -  men.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 * Gliederung
                            1  Die Kantonspolizei gliedert sich in Abteilungen. Die Aufgabenzuteilung und Glie  -  derung der Abteilungen bestimmt die Polizeikommandantin oder der Polizeikom  -  mandant.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Departement genehmigt die Schaffung und Aufhebung der Abteilungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant bestimmt die Kommando  -  organisation.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Führung
                            1  Die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant bestimmt einen Polizeifüh  -  rungsstab als beratendes Organ.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  BR  613.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zur Sicherstellung der permanenten Polizeiführung setzt die Polizeikommandantin  oder der Polizeikommandant Pikettoffiziere ein. Ist Gefahr im Verzug, entscheidet  die Pikettoffizierin oder der Pikettoffizier über Massnahmen gemäss Abschnitt 5a.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Räumliche Gliederung und Zuständigkeit
                            1  Die räumliche Gliederung und örtliche Zuständigkeit der Kantonspolizei bestimmt  die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Über die Bildung und Aufhebung von Polizeiposten entscheidet das Departe  -  ment.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Dienstweg
                            1  Polizeiliche Aufträge von richterlichen und polizeilichen Behörden des Bundes,  des Kantons und der Gemeinden sowie von Verwaltungsstellen sind an das Polizei  -  kommando zu richten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Bestand, Ausbildung und Beförderung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Bestand
                            1  Die Regierung legt die Anzahl der bewilligten Stellen der Kantonspolizei fest. Sie  berücksichtigt dabei die Bedürfnisse und Aufgaben sowie deren Gewichtung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 * Gradierung und Beförderung
                            1. Allgemeines
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Korpsangehörigen werden gradiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gradierung erfolgt ohne Auswirkungen auf die Einreihung in Funktionsklassen  gemäss Artikel 12 Personalverordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Voraussetzungen  für  eine  Beförderung  sind  Können,  Leistung,  Erfahrung  und  dienstliches Verhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7a * 2. Grade
                            1  Es gibt folgende Grade:  (Hptm), Oberleutnant (Oblt), Leutnant (Lt), Chef Adjutant (C Adj), Adjutant  Unteroffizier (Adj Uof), Feldweibel (Fw), Wachtmeister mit besonderen Auf  -  gaben (Wm mbA)  b)  Mannschaftsgrade: Wachtmeister (Wm), Korporal (Kpl), Gefreiter (Gfr), Poli  -  zistin/Polizist (Pol)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kadergrade sind an eine Stellenbezeichnung als Kader gebunden. Die Stellen  -  bezeichnung als Kader und ihre Grade bestimmt das Departement.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 3. Mannschaft *
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Erlangung der Mannschaftsgrade gelten folgende Voraussetzungen:  *  a)  *  Polizistin/Polizist: Bestandene Polizei-Ausbildung mit eidgenössischem Fach  -  ausweis  b)  *  Gefreiter: 3 Dienstjahre sowie bestandene Prüfung der Festigungsstufe  c)  Korporal: 6 Dienstjahre  d)  *  ...  e)  Wachtmeister: 10 Dienstjahre sowie bestandene Spezialistenprüfung im Be  -  reich Kriminal- oder Verkehrspolizei. Für Spezialisten kann auch eine Fach  -  prüfung anerkannt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das erste Polizei-Ausbildungsjahr gilt nicht als Dienstjahr im Sinne der Beförde  -  rungsvorschriften.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8a * 4. Kader
                            1  Auf den Zeitpunkt der Übernahme einer Kaderfunktion gemäss Artikel  7a erfolgt  die Beförderung in den zugehörigen Grad. Die Einreihung in die zugehörige Funkti  -  onsklasse richtet sich nach der Personalgesetzgebung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kadergrade sind, unter Vorbehalt einer Spezialistenprüfung, nicht an Dienstjahre  oder Mannschaftsgrade gemäss Artikel  8 geknüpft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Mit Verlassen einer Kaderfunktion entfallen die Ansprüche auf den entsprechenden  Grad und auf die entsprechende Funktionsklasse. Massgebend bleiben allein die  Dienstjahre.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 * Beförderungsverfahren
                            1  Beförderungen werden auf Antrag der Polizeikommandantin oder des Polizeikom  -  mandanten durch das Departement verfügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 * Fahnderin und Fahnder
                            1  Zur Fahnderin oder zum Fahnder können Korpsangehörige ab dem Grade eines  Korporals ernannt werden, die sich über berufliches Können und kriminalistische  Erfahrung ausweisen, welche sie befähigen, gerichtspolizeiliche Aufgaben selbst  -  ständig zu erledigen, und die eine Fahnderprüfung bestanden haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Durch die Polizeikommandantin oder den Polizeikommandanten zur Fahnderin  oder zum Fahnder ernannte Korpsangehörige, die in dieser Funktion eingesetzt wer  -  den, erhalten die dafür vorgesehene pauschale Abgeltung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3. Rechte und Pflichten der Mitarbeitenden
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Verhalten
                            1  Mitarbeitende der Kantonspolizei haben sich innerhalb und ausserhalb des Dienstes  vorbildlich zu verhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Dienstbereitschaft
                            1  Die Mitarbeitenden haben auch ausserhalb ihrer Dienstzeit einem Aufgebot Folge  zu leisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Versetzungen
                            1  Korpsangehörige sind verpflichtet, sich versetzen zu lassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Über Versetzungen entscheidet die Polizeikommandantin oder der Polizeikomman  -  dant.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Wohn- und Aufenthaltsort
                            1  Über den Wohn- und Aufenthaltsort entscheidet die Polizeikommandantin oder der  Polizeikommandant aufgrund der dienstlichen Bedürfnisse.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Polizeiausweis
                            1  Korpsangehörige erhalten einen Polizeiausweis, der die polizeilichen Rechte und  Pflichten bescheinigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant bestimmt die Ausweise für  die Sicherheitsassistentinnen und Sicherheitsassistenten sowie die zivilen Mitarbei  -  tenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Polizeiausweis ist so zu gestalten, dass sich ihre Inhaberin oder ihr Inhaber  auch nur mit der Dienstnummer ausweisen können. Die Voraussetzungen dafür be  -  stimmt die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Namensschild
                            1  Uniformierte Mitarbeitende tragen in der Regel ein Namensschild. Davon ausge  -  nommen sind Spezialeinheiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Bekleidung und Ausrüstung
                            1  Korpsangehörige werden zweckmässig bewaffnet, aus- und nachgerüstet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wer über genügende und zeitgemässe persönliche Uniformen verfügt, kann anstelle  der bezugsberechtigten Uniformstücke eine Kleiderentschädigung von rund 30  Pro  -  zent der Anschaffungskosten erhalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Uniformstücke und die Dienstwaffe können den Mitarbeitenden beim Ausscheiden  aus dem Polizeikorps überlassen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für die Sicherheitsassistentinnen und Sicherheitsassistenten gelten die Absätze  1  bis 3 sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Für private Fahrzeuge und private Ausrüstungsgegenstände, welche im Dienst  zwingend gebraucht werden, leistet der Kanton bei Beschädigung oder Verlust vol  -  len Ersatz, sofern der Verlust oder die Beschädigung bei normalem Gebrauch im Po  -  lizeidienst eingetreten ist und nicht durch Absicht oder grobe Fahrlässigkeit verur  -  sacht worden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Todesfälle
                            1  Bei Todesfällen findet – das Einverständnis der Angehörigen vorausgesetzt – eine  den kantonalen Gepflogenheiten der Polizei entsprechende Beerdigung statt. Die Po  -  lizeikommandantin oder der Polizeikommandant trifft in Berücksichtigung der re  -  gierungsrätlichen Protokollordnung die erforderlichen Anordnungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kosten für die dafür notwendigen Vorkehrungen trägt der Kanton.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4. Rekrutierung und Aufnahme ins Korps
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Polizeischule
                            1  Die Kantonspolizei lässt die Aspirantinnen und Aspiranten in einer Polizei- oder  Konkordatsschule ausbilden oder kann eine eigene Polizeischule durchführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 Voraussetzungen
                            1  Die Voraussetzungen für die Aufnahme als Aspirantinnen und Aspiranten in eine  Polizeischule sowie das Rekrutierungsverfahren bestimmt die Regierung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20a * Polizeiausbildung
                            1  Die Ausbildung zur Polizistin oder zum Polizisten dauert zwei Jahre.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20b * Erstes Polizei-Ausbildungsjahr
                            1  Das erste Polizei-Ausbildungsjahr wird an einer Schule gemäss Artikel  19 absol  -  viert, mit einem Einführungspraktikum ergänzt und mit der Prüfung Einsatzfähigkeit  (PEF) abgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Während des Einführungspraktikums besteht keine Befugnis, selbstständig polizei  -  lich zu handeln. Vorbehalten bleibt der Schusswaffengebrauch im Fall von Notwehr  und Notwehrhilfe. Die Aspirantin oder der Aspirant muss jederzeit durch eine ausge  -  bildete Polizistin oder einen ausgebildeten Polizisten begleitet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für das erste Polizei-Ausbildungsjahr wird auf ein Jahr befristet ein Ausbildungs  -  vertrag abgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20c * Zweites Polizei-Ausbildungsjahr
                            1  Das zweite Polizei-Ausbildungsjahr beinhaltet ein Praktikum im Polizeikorps. Es  wird mit der eidgenössischen Berufsprüfung abgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine Polizistin oder ein Polizist im Praktikum verfügt über die Befugnis, selbst  -  ständig polizeilich zu handeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Mit der Polizistin oder dem Polizisten im Praktikum wird ein unbefristeter Arbeits  -  vertrag abgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Rückerstattung von Ausbildungskosten *
                            1  Die Aspirantinnen und Aspiranten haben sich beim Eintritt in die Polizeischule  schriftlich zu verpflichten, einen Teil der Ausbildungskosten zurückzuerstatten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Rückerstattung beträgt beim Austritt:  *  a)  *  während des ersten Polizei-Ausbildungsjahrs bis zum Einführungspraktikum:  Fr.  8000.–  b)  *  anschliessend bis zur Prüfung Einsatzfähigkeit (PEF): Fr.  25  000.–  c)  *  im 1.  Dienstjahr als Polizistin oder Polizist im Praktikum: Fr.  35  000.–  d)  im 2. Dienstjahr: Fr.  27  500.–  e)  im 3.  Dienstjahr: Fr.  20  000.–  f)  im 4.  Dienstjahr:  Fr.  10  000.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Mit der Vollendung des 4.  Dienstjahres erlischt die Rückerstattungspflicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Departement kann nach Anhören des Personalamtes Ausnahmen von der  Rückerstattungspflicht bewilligen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 * ...
Art. 23 * Eintritt ins Korps
                            1  Nicht inkorporierte Bewerberinnen und Bewerber können nach erfolgreich absol  -  viertem Assessment ins Polizeikorps aufgenommen werden, sofern sie über den eid  -  genössischen Fachausweis als Polizistin/Polizist verfügen oder Spezialkenntnisse in  einem Fachbereich aufweisen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Übernahme des Grades
                            1  Die gemäss Artikel  23 eintretenden Bewerberinnen und Bewerber können einen  bisher oder früher bekleideten Grad nur behalten, wenn die entsprechenden Voraus  -  setzungen erfüllt sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die in anderen Polizeikorps geleisteten Dienstjahre können für die Beförderung  angerechnet werden. Eine solche Anrechnung ist im Arbeitsvertrag festzuhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Gelübde
                            1  Vor der Aufnahme des Einführungspraktikums während des ersten Polizei-Ausbil  -  dungsjahrs werden die Aspirantinnen und Aspiranten von der Polizeikommandantin  oder vom Polizeikommandanten zu gewissenhafter Erfüllung der Dienstpflichten,  zur Wahrheit in allen Dienstangaben und zur Verschwiegenheit in dienstlichen Ange  -  legenheiten aufgefordert.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die neu ins Korps aufgenommenen Mitarbeitenden haben der Polizeikommandan  -  tin oder dem Polizeikommandanten folgendes Gelübde abzulegen: «Ich verspreche,  die Verfassung und die Gesetze zu achten, der Regierung des Kantons und den Vor  -  gesetzten Gehorsam zu leisten, meine Pflichten ohne Ansehen der Person, unbe  -  stechlich, nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen, mich streng an die Wahr  -  heit zu halten, die Rechte der Bürgerin und des Bürgers zu achten und zu schützen,  über dienstliche Verrichtungen und Wahrnehmungen verschwiegen zu sein und mei  -  ne ganze Kraft zur Erledigung meiner Aufgaben einzusetzen.»  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Mitteilung
                            1  Die Mitteilung an die Bewerberinnen und Bewerber nach der Wahl erfolgt durch  die Polizeikommandantin oder den Polizeikommandanten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5. Zuständigkeiten
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Weisungsbefugnisse
                            1  Das Departement bestimmt das Leitbild der Kantonspolizei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant erlässt die erforderlichen  Dienstanweisungen insbesondere über Führung, Organisation, Rekrutierung, Aus-  und Weiterbildung, Kommunikation, Führung im Polizeieinsatz sowie Bekleidung  und Ausrüstung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Sicherheitsassistentinnen und -assistenten
                            1  Die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant erlässt die erforderlichen  Dienstanweisungen über die Rekrutierung, Ausbildung und Anstellung der Sicher  -  heitsassistentinnen und Sicherheitsassistenten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Disziplinarmassnahmen *
                            1  Die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant kann nach Abklärung des  Sachverhalts und nach Anhören des oder der Betroffenen als Disziplinarstrafe münd  -  liche oder schriftliche Verweise erteilen oder eine disziplinarische Versetzung verfü  -  gen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Fall einer disziplinarischen Versetzung besteht kein Anspruch auf Auslagener  -  satz.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Polizeiliche Unterstützung
                            1  Über polizeiliche Unterstützung von maximal 250 Manntagen im Sinne von Arti  -  kel  4  Absatz  2 und 3 des Polizeigesetzes  1  )  entscheidet die Polizeikommandantin oder  der Polizeikommandant.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 Unterstützung durch auswärtige Polizeikräfte
                            1  Leisten Polizistinnen und Polizisten gemäss Artikel  4 des Polizeigesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  Hilfe,  unterstehen sie nur im Rahmen dieser Hilfeleistung auf dem Kantonsgebiet dem Po  -  lizeikommando. Sie haben in diesem Fall die gleichen Kompetenzen und Pflichten  wie die Mitarbeitenden der Kantonspolizei. Personal- und versicherungsrechtlich  bleiben sie ihrem Stammkorps unterstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 Polizeiliche Zusammenarbeit mit den Gemeinden
                            1  Über die gegenseitige Unterstützung im Sinne von Artikel  5  Absatz  1 und 2 des  Polizeigesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  entscheidet die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein Kostenersatz nach Artikel  5  Absatz  1 des Polizeigesetzes ist ausgeschlossen,  soweit eine vertraglich vereinbarte dauernde Übertragung polizeilicher Aufgaben be  -  steht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32a * Nachrichtendienst
                            1  Die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant übt die Dienstaufsicht im  Sinne von Artikel  82 des Nachrichtendienstgesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )   aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  BR  613.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  BR  613.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  BR  613.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  SR  121
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5a. Massnahmen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Polizeiliche Massnahmen *
                            1  Über die folgenden Massnahmen des Polizeigesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   entscheidet eine Polizeioffi  -  zierin oder ein Polizeioffizier:  *  a)  *  Anhaltung gemäss Artikel  9  Absatz  4;  b)  *  Polizeigewahrsam gemäss Artikel  15;  c)  *  Eingreifen bei häuslicher Gewalt gemäss Artikel  16;  d)  *  Durchsuchen von nicht öffentlichen Räumlichkeiten gemäss Artikel  20;  e)  *  ...  f)  *  Überwachungen des Post- und Fernmeldeverkehrs ausserhalb von Strafverfah  -  ren gemäss Artikel  22d.  g)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33a * Massnahmen des Konkordats über Massnahmen gegen Gewalt an -
                            lässlich von Sportveranstaltungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Polizeikommandantin oder der Polizeikommandant ist die zuständige Behörde  gemäss Artikel  3a und Artikel  3b  Absatz  2 des Konkordats über Massnahmen gegen  Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *  a)  *  ...  b)  *  ...  c)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Über folgende polizeiliche Massnahmen des Konkordats über Massnahmen gegen  Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen entscheidet eine Polizeioffizierin oder  ein Polizeioffizier:  *  a)  Rayonverbot gemäss Artikel  4 und Artikel  5 des Konkordats;  b)  Meldeauflage gemäss Artikel  6 und Artikel  7 des Konkordats;  c)  Polizeigewahrsam gemäss Artikel  8 und Artikel  9 des Konkordats.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33b * Massnahmen der Strafprozessordnung *
                            1  Die Kantonspolizei bestimmt, welche Polizistinnen und Polizisten Zeuginnen und  Zeugen im Auftrag der Staatsanwaltschaft einvernehmen dürfen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  BR  613.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  BR  613.180
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Über   die   folgenden   Zwangsmassnahmen   der   Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )    entscheidet  eine Polizeioffizierin oder ein Polizeioffizier:  *  a)  Verlängerung   der   vorläufigen   Festnahme   bei   Übertretungen   gemäss  Arti  -  kel  219  Absatz  5;  b)  Observation gemäss Artikel  282  Absatz  1;  c)  verdeckte Fahndung gemäss Artikel  298b  Absatz  1.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 * ...
Art. 34a * Bild- und Tonüberwachung ohne Personenidentifikation
                            1  Die Kantonspolizei kann allgemein zugängliche Orte bild- und tonmässig überwa  -  chen, wenn dadurch keine Personendaten erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34b * Verdeckte Überwachung allgemein zugänglicher Orte
                            1  Massnahmen im Sinne von Artikel  22a des Polizeigesetzes  2  )    werden angeordnet,  um Straftaten oder Straftäterinnen und Straftäter zu identifizieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34c * Einsatzbezogene Informationsbeschaffung und Überwachung
                            1  Massnahmen im Sinne von Artikel  22c des Polizeigesetzes  3  )   werden von der Ein  -  satzleiterin oder dem Einsatzleiter angeordnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34d * Körpernah getragene Aufzeichnungsgeräte (Bodycams)
                            1. Einsatz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bodycams können an allgemein zugänglichen Orten eingesetzt werden, wenn die  Anwendung von polizeilichem Zwang wahrscheinlich ist, weil bereits Straftaten be  -  gangen wurden oder mit solchen zu rechnen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Start und Ende der Aufzeichnung erfassen das Ansprechen der betroffenen Person  sowie die an ihr durchgeführten Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wenn es die Umstände zulassen, ist der betroffenen Person die Aufzeichnung anzu  -  kündigen. Die Aufzeichnung kann auch die betroffene Person verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34e * 2. Kennzeichnung und Löschung
                            1  Kameraführende Polizistinnen und Polizisten sowie laufende Aufzeichnungen müs  -  sen für die betroffenen Personen erkennbar sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Löschung der Aufzeichnung nach 30 Tagen erfolgt automatisch.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  BR  613.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  BR  613.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6. Aufgaben der Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35 Angemessene Ausbildung
                            1  Erfüllen Gemeindepolizeiorgane ihre Aufgabe uniformiert, so haben sie den Ord  -  nungsbussenkurs bei der Kantonspolizei sowie eine Ausbildung in der Verkehrszei  -  chengebung bei einem grösseren Gemeindepolizeikorps zu absolvieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erfolgt der Dienst bewaffnet oder zur Durchführung einer Massnahme nach Arti  -  kel  3  Absatz  1  ter    des Polizeigesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  , erfordert dies die Ausbildung zur Polizistin  oder zum Polizisten mit eidgenössischem Fachausweis.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Es gelten die gleichen Übergangsbestimmungen wie bei der Einführung der eidge  -  nössischen Berufsprüfung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 Bezeichnung Gemeindepolizei
                            1  Gemeindepolizeiorgane sind als solche zu bezeichnen und müssen sich hinsichtlich  der Beschriftung von Fahrzeugen und der Uniform von der Kantonspolizei deutlich  unterscheiden. Über Ausnahmen entscheidet die Polizeikommandantin oder der Poli  -  zeikommandant.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36a * Ordnungsbussenverfahren
                            1  Die Ordnungsbussen gemäss Artikel  36k des Polizeigesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )   betragen für:  a)  Gefährdung durch Feuerwerk (Art.  36c PolG): Fr. 150.–  b)  unanständiges Benehmen, Ruhestörung (Art.  36g PolG): Fr. 100.–  c)  Verunreinigung fremden Eigentums (Art.  36h  Abs.  1 PolG): Fr. 100.–  d)  Betteln (Art.  36j PolG): Fr. 50.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinden tragen die Kosten für die Durchführung dieser Ordnungsbussen  -  verfahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die eingezogenen Bussen fallen in die Gemeindekasse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7. Bearbeiten von Personendaten
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 37 Geltungsbereich
                            1  Die Bestimmungen dieses Abschnitts gelten für die Bearbeitung personen-, fall-  und sachbezogener Daten durch die Kantonspolizei soweit sie nicht als Gerichtspoli  -  zei tätig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  BR  613.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Art.  30 Regelement des SPI über die Berufsprüfung für Polizist/Polizistin, genehmigt vom  EVD
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  BR  613.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bearbeitung gerichtspolizeilicher Daten untersteht der Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  Dies betrifft sämtliche Daten, welche zur Abklärung einer strafbaren Handlung erho  -  ben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für Daten, welche in Systemen des Bundes bearbeitet werden, gelten die bundes  -  rechtlichen Bestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38 * ...
Art. 39 Daten über gewaltbereite Personen
                            1  Daten über gewaltbereite Personen nach Artikel  28 des Polizeigesetzes  2  )    werden  bearbeitet, wenn Hinweise bestehen auf die Verübung, Androhung oder Wiederho  -  lung einer insbesondere gegen Leib, Leben und Freiheit gerichteten strafbaren Hand  -  lung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 40 Datenzugriff
                            1  Die Mitarbeitenden der Kantonspolizei haben Zugang zu den Daten soweit dies für  die Erfüllung gerichts- oder sicherheitspolizeilicher Aufgaben notwendig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zugriffe auf Datenbearbeitungssysteme werden protokolliert.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41 * ...
Art. 42 Einsichtsrecht
                            1  Jedermann kann bei der Kantonspolizei Einsicht über die seine Person betreffenden  Daten verlangen. Die Einschränkungen richten sich nach dem kantonalen Daten  -  schutzgesetz  3  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die betroffene Person kann deren Berichtigung verlangen, sofern unrichtige Daten  gespeichert sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die betroffene Person kann die Löschung der Daten, die sie betreffen, beantragen,  wenn sie begründen kann, weshalb die Löschung vor Ablauf der ordentlichen Aufbe  -  wahrungsfrist zu erfolgen hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der betroffenen Person kann die Einsicht in ihre Daten verweigert werden, wenn  öffentliche Interessen, namentlich der Sicherheit, oder Drittinteressen dem Ein  -  sichtsrecht entgegenstehen. Aus denselben Gründen kann auch die vorzeitige Lö  -  schung der Daten verweigert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  BR  350.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  BR  613.000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  BR  171.100
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 43 Organisation und Aufsicht
                            1  Für die Datensicherheit gelten die Vorschriften des Amtes für Informatik.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kantonspolizei ist verantwortlich für die Datenerhaltung und Datenpflege. Sie  trifft die notwendigen Massnahmen zum Schutz der Daten vor unberechtigtem Zu  -  griff und Verlust.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Kantonspolizei bestimmt eine Datenschutzbeauftragte oder einen Datenschutz  -  beauftragten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8. Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 In-Kraft-Treten, Aufheben bisherigen Rechts
                            1  Diese Verordnung tritt auf den 1.  Juli 2005 in Kraft. Gleichzeitig werden das  Dienst- und Organisationsreglement der Kantonspolizei vom 24.  August 1987
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  und  das   Rekrutierungs-   und   Beförderungsreglement   der   Kantonspolizei   Graubünden  vom 27.  Oktober 1998
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  AGS 1987, 1827 und Änderungen gemäss Register AGS
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  AGS 1998, 4270 und AGS 2000, 4582
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.06.2005  01.07.2005  Erlass  Erstfassung  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.2006  01.01.2007  Art. 1 Abs. 1  geändert  2006, 4299
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.06.2007  01.07.2007  Art. 33  Titel geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.06.2007  01.07.2007  Art. 33 Abs. 1, c)  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.06.2007  01.07.2007  Art. 33a  eingefügt  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.12.2010  01.01.2011  Art. 33 Abs. 1, f)  geändert  2010, 4815
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.12.2010  01.01.2011  Art. 33 Abs. 1, g)  eingefügt  2010, 4815
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.12.2010  01.01.2011  Art. 33a Abs. 1  geändert  2010, 4815
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.12.2010  01.01.2011  Art. 33b  eingefügt  2010, 4815
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 2  totalrevidiert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 3 Abs. 1  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 4 Abs. 2  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 6 Abs. 1  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 6 Abs. 2  aufgehoben  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 7  totalrevidiert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 7a  eingefügt  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 8  Titel geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 8 Abs. 1  aufgehoben  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 8 Abs. 2  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 8 Abs. 2, d)  aufgehoben  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 8 Abs. 3  aufgehoben  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 8a  eingefügt  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 9  totalrevidiert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 10  totalrevidiert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 17 Abs. 2  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 21  Titel geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 21 Abs. 2  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 21 Abs. 4  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 22  aufgehoben  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 23  totalrevidiert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 24 Abs. 1  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.07.2011  01.07.2011  Art. 33 Abs. 1  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.01.2014  01.01.2014  Art. 8 Abs. 2, b)  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.05.2015  21.05.2015  Art. 33 Abs. 2  eingefügt  2015-018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.05.2015  21.05.2015  Art. 33 Abs. 3  eingefügt  2015-018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.05.2015  21.05.2015  Art. 33a Abs. 1  geändert  2015-018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.05.2015  21.05.2015  Art. 33a Abs. 1, a)  aufgehoben  2015-018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.05.2015  21.05.2015  Art. 33a Abs. 1, b)  aufgehoben  2015-018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.05.2015  21.05.2015  Art. 33a Abs. 1, c)  aufgehoben  2015-018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.05.2015  21.05.2015  Art. 33a Abs. 2  aufgehoben  2015-018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.05.2015  21.05.2015  Art. 33a Abs. 3  aufgehoben  2015-018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 3 Abs. 3  geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 32a  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Titel 5a.  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33  Titel geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33 Abs. 1  geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33 Abs. 1, a)  geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33 Abs. 1, b)  geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33 Abs. 1, c)  geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33 Abs. 1, d)  geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33 Abs. 1, e)  aufgehoben  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33 Abs. 1, f)  geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33 Abs. 1, g)  aufgehoben  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33 Abs. 2  aufgehoben  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33 Abs. 3  aufgehoben  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33a  Titel geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33a Abs. 4  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33b  Titel geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 33b Abs. 2  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 34  aufgehoben  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 34a  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 34b  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 34c  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 34d  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 34e  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 35 Abs. 2  geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 36a  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 38  aufgehoben  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 39 Abs. 1  geändert  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 39 Abs. 2  aufgehoben  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 40 Abs. 2  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Art. 41  aufgehoben  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2019  15.05.2019  Art. 3 Abs. 2  aufgehoben  2019-003
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 8 Abs. 2, a)  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 8 Abs. 4  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 8a Abs. 3  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 17 Abs. 2  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 20a  eingefügt  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 20b  eingefügt  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 20c  eingefügt  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 21 Abs. 2, a)  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 21 Abs. 2, b)  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 21 Abs. 2, c)  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 23 Abs. 1  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 25 Abs. 1  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 25 Abs. 2  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 29  Titel geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 29 Abs. 1  geändert  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  01.10.2019  Art. 29 Abs. 2  eingefügt  2019-022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Erlass  21.06.2005  01.07.2005  Erstfassung  -
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Abs. 1 24.10.2006 01.01.2007 geändert 2006, 4299
Art. 2 05.07.2011 01.07.2011 totalrevidiert -
Art. 3 Abs. 1 05.07.2011 01.07.2011 geändert -
Art. 3 Abs. 2 12.03.2019 15.05.2019 aufgehoben 2019-003
Art. 3 Abs. 3 18.12.2018 01.01.2019 geändert 2018-024
Art. 4 Abs. 2 05.07.2011 01.07.2011 geändert -
Art. 6 Abs. 1 05.07.2011 01.07.2011 geändert -
Art. 6 Abs. 2 05.07.2011 01.07.2011 aufgehoben -
Art. 7 05.07.2011 01.07.2011 totalrevidiert -
Art. 7a 05.07.2011 01.07.2011 eingefügt -
Art. 8 05.07.2011 01.07.2011 Titel geändert -
Art. 8 Abs. 1 05.07.2011 01.07.2011 aufgehoben -
Art. 8 Abs. 2 05.07.2011 01.07.2011 geändert -
Art. 8 Abs. 2, a) 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 8 Abs. 2, b) 14.01.2014 01.01.2014 geändert -
Art. 8 Abs. 2, d) 05.07.2011 01.07.2011 aufgehoben -
Art. 8 Abs. 3 05.07.2011 01.07.2011 aufgehoben -
Art. 8 Abs. 4 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 8a 05.07.2011 01.07.2011 eingefügt -
Art. 8a Abs. 3 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 9 05.07.2011 01.07.2011 totalrevidiert -
Art. 10 05.07.2011 01.07.2011 totalrevidiert -
Art. 17 Abs. 2 05.07.2011 01.07.2011 geändert -
Art. 17 Abs. 2 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 20a 24.09.2019 01.10.2019 eingefügt 2019-022
Art. 20b 24.09.2019 01.10.2019 eingefügt 2019-022
Art. 20c 24.09.2019 01.10.2019 eingefügt 2019-022
Art. 21 05.07.2011 01.07.2011 Titel geändert -
Art. 21 Abs. 2 05.07.2011 01.07.2011 geändert -
Art. 21 Abs. 2, a) 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 21 Abs. 2, b) 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 21 Abs. 2, c) 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 21 Abs. 4 05.07.2011 01.07.2011 geändert -
Art. 22 05.07.2011 01.07.2011 aufgehoben -
Art. 23 05.07.2011 01.07.2011 totalrevidiert -
Art. 23 Abs. 1 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 24 Abs. 1 05.07.2011 01.07.2011 geändert -
Art. 25 Abs. 1 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 25 Abs. 2 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 29 24.09.2019 01.10.2019 Titel geändert 2019-022
Art. 29 Abs. 1 24.09.2019 01.10.2019 geändert 2019-022
Art. 29 Abs. 2 24.09.2019 01.10.2019 eingefügt 2019-022
Art. 32a 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt 2018-024
                            Titel 5a.  18.12.2018  01.01.2019  eingefügt  2018-024
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 19.06.2007 01.07.2007 Titel geändert -
Art. 33 18.12.2018 01.01.2019 Titel geändert 2018-024
Art. 33 Abs. 1 05.07.2011 01.07.2011 geändert -
Art. 33 Abs. 1 18.12.2018 01.01.2019 geändert 2018-024
Art. 33 Abs. 1, a) 18.12.2018 01.01.2019 geändert 2018-024
Art. 33 Abs. 1, b) 18.12.2018 01.01.2019 geändert 2018-024
Art. 33 Abs. 1, c) 19.06.2007 01.07.2007 geändert -
Art. 33 Abs. 1, c) 18.12.2018 01.01.2019 geändert 2018-024
Art. 33 Abs. 1, d) 18.12.2018 01.01.2019 geändert 2018-024
Art. 33 Abs. 1, e) 18.12.2018 01.01.2019 aufgehoben 2018-024
Art. 33 Abs. 1, f) 21.12.2010 01.01.2011 geändert 2010, 4815
Art. 33 Abs. 1, f) 18.12.2018 01.01.2019 geändert 2018-024
Art. 33 Abs. 1, g) 21.12.2010 01.01.2011 eingefügt 2010, 4815
Art. 33 Abs. 1, g) 18.12.2018 01.01.2019 aufgehoben 2018-024
Art. 33 Abs. 2 26.05.2015 21.05.2015 eingefügt 2015-018
Art. 33 Abs. 2 18.12.2018 01.01.2019 aufgehoben 2018-024
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle