Beschluss betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt
                            Beschluss betreffend den Schutz der freiburgischen Tier-  und Pflanzenwelt  vom 12.03.1973 (Fassung in Kraft getreten am 01.07.2014)  Der Staatsrat des Kantons Freiburg  gestützt auf das Bundesgesetz vom 10.  Juni 1925 über Jagd und Vogelschutz,  abgeändert am 23.  März 1962;  gestützt auf das Jagdgesetz vom 7.  Februar 1951, abgeändert am 4.  Februar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1959;  gestützt auf die alle zwei Jahre erlassene Vollziehungsverordnung zum ge  -  nannten Gesetz;  gestützt auf das Bundesgesetz vom 1.  Juli 1966 über den Natur- und Heimat  -  schutz sowie dessen Vollziehungsverordnung vom 27.  Dezember 1966;  gestützt auf die kantonale Vollziehungsverordnung vom 2.  Juli 1968 zum ge  -  nannten Bundesgesetz;  gestützt auf die Artikel 281 und 282 des kantonalen Einführungsgesetzes zum  Schweizerischen Zivilgesetzbuch;  gestützt auf das Gutachten der kantonalen Natur- und Heimatschutzkommis  -  sion;  auf den Antrag der Landwirtschafts-, Polizei- und Militärdirektion,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Geschützte Tiere
                            1  Die nachstehenden Tierarten sind geschützt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  kraft der eidgenössischen Jagdgesetzgebung:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  das Steinwild;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die Hirschkälber, die Reh- und die Gemskitzen, die Wildschwein-  Frischlinge (solange sie saugen) und die sie begleitenden Mutter  -  tiere (solange sie säugen);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Murmeltierkätzchen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  das Auerwild;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  der Bär, der Luchs, die Wildkatze, der Fischotter, der Biber und  der Igel;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  alle in der Schweiz wild lebenden Vögel, die nicht jagdbar sind,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  kraft der eidgenössischen Gesetzgebung über den Natur- und Heimat  -  schutz:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  alle Fledermäuse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  alle Kriechtiere (Schlangen, Eidechsen, Blindschleichen, die euro  -  päische Sumpfschildkröte);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  alle Lurche (Frösche, Kröten, Salamander, Molche);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  die Gruppe der roten Waldameisen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  kraft der kantonalen Jagdgesetzgebung:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  der Hirsch;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  das Schneehuhn, das Steinhuhn, das Haselhuhn, die Henne des  Birkhahns, das Rackelhuhn, der Wachtelkönig;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Weinbergschnecke (gemäss Staatsratsbeschluss vom 21.  März
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1972);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  gewisse Tierarten, die durch die alle zwei Jahre erlassene Jagdver  -  ordnung entweder im ganzen Kanton oder in bestimmten Gegen  -  den geschützt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Vollständig geschützte Pflanzen
                            1  Die Pflanzen folgender Arten dürfen weder ausgerissen noch gepflückt wer  -  den (einschliesslich Knospen, Blüten, Früchte oder Samen):
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Androsace – Mannsschild (alle Arten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Artemisia Murtellina – Edelraute, Silber-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Clematis alpina – Alpenwaldrebe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Cyclamen purpurascens – Alpenveilchen, gewöhnliches
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Daphne alpin – Alpenseidelbast
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Delphinium elatum – Rittersporn, hoher
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  Dracocephalum ruyschiana – Drachenkopf, Berg-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  Eryngium alpinum – Alpenmannstreu
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  Leontopodium alpinum – Edelweiss (1 Exemplar erlaubt)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  Lilium martagon – Türkenbund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.  Narcissus pseudonarcissus – Narzisse, gelbe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.  Nuphar luteum – Teichrose, grosse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  Nymphaea alba – Seerose
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.  Orchidaceae einschliesslich Cypripedium und Nigritella – Orchideen  einschliesslich Frauenschuh und Männertreu, aber ausgenommen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Gymnadenia conopea – Mücken-Nacktdrüse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Orchis latifolia – breitblättriges Knabenkrau
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Orchis maculata – geflecktes Knabenkraut
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Orchis mascula – männliches Knabenkraut
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.  Papaver alpinum – Alpenmohn
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.  Phyllitis scolopendium – Hirschzunge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.  Primula auricula – Aurikel, Flühblümchen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.  Pulsatilla vernalis – Pelzanemone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.  Ranunculus parnassifolius – Herzblatthahnenfuss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.  Senecio capitatus – Kreuzkraut, orangerotes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.  Typha – Rohrkolben (alle Arten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.  Viola calcarata – Stiefmütterchen, langsporniges
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.  Viola cenisia – Stiefmütterchen, Mont-Cenis
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Geschützte Bäume
                            1  Das Fällen der Arven (Pinus cembra) und Bergföhren (Pinus mugo) ist un  -  tersagt. Das Ausgraben dieser Bäume ist ebenfalls verboten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Naturschutzgebiete
                            1  Das Ausreissen, Pflücken oder Zerstören wildwachsender Pflanzen in den  Naturschutzgebieten ist vollständig untersagt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Teilweise geschützte Pflanzen
                            1  Das Ausgraben der unten aufgezählten Pflanzen ist verboten. Das Pflücken  ist auf 10 Exemplare beschränkt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Aconitum – Eisenhut (alle Arten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Anemone narcissiflora – Narzissenwindröschen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Anthericum liliago – Graslilie, astlose
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Arnica montana – Arnika
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Aster alpinus – Alpenaster
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Corylus avellana – Haselstrauch
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  Daphne Mezereum – Seidelbast
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  Dianthus silvester – Steinnelke
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  Doronicum grandiflorum – Gemswurz, grossblumiger
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  Drosera – Sonnentau (alle Arten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.  Gentiana – Enzian (alle Arten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.  Leucojum vernum – Märzenglöckchen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  Menyanthes trifoliata – Fieberklee
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.  Orchidaceae – Orchideen (soweit nicht vollständig geschützt. Vgl. Art.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.  Paradisia liliastrum – Paradieslilie, Trichter-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.  Pinguicula – Fettblatt (alle Arten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.  Primula farinosa – Mehlprimel
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.  Pulsatilla alpina – Alpenanemone
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.  Salix – Weiden (alle Arten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.  Saxifraga – Steinbrech (alle Arten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.  Sempervivum – Hauswurz (alle Arten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.  Senecio doronicum – Gemswurzkreuzkraut
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.  Silene, Draba und Petrocallis – Alle polsterbildenden Alpenpflanzen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.  Soldanella alpina – Alpensoldanelle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.  Swertia perennis – Moorenzian
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 ...
Art. 7 ...
Art. 8 ...
Art. 9 ...
Art. 10 ...
Art. 11 Inkrafttreten
                            1  Der vorliegende Beschluss tritt sofort in Kraft und ersetzt die Beschlüsse  vom 1.  Juli 1938 und 9.  April 1946 betreffend den Schutz der freiburgischen  Pflanzenwelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er ist im Amtsblatt zu veröffentlichen, in die Amtliche Gesetzessammlung  aufzunehmen und im Sonderdruck herauszugeben sowie als Anschlagsplaka  -  te samt dem Verzeichnis der durch das Bundesgesetz geschützten Pflanzen  herauszugeben. Die Gemeinden haben diesen Beschluss an den wichtigsten  öffentlichen Stellen (Schulhäuser, Wartsäle der Bahnhöfe, Postbüros, Hotels,  Gasthöfe usw.) anzuschlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschlussdatum  Beschluss  Berührtes Element  Änderungstyp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.1973  Erlass  Grunderlass  12.03.1973  BL/AGS 1973 f 50 / d 51
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.1994  Art. 8  aufgehoben  01.07.1994  BL/AGS 1994 f 389 / d 393
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.1994  Art. 9  geändert  01.07.1994  BL/AGS 1994 f 389 / d 393
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.11.1998  Art. 9  geändert  01.12.1998  BL/AGS 1998 f 505 / d 512
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.11.1998  Art. 10  geändert  01.12.1998  BL/AGS 1998 f 505 / d 512
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.11.2002  Art. 9  geändert  01.01.2003  2002_120
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.12.2003  Art. 9  geändert  01.01.2004  2003_188
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.06.2005  Art. 10  geändert  01.07.2005  2005_059
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30.11.2010  Art. 10  geändert  01.01.2011  2010_153
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.12.2012  Art. 10  geändert  01.01.2013  2012_122
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.05.2014  Art. 6  aufgehoben  01.07.2014  2014_052
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.05.2014  Art. 7  aufgehoben  01.07.2014  2014_052
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.05.2014  Art. 9  aufgehoben  01.07.2014  2014_052
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.05.2014  Art. 10  aufgehoben  01.07.2014  2014_052  Änderungstabelle – Nach Artikel  Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)  Erlass  Grunderlass  12.03.1973  12.03.1973  BL/AGS 1973 f 50 / d 51