Geschäftsreglement des Grossen Rates
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Geschäftsreglement des Grossen Rates  *  (GrGR)  vom 21. November 1994 (Stand 1. Januar 2021)  Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.  Rh.,  gestützt auf Art. 24 Abs. 3 der Kantonsverfassung vom 24.  Wintermonat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1872,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Sachliche Geltung *
                            1  Das Geschäftsreglement regelt die Arbeitsweise, die Organisation und die  Befugnisse des Grossen Rates.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Verfahren, in denen der Grosse Rat Verfügungen erlässt oder Rechts  -  mittelentscheide fällt, gelten die Vorgaben für das Verwaltungsverfahren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 * Parlamentarische Immunität
                            1  Die parlamentarische Immunität richtet sich nach dem Einführungsgesetz  zur Schweizerischen Strafprozessordnung (EG StPO).  Art.  2a  *  Ausstand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Grossräte treten im Grossen Rat und in Kommissionen in den Ausstand,  wenn sie selber oder eine ihnen besonders nahestehende Person an einem  Geschäft, das nicht an einen generellen Adressatenkreis gerichtet ist, ein  unmittelbares persönliches Interesse haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Als besonders nahestehende Personen gelten Ehegatten, eingetragene  Partner oder Partnerinnen, Eltern oder Nachkommen sowie in der Regel die  im gleichen Haushalt lebenden weiteren Personen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kein Ausstandsgrund besteht bei Wahlen durch den Grossen Rat oder  eine Kommission.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  In Zweifelsfällen entscheidet der Grosse Rat oder die Kommission nach  Anhörung des Betroffenen und unter dessen Ausschluss endgültig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Mitglieder der Standeskommission beachten den Ausstand im Grossen  Rat und in Kommissionen in gleicher Weise.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Organisation
Art. 3 * Präsidium *
                            1  Der Präsident  1  )   leitet die Geschäfte des Grossen Rates und dessen Büros.  Er nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr:  a)  Er leitet die Verhandlungen des Grossen Rates und des Büros.  b)  *  Er sorgt für einen störungsfreien Ablauf der Sitzungen und entschei  -  det über die Erstellung von Fotografien, Film- und Tonaufnahmen.  c)  Er unterzeichnet die vom Grossen Rat oder vom Büro ausgehenden  Schriftstücke zusammen mit dem Ratschreiber.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Präsident stimmt und wählt mit Ausnahme der Stichentscheide nicht  mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Falle der Verhinderung des Präsidenten amten die Büromitglieder nach  ihrer Rangordnung als Vertreter. Kann die Vertretung im Rahmen dieser Re  -  gelung nicht gestellt werden, wird ein Tagespräsident gewählt.  *  a)  *  ...  b)  *  ...  c)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Präsident und der Vizepräsident des Grossen Rates dürfen nicht zu  -  gleich Präsident der Staatswirtschaftlichen Kommission, der Gerichtskom  -  mission oder einer vorberatenden Kommission sein.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 * Büro des Grossen Rates
                            1  Das Büro des Grossen Rates besteht aus dem Präsidenten, dem Vizeprä  -  sidenten und drei Stimmenzählern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Die Verwendung männlicher Bezeichnungen gilt sinngemäss für beide Geschlech  -  ter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Dem Büro obliegen insbesondere folgende Aufgaben:  a)  die Regelung der Vertretung des Grossen Rates nach aussen,  b)  die Akkreditierung der Medienberichterstattern,  c)  die Führung der Geschäftskontrolle,  d)  die Budgetplanung und -verwaltung,  e)  die Prüfung von Beschwerden und Eingaben an den Grossen Rat.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 * Sekretariat
                            1  Der Ratschreiber führt das Sekretariat des Grossen Rates und des Büros.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die vorberatenden Kommissionen stellt die Verwaltung den Protokoll  -  führer.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Von den Verhandlungen des Grossen Rates werden Tonaufnahmen ge  -  macht. Sie werden unter Vorbehalt geheimer Beratungen der Öffentlichkeit  zugänglich gemacht. Über eine Löschung der Aufnahmen entscheidet das  Büro.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die vom Grossen Rat gefassten Beschlüsse werden von der Ratskanzlei  summarisch im "Appenzeller Volksfreund" veröffentlicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Konstituierung
Art. 6 * Erste Sitzung der Amtsperiode
                            1  Die Standeskommission beruft zur ersten Sitzung einer neuen Amtsperiode  ein.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bis zur Wahl des Präsidenten wird die Sitzung vom ältesten anwesenden  Mitglied des Grossen Rates geleitet. Der Präsident nimmt anschliessend die  Wahl der weiteren Mitglieder des Büros vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 * Erste Sitzung des Amtsjahres
                            1  Zur ersten Sitzung eines neuen Amtsjahres wird der Grosse Rat durch das  Büro eingeladen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Sitzung wird bis zur Wahl des Präsidenten durch den abtretenden Prä  -  sidenten geleitet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 * Konstituierung des Büros
                            1  Unter den Büromitgliedern besteht folgende Rangordnung: Präsident, Vize  -  präsident, 1. Stimmenzähler, 2. Stimmenzähler, 3. Stimmenzähler.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mitglieder des Büros werden auf ein Jahr gewählt. Die Wiederwahl ist  möglich, wenn man in der Rangordnung aufsteigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Sitzungen
Art. 9 * Sitzungsmodalitäten
                            1  Einberufung, Zeitpunkt und Ort der Sitzungen des Grossen Rates richten  sich nach Art. 23 und Art. 24 KV.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Termine werden nach Rücksprache mit der Standeskommission durch  das Büro festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 * Geschäftsordnung
                            1  Die Geschäftsordnung wird vom Büro auf Vorschlag der Standeskommissi  -  on festgelegt und veröffentlicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 * Geschäfte
                            1  Die Geschäfte der Standeskommission, die an das Büro zur Behandlung  im Grossen Rat weitergeleitet werden, sind allen Mitgliedern des Grossen  Rates zuzustellen und der Öffentlichkeit bereitzustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Geschäfte, für die Geheimhaltung gilt oder für welche das Büro dem  Grossen Rat Geheimhaltung beantragt, werden der Öffentlichkeit nur im  Rahmen der Vorgaben des Büros bereitgestellt. Das Büro kann auf eine Be  -  reitstellung ganz verzichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Büro entscheidet über die Einsetzung einer vorberatenden Kommissi  -  on.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Einladung zu den Sitzungen ist den Mitgliedern des Grossen Rates  und der Standeskommission zusammen mit der Geschäftsordnung und den  ergänzenden Unterlagen spätestens 21 Tage vor der Sitzung zuzustellen.  Gleiches gilt für das Bereitstellen zuhanden der Öffentlichkeit. In begründe  -  ten Einzelfällen können Unterlagen nachgereicht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 * Abmeldungen
                            1  Die Mitglieder des Grossen Rates haben sich im Falle von Verhinderungen  beim Präsidenten abzumelden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Teilnahme der Standeskommission
                            1  Die Mitglieder der Standeskommission nehmen an den Sitzungen des  Grossen Rates mit beratender Stimme und Antragsrecht teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Beschlussfähigkeit
                            1  Der Rat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Kleidung
                            1  Die Mitglieder des Rates haben in schicklicher Kleidung zu erscheinen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 * Protokoll- und Weibeldienst *
                            1  Die Ratskanzlei besorgt den Protokoll- und Weibeldienst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die schriftlichen Protokolle sind dem Grossen Rat in der Regel an der  nächsten Sitzung zur Genehmigung zu unterbreiten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 * Öffentlichkeit
                            1  Die Beratung über den Ausschluss der Öffentlichkeit geschieht geheim.
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Beratung
Art. 18 * Eintreten
                            1  Zu Beginn der Beratung findet in der Regel eine Eintretensdebatte statt, in  welcher der Reihe nach der Präsident der zuständigen Kommission, die üb  -  rigen Mitglieder der Kommission, die Mitglieder des Rates, der zuständige  Departementsvorsteher und die übrigen Mitglieder der Standeskommission  das Wort erhalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Geschäfte, die nicht in einer Kommission vorberaten oder vorbereitet wur  -  den, und von der Standeskommission überwiesene Berichte werden vom  zuständigen Departementsvorsteher erläutert. Hierauf erhalten die übrigen  Mitglieder der Standeskommission, danach der Präsident der zuständigen  Kommission, die übrigen Mitglieder der Kommission und die übrigen Mitglie  -  der des Rates das Wort.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Eintreten ist obligatorisch bei Initiativen, beim Budget, bei der Staatsrech  -  nung, bei Berichten und bei der Festsetzung der Landsgemeindeordnung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 * Detailberatung und Rückweisung
                            1  Ist Eintreten beschlossen oder obligatorisch, folgt die Detailberatung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Geschäft kann artikelweise, abschnittweise oder in seiner Gesamtheit  beraten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ein Geschäft kann in der Detailberatung zurückgewiesen werden. Die  Rückweisung ist mit einem Auftrag zu verbinden.  Art.  19a  *  Änderungsanträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Änderungsanträge für die Detailberatung sollen nach Möglichkeit vor Sit  -  zungsbeginn schriftlich und ausformuliert eingereicht werden. Der Antrag gilt  formell als gestellt, wenn er während der Detailberatung mündlich vorge  -  bracht wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Präsident kann bei mündlich vorgebrachten Anträgen eine schriftliche  Formulierung verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 * Ordnungsanträge
                            1  Als Ordnungsanträge gelten Anträge auf Vertagung der Sitzung oder Ver  -  schiebung eines Geschäfts, Anträge mit Bezug auf die Art der Behandlung  eines Geschäfts oder auf die Handhabung der Geschäftsordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Über Ordnungsanträge ist nach Möglichkeit sofort abzustimmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Rückkommen
                            1  Bis zur Gesamtabstimmung über eine Vorlage kann verlangt werden, dass  auf einen bereits bereinigten Verhandlungspunkt der Vorlage zurückzukom  -  men sei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Über einen Rückkommensantrag nach der Gesamtabstimmung entschei  -  det der Grosse Rat nach kurzer Begründung des Antragstellers. Für einen  solchen Rückkommensbeschluss ist die Mehrheit von zwei Dritteln der An  -  wesenden erforderlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 * Zweite Lesung
                            1  Schreibt die Verfassung keine zweite Lesung vor, ist der Grosse Rat frei,  ob er ein Geschäft einer oder mehreren Lesungen unterzieht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 * ...
6. Parlamentarische Vorstösse
Art. 24 * Aufträge
                            1  Jedes Mitglied des Grossen Rates und seine Kommissionen haben das  Recht, die Standeskommission zu beauftragen, einen Entwurf für eine Abän  -  derung oder Ergänzung der Kantonsverfassung, für den Erlass, die Abände  -  rung oder Aufhebung von Gesetzen, Verordnungen oder Grossratsbeschlüs  -  sen vorzulegen oder eine bestimmte Frage zu prüfen und darüber Bericht zu  erstatten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Verweigert die Standeskommission die Annahme des Auftrages, kann sie  durch Ratsbeschluss dazu verpflichtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Über Gegenstände, die in der Kompetenz von grossrätlichen Kommissio  -  nen oder des Büros liegen, können diesen im gleichen Verfahren Aufträge  erteilt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 * Anfrage
                            1  Mit der Anfrage kann jedes Ratsmitglied unter dem Geschäft "Allfälliges"  Auskunft über eine Angelegenheit des Kantons verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Standeskommission kann zur Anfrage sofort oder an einer späteren  Sitzung Stellung nehmen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                7. Abstimmungen
Art. 26 Übersicht
                            1  Vor der Abstimmung gibt der Präsident eine kurze Übersicht über die ge  -  stellten Anträge und legt dem Rat seine Vorschläge über die Fragestellung  und die Reihenfolge der Fragen bei der Abstimmung vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Einwendungen gegen diese Vorschläge aus der Mitte des Rates werden  sofort erledigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 * Gesamtabstimmung
                            1  Wird keine weitere Lesung mehr durchgeführt, ist nach erfolgter Detailbera  -  tung eine Gesamtabstimmung durchzuführen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Ergebnis der Abstimmung, mit der ein Geschäft an die Landsgemein  -  de überwiesen wird, ist im Landsgemeindemandat vollständig anzugeben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Mehrheit
                            1  Soweit die Verfassung oder dieses Reglement nichts anderes vorschrei  -  ben, ist ein Antrag, ein Auftrag oder eine Vorlage angenommen, wenn die  Mehrheit der Stimmenden dafür ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Abstimmungen erfolgen mit offenem Handmehr, soweit der Rat nicht ge  -  heime Abstimmung beschliesst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei offensichtlichem Mehr kann der Präsident auf die Auszählung der Stim  -  men verzichten, es sei denn, ein Ratsmitglied verlange die Auszählung oder  das Resultat werde für das Landsgemeindemandat benötigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei Stimmengleichheit nach zweimaliger Abstimmung gibt der Präsident  den Stichentscheid, der nicht zu begründen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                8. Wahlen und Demissionen
Art. 29 * Verfahren
                            1  Wahlen erfolgen mit offenem Handmehr, soweit der Rat nicht geheime  Wahl beschliesst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein Kandidat ist sofort gewählt, wenn mehr als die Hälfte der stimmberech  -  tigten Anwesenden für ihn gestimmt hat.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Stehen mehr als zwei Kandidaten zur Wahl, werden pro Wahlgang ein  Kandidat oder mehrere Kandidaten aus dem Wahlverfahren entlassen, bis  noch zwei Kandidaten zur Wahl stehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  In Wahlgängen mit zwei oder einem Kandidaten ist gewählt, wer die Mehr  -  heit der abgegebenen Stimmen erhält.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Ergibt sich zweimal nacheinander Stimmengleichheit, entscheidet das  durch den Präsidenten zu ziehende Los.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 * Demissionen
                            1  Die Demission aus einer vom Grossen Rat gewählten Kommission ist dem  Präsidenten des Grossen Rates bis 10. Mai des jeweiligen Amtsjahres be  -  kanntzugeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird ein Mitglied der Staatswirtschaftlichen Kommission oder einer vorbe  -  ratenden Kommission zusätzlich in eine weitere dieser Kommissionen  gewählt, kann es unmittelbar nach der Wahl den Rücktritt aus der bisherigen  Kommission erklären.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                9. Kommissionen
Art. 31 * Staatswirtschaftliche Kommission *
                            1  Der Grosse Rat wählt aus seiner Mitte für jeweils ein Jahr die Staatswirt  -  schaftliche Kommission mit einem Präsidenten und sieben Mitgliedern.  *  a)  *  ...  b)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kommission prüft die Geschäfts- und Rechnungsführung der kantona  -  len Verwaltung. Nicht geprüft werden die Kantonalbank und die Ausgleichs  -  kasse.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Einzelheiten zu den Aufgaben und Kompetenzen der Staatswirtschaftli  -  chen Kommission werden auf dem Verordnungsweg geregelt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31a * Oberaufsicht Gerichte
                            1  Der Grosse Rat wählt aus seiner Mitte jeweils für ein Jahr die Gerichtskom  -  mission mit einem Präsidenten und zwei weiteren  Mitgliedern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gerichtskommission führt jährlich zur Wahrnehmung der Oberaufsicht  mindestens ein Gespräch mit dem Kantonsgerichtspräsidenten. Sie erstattet  dem Grossen Rat  jährlich Bericht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Gerichtskommission können durch Verordnung  weitere Funktionen im  Zusammenhang mit den  Gerichten übertragen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 * Vorberatende Kommissionen
                            1  Der Grosse Rat wählt aus seiner Mitte für jeweils ein Jahr als ständige vor  -  beratende Kommissionen mit je höchstens acht Mitgliedern:  *  a)  *  Kommission für Wirtschaft (WiKo) für Geschäfte des Finanzdeparte  -  mentes, des Volkswirtschaftsdepartementes sowie des Land- und  Forstwirtschaftsdepartementes;  b)  *  Kommission für Soziales, Gesundheit, Erziehung, Bildung (SoKo) für  Geschäfte des Erziehungsdepartementes sowie des Gesundheits-  und Sozialdepartementes;  c)  *  Kommission für öffentliche Bauten, Verkehr, Energie, Raumplanung,  Umwelt (BauKo) für Geschäfte des Bau- und Umweltdepartementes;  d)  *  Kommission für Recht und Sicherheit (ReKo) für Geschäfte des Jus  -  tiz-, Polizei- und Militärdepartementes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Grosse Rat und bei Dringlichkeit auch das Büro können in Einzelfällen  ad hoc vorberatende Kommissionen einsetzen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  ...  *  Art.  32a  *  Zuweisung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Büro kann Geschäfte einer vorberatenden Kommission zuweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei nicht zugewiesenen Geschäften kann der Grosse Rat nachträglich eine  Vorberatung verlangen, gegebenenfalls unter Aussetzung der Beratung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Geschäfte, die kein spezifisches Departement oder die mehrere Departe  -  mente betreffen, kann das Büro nach eigenem Ermessen einer bestehenden  vorberatenden Kommission zuweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Büro kann bei einer Zuweisung bestimmen, dass eine weitere Kom  -  mission mitwirkt, und festlegen, wer das Geschäft im Grossen Rat vertritt.  Art.  32b  *  Vorberatung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Kommissionen beraten die ihnen zugewiesenen Geschäfte vor. Sie  können hierfür Experten beiziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In der Regel nehmen die zuständigen Vertreter der Standeskommission mit  beratender Stimme an den Sitzungen der vorberatenden Kommissionen teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 * Wiederwahl und Ausscheiden
                            1  Die Wiederwahl in die Staatswirtschaftliche Kommission, die Gerichtskom  -  mission oder vorberatende Kommissionen ist möglich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Ausscheiden aus dem Grossen Rat hat das Ausscheiden aus der  Staatswirtschaftlichen Kommission, der Gerichtskommission oder vorbera  -  tenden Kommissionen zur Folge.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 Weitere Kommissionen
                            1  Der Grosse Rat wählt jene kantonalen Kommissionen, deren Bestellung  ihm durch die Gesetzgebung übertragen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wiederwahlen sind möglich.  *  Art.  34a  *  Ergänzungswahlen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Ergänzungswahlen werden in der Regel an der nächsten Sitzung vorge  -  nommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In begründeten Fällen kann davon abgewichen oder auf eine Ergänzung  verzichtet werden.  Art.  34b  *  Kommissionsgeheimnis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Beratungen im Büro des Grossen Rates, in der Staatswirtschaftlichen  Kommission, der Gerichtskommission  und in den vorberatenden Kommissio  -  nen sind geheim.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Unter Vorbehalt abweichender Beschlüsse durch die Kommission dürfen  nach Abschluss der Beratung eines Geschäfts die gefassten Beschlüsse  und die Argumente zur weiteren politischen Meinungsbildung in den politi  -  schen Verbänden diskutiert werden. Nicht bekannt gegeben werden dürfen  die Urheber der Meinungen und die einzelnen Stimmabgaben sowie weitere  Belange, die ihrer Natur nach geheim sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Über eine Information der Öffentlichkeit entscheidet die Kommission.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Geheimhaltung in den übrigen vom Grossen Rat zu wählenden kanto  -  nalen Kommissionen richtet sich nach dem für sie geltenden Recht.  Art.  34c  *  Konstituierung der Kommissionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Kommissionen konstituieren sich im Rahmen der gesetzlichen Vorga  -  ben selber.
                        
                        
                    
                    
                    
                10. Inkrafttreten
Art. 35
                            1  Dieser Beschluss tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                21.11.1994 30.04.1995 Erlass Erstfassung -
20.02.1995 20.02.1995 Art. 31 geändert -
23.09.1996 23.09.1996 Art. 11 Abs. 3 eingefügt -
23.09.1996 23.09.1996 Art. 19 geändert -
23.09.1996 23.09.1996 Art. 28 Abs. 1 geändert -
23.09.1996 23.09.1996 Art. 29 geändert -
23.09.1996 23.09.1996 Art. 31 geändert -
23.09.1996 23.09.1996 Art. 32 geändert -
23.06.2003 23.06.2003 Ingress geändert -
26.02.2007 01.06.2007 Art. 4 geändert -
26.02.2007 01.06.2007 Art. 18 geändert -
26.02.2007 01.06.2007 Art. 30 geändert -
26.02.2007 01.06.2007 Art. 31 geändert -
26.02.2007 01.06.2007 Art. 32 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 1 Titel geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 2 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 3 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 4 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 5 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 6 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 7 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 8 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 9 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 10 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 11 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 12 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 16 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 17 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 18 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 19 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 20 geändert -
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                18.06.2012 18.06.2012 Art. 22 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 23 aufgehoben -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 24 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 25 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 27 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 28 Abs. 1 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 28 Abs. 3 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 29 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 30 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 31 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 32 Abs. 1 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 32 Abs. 3 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 32 Abs. 4 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 32 Abs. 5 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 33 geändert -
18.06.2012 18.06.2012 Art. 34 Abs. 2 geändert -
01.12.2014 01.12.2014 Ingress geändert -
03.12.2018 03.12.2018 Erlasstitel geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 1 Titel geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 1 Abs. 1 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 1 Abs. 2 eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 2a eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 3 Titel geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 3 Abs. 1, b) geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 3 Abs. 3 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 3 Abs. 3, a) aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 3 Abs. 3, b) aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 3 Abs. 3, c) aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 3 Abs. 4 eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 6 Abs. 1 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 7 Abs. 2 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 16 Titel geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 16 Abs. 2 eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 18 Abs. 1 geändert --
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                03.12.2018 03.12.2018 Art. 18 Abs. 2 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 18 Abs. 3 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 19a eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 22 Abs. 1 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 25 Abs. 2 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 27 Abs. 1 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 27 Abs. 2 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 28 Abs. 1 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 28 Abs. 3 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 28 Abs. 5 aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 29 Abs. 2 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 29 Abs. 3 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 29 Abs. 4 eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 29 Abs. 5 eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 30 Abs. 2 eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 31 Titel geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 31 Abs. 1 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 31 Abs. 1, a) aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 31 Abs. 1, b) aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 31 Abs. 2 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 31 Abs. 3 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 1 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 1, a) eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 1, b) eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 1, c) eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 1, d) eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 2 geändert --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 3 aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 4 aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 5 aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 6 aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32 Abs. 7 aufgehoben --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32a eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 32b eingefügt --
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                03.12.2018 03.12.2018 Art. 34a eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 34b eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 34c eingefügt --
03.12.2018 03.12.2018 Art. 35 Abs. 1 geändert --
22.06.2020 01.01.2021 Art. 3 Abs. 4 geändert 2020-23
22.06.2020 01.01.2021 Art. 31a eingefügt 2020-23
22.06.2020 01.01.2021 Art. 33 Abs. 1 geändert 2020-23
22.06.2020 01.01.2021 Art. 33 Abs. 2 geändert 2020-23
22.06.2020 01.01.2021 Art. 34b Abs. 1 geändert 2020-23
                            Änderungstabelle – Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Erlass  21.11.1994  30.04.1995  Erstfassung  -  Erlasstitel  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Ingress  23.06.2003  23.06.2003  geändert  -  Ingress  01.12.2014  01.12.2014  geändert  -  Art. 1  18.06.2012  18.06.2012  Titel geändert  -  Art. 1  03.12.2018  03.12.2018  Titel geändert  --  Art. 1 Abs. 1  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Art. 1 Abs. 2  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --  Art. 2  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 2a  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --  Art. 3  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 3  03.12.2018  03.12.2018  Titel geändert  --  Art. 3 Abs. 1, b)  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Art. 3 Abs. 3  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Art. 3 Abs. 3, a)  03.12.2018  03.12.2018  aufgehoben  --  Art. 3 Abs. 3, b)  03.12.2018  03.12.2018  aufgehoben  --  Art. 3 Abs. 3, c)  03.12.2018  03.12.2018  aufgehoben  --  Art. 3 Abs. 4  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --  Art. 3 Abs. 4  22.06.2020  01.01.2021  geändert  2020-23  Art. 4  26.02.2007  01.06.2007  geändert  -  Art. 4  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 5  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 6  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 6 Abs. 1  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Art. 7  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 7 Abs. 2  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Art. 8  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 9  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 10  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 11  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 11 Abs. 3  23.09.1996  23.09.1996  eingefügt  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 16 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 16 03.12.2018 03.12.2018 Titel geändert --
Art. 16 Abs. 2 03.12.2018 03.12.2018 eingefügt --
Art. 17 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 18 26.02.2007 01.06.2007 geändert -
Art. 18 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 18 Abs. 1 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 18 Abs. 2 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 18 Abs. 3 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 19 23.09.1996 23.09.1996 geändert -
Art. 19 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 19a 03.12.2018 03.12.2018 eingefügt --
Art. 20 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 22 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 22 Abs. 1 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 23 18.06.2012 18.06.2012 aufgehoben -
Art. 24 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 25 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 25 Abs. 2 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 27 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 27 Abs. 1 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 27 Abs. 2 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 28 Abs. 1 23.09.1996 23.09.1996 geändert -
Art. 28 Abs. 1 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 28 Abs. 1 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 28 Abs. 3 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 28 Abs. 3 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 28 Abs. 5 03.12.2018 03.12.2018 aufgehoben --
Art. 29 23.09.1996 23.09.1996 geändert -
Art. 29 18.06.2012 18.06.2012 geändert -
Art. 29 Abs. 2 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 29 Abs. 3 03.12.2018 03.12.2018 geändert --
Art. 29 Abs. 4 03.12.2018 03.12.2018 eingefügt --
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. 29 Abs. 5  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --  Art. 30  26.02.2007  01.06.2007  geändert  -  Art. 30  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 30 Abs. 2  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --  Art. 31  20.02.1995  20.02.1995  geändert  -  Art. 31  23.09.1996  23.09.1996  geändert  -  Art. 31  26.02.2007  01.06.2007  geändert  -  Art. 31  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 31  03.12.2018  03.12.2018  Titel geändert  --  Art. 31 Abs. 1  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Art. 31 Abs. 1, a)  03.12.2018  03.12.2018  aufgehoben  --  Art. 31 Abs. 1, b)  03.12.2018  03.12.2018  aufgehoben  --  Art. 31 Abs. 2  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Art. 31 Abs. 3  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Art. 31a  22.06.2020  01.01.2021  eingefügt  2020-23  Art. 32  23.09.1996  23.09.1996  geändert  -  Art. 32  26.02.2007  01.06.2007  geändert  -  Art. 32 Abs. 1  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 32 Abs. 1  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Art. 32 Abs. 1, a)  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --  Art. 32 Abs. 1, b)  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --  Art. 32 Abs. 1, c)  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --  Art. 32 Abs. 1, d)  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --  Art. 32 Abs. 2  03.12.2018  03.12.2018  geändert  --  Art. 32 Abs. 3  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 32 Abs. 3  03.12.2018  03.12.2018  aufgehoben  --  Art. 32 Abs. 4  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 32 Abs. 4  03.12.2018  03.12.2018  aufgehoben  --  Art. 32 Abs. 5  18.06.2012  18.06.2012  geändert  -  Art. 32 Abs. 5  03.12.2018  03.12.2018  aufgehoben  --  Art. 32 Abs. 6  03.12.2018  03.12.2018  aufgehoben  --  Art. 32 Abs. 7  03.12.2018  03.12.2018  aufgehoben  --  Art. 32a  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --  Art. 32b  03.12.2018  03.12.2018  eingefügt  --
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on