Polizeigesetz
                            Polizeigesetz (PolG)  Vom 28. November 1996 (Stand 1. Januar 2022)  Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Geltungsbereich, Allgemeiner Auftrag und Aufgaben
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Geltungsbereich
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Die Polizei Basel-Landschaft sorgt für die Aufrechterhaltung der öffentlichen  Sicherheit und Ordnung im Dienste der Bevölkerung und Behörden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Aufgaben der Gemeinden richten sich nach Kapitel  2  bis  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Für  Private,   die   Sicherheitsdienstleistungen  erbringen,   gelten   die   Bestim  -  mungen des  Kapitels  10.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Tätigkeit der Polizei Basel-Landschaft im Bereich der Strafverfolgung  gilt die Schweizerische Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 * ...
§ 3 Aufgaben der Polizei Basel-Landschaft *
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft erfüllt folgende Aufgaben:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Sie ergreift Massnahmen, um unmittelbar drohende Gefahren für die öf  -  fentliche   Sicherheit   und   Ordnung   sowie   für   Mensch,   Tier   und   Umwelt  abzuwehren und eingetretene Störungen zu beseitigen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  sie   trifft   Vorkehrungen   zur   Erkennung,   Verhinderung   und   Bekämpfung  von Straftaten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  sie   hilft   Menschen,   die   unmittelbar   an   Leib   und   Leben   bedroht   oder  anderweitig in Not sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  sie wirkt mit bei der Strafverfolgung nach den Vorschriften der Schweize  -  rischen Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  sie erhebt Ordnungsbussen gemäss dem Ordnungsbussengesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  In der Volksabstimmung vom 2. März 1997 angenommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  SR  314.1  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  sie leistet den Verwaltungs- und Gerichtsbehörden Amts- und Vollzugshil  -  fe, soweit die polizeiliche Mithilfe durch die Rechtsordnung vorgesehen  oder zu deren Durchsetzung erforderlich ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  sie  trifft  Massnahmen  zur  Erhöhung  der  Sicherheit  im  Strassenverkehr  und vollzieht die Strassenverkehrsvorschriften;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  *  sie erfüllt weitere Aufgaben, die ihr durch Gesetz, Dekret und Verordnung  übertragen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Schutz privater Rechte obliegt der Polizei nur dann, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  deren Bestand glaubhaft gemacht wird und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  gerichtlicher Schutz nicht rechtzeitig zu erlangen ist und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  ohne polizeiliche Hilfe die Verwirklichung des Rechts vereitelt oder we  -  sentlich erschwert werden könnte.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3a *
                            Aufgaben der Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   Gemeinden   sind   für   die   Wahrung   der   öffentlichen   Ordnung   zuständig  (§  6).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinden erfüllen zudem folgende Aufgaben, sofern ihr diese vom Re  -  gierungsrat übertragen sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  das Ordnungsbussenwesen im Strassenverkehr (§§  7-7d);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  das Gemeindepolizeiwesen (§§  7e-7j).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Zusammenarbeit mit Gemeinden, Kantonen, Bund und mit dem Ausland
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Grundsatz
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft arbeitet mit den Organen der Gemeinden, ande  -  rer Kantone, des Bundes und im Rahmen des Bundesrechts mit den Behörden  des Auslands zusammen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a * Leistungseinkauf der Gemeinden beim Kanton
                            1  Der Regierungsrat kann mit Gemeinden oder Zweckverbänden Vereinbarun  -  gen über den Leistungseinkauf in allen Aufgabenbereichen gemäss §  3a ab  -  schliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es besteht kein Vertragszwang; Leistungsvereinbarungen können nur dann  abgeschlossen und verlängert werden, wenn bei der Polizei Basel-Landschaft  genügend Ressourcen vorhanden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeinden oder Zweckverbände müssen die vollen Kosten abgelten.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Kantonsüberschreitender Polizeieinsatz
                            1  Der Regierungsrat kann andere Kantone um den Einsatz von Polizeikräften  im Kanton Basel-Landschaft ersuchen oder auf Gesuch hin den Einsatz von  Angehörigen der Polizei Basel-Landschaft in anderen Kantonen bewilligen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In dringenden Fällen ist der Leiter oder die Leiterin der Polizei Basel-Land  -  schaft zuständig. Über Hilfeleistungsgesuche bei schweren Störungen der öf  -  fentlichen Sicherheit und Ordnung entscheidet in jedem Fall der Regierungs  -  rat.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für das polizeiliche Handeln gilt das Recht des Einsatzortes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Haften aufgrund der am Einsatzort geltenden Bestimmungen Angehörige der  Polizei Basel-Landschaft für die von ihnen verursachten Schäden, so tritt der  Kanton   Basel-Landschaft   an   ihre   Stelle.   Ein   allfälliger   Rückgriff   richtet   sich  nach den Bestimmungen der Kantonsverfassung  und  des Haftungsgesetzes  vom 24. April 2008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der   ausserkantonale   Einsatz   basellandschaftlicher   Polizeikräfte   darf   in   der  Regel erst angeordnet werden, wenn der ersuchende Kanton den Ersatz der  Kosten zusichert. Der Kanton Basel-Landschaft ersetzt den Kantonen, die auf  sein Ersuchen hin Polizeikräfte zur Verfügung stellen, die Kosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Vorbehalten bleiben staatsvertragliche Vereinbarungen zwischen den Kanto  -  nen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  bis   Zuständigkeiten der Gemeinden  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  bis  .1 Öffentliche Ordnung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Öffentliche Ordnung *
                            1  Die Aufgaben der Gemeinden zur Wahrung der öffentlichen Ordnung richten  sich nach dem Gemeindegesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Gemeinde   leitet   Meldungen   wegen   Beeinträchtigung   oder   Gefährdung  der öffentlichen Sicherheit an die Polizei Basel-Landschaft weiter.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Polizei Basel-Landschaft leitet Meldungen wegen Störung der öffentlichen  Ordnung an die entsprechende Gemeinde weiter.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)  GS 36.732, SGS  105
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)  GS 24.293, SGS  180  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  bis  .2 Ordnungsbussen im Strassenverkehr  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Übertragung *
                            1  Der Regierungsrat überträgt einer Gemeinde auf Gesuch hin die Kompetenz,  in   folgenden   Bereichen   Übertretungen   von   Strassenverkehrsvorschriften   im  Ordnungsbussenverfahren zu ahnden:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Kontrolle des ruhenden Verkehrs auf Gemeinde- und Kantonsstrassen im  Gemeindegebiet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Kontrolle des fahrenden Verkehrs auf Gemeindestrassen mittels techni  -  scher Geräte ohne Anhaltung der Fahrzeuge.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7a * Voraussetzungen
                            1  Die Ordnungsbussenkompetenz gemäss §  7  Buchstabe  a setzt voraus, dass:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die   Gemeinde   die   zur   Erhebung   von   Ordnungsbussen   ermächtigten  Kontrollpersonen namentlich bezeichnet und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die   Kontrollpersonen   über   Kenntnisse   des   Ordnungsbussenverfahrens  verfügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Ordnungsbussenkompetenz gemäss §  7  Buchstabe  b setzt voraus, dass  die Gemeinde anerkannte Kontrollgeräte einsetzt und diese sachgerecht be  -  dienen lässt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7b * Mittel
                            1  Die Gemeinde uniformiert Personen, welche die Ordnungsbussenkompetenz  vollziehen, wobei der Regierungsrat für den ruhenden Verkehr und für ländli  -  che Verhältnisse Ausnahmen vorsehen kann.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Uniform muss sich deutlich von derjenigen der Polizei Basel-Landschaft  unterscheiden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeinde kann Personen gemäss Absatz  1 zum Selbst- und Drittschutz  mit folgenden Waffen und Geräten ausstatten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Schlagstöcke (Artikel  4  Absatz  1  Buchstabe  d Waffengesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  )  );
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Geräte, die nicht unter das Waffengesetz fallen (Pfefferspray usw.).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Einsatz von Waffen und Geräten ist aus den in §  41  Absatz  1  Buchsta  -  ben  a und b umschriebenen Gründen zulässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7c * Behördenbegriff
                            1  Die Gemeinde wählt den Behördenbegriff frei, jedoch ohne den Wortbestand  -  teil «Polizei».
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7)  SR  514.54  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7d * Kostentragung, Bussenerträge
                            1  Die Gemeinde trägt die Kosten für das ihr übertragene Ordnungsbussenwe  -  sen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die von der Gemeinde verfügten Ordnungsbussen, die im Ordnungsbussen  -  verfahren erledigt werden, fallen in die Gemeindekasse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die übrigen Ordnungsbussen fallen in die Kantonskasse.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7e * Verzeigung, Koordination
                            1  Die Gemeinde verzeigt fehlbare Personen, deren Verkehrsregelverletzungen  nicht unter das Ordnungsbussenrecht fallen, bei der Strafverfolgungsbehörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinde und  die  Polizei Basel-Landschaft  koordinieren ihre Einsätze  gegenseitig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  bis  .3 Gemeindepolizei  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7f * Übertragung
                            1  Der Regierungsrat überträgt einer Gemeinde auf Gesuch hin die Kompetenz,  eine Gemeindepolizei zu führen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeindepolizei ist zuständig für:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Wahrung der öffentlichen Ordnung gemäss §  6;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  das Ordnungsbussenwesen gemäss §§  7-7e;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  die Kontrolle des fahrenden Verkehrs hinsichtlich der Widerhandlung ge  -  gen Strassenverkehrsvorschriften, die im Ordnungsbussenverfahren ge  -  ahndet werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  auf Gemeindestrassen mit oder ohne Einsatz technischer Geräte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  *  innerorts auf Kantonsstrassen ohne Einsatz technischer Geräte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  die Ahndung des unbefugten Konsums von Betäubungsmitteln des Wir  -  kungstyps   Cannabis   im   Ordnungsbussenverfahren   (Ziff.  8001   der   Bus  -  senliste  2 der Ordnungsbussenverordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  )  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7g * Voraussetzungen
                            1  Die   Übertragung   der   Kompetenz   zur   Führung   einer   Gemeindepolizei   setzt  voraus, dass:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  jede Angestellte und jeder Angestellte der Gemeindepolizei den eidge  -  nössischen   Fachausweis   oder   das   Diplom   «Polizist/Polizistin»   oder  «Grenzwächter/Grenzwächterin»   oder   ein   Gleichwertigkeitszertifikat  besitzt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Voraussetzungen für die Erhebung von Ordnungsbussen erfüllt sind  (§  7a).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8)  SR  314.11  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7h * Mittel
                            1  Die Gemeindepolizei ist uniformiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Uniform darf mit derjenigen der Polizei Basel-Landschaft übereinstimmen,  muss aber mit dem Zusatz «Gemeindepolizei» versehen sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeinde kann die Gemeindepolizistinnen und Gemeindepolizisten zum  Selbst- und Drittschutz bewaffnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Waffeneinsatz richtet sich nach §  41  Absatz  1  Buchstaben  a und b.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7i * Polizeiliche Kompetenzen
                            1  Zur   Durchführung   des  Ordnungsbussenverfahrens  sowie   zur  Durchsetzung  der öffentlichen Ordnung (§  7f  Abs.  2) kann die Gemeindepolizei folgende poli  -  zeilichen Massnahmen ergreifen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Anhaltungen (§  21a);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Identitätsfeststellungen (§  21a);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Befragungen (§  22);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Durchsuchung von Personen und beweglichen Sachen (§  29 und §  30);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Sicherstellung von Sachen (§  32 bis §  35);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  polizeilichen Zwang (§  38 bis §  40).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7j * Kostentragung, Bussenerträge
                            1  Die Gemeinde trägt die Kosten der Gemeindepolizei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Bussenerträge gilt §  7d  Absätze  2 und 3.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7k * Verzeigung, Koordination
                            1  Die Gemeindepolizei verzeigt fehlbare Personen, deren Verkehrsregelverlet  -  zungen nicht unter das Ordnungsbussenrecht fallen, bei der Strafverfolgungs  -  behörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeindepolizei und die Polizei Basel-Landschaft koordinieren ihre Ein  -  sätze gegenseitig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ter   Ordnungsbussen, Kompetenzordnung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7l * Ordnungsbussenkompetenzen des Kantons
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann alle Übertretungen gemäss der Ordnungs  -  bussenverordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  )   ahnden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9)  SR  314.11  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Folgende Behörden können Übertretungen gemäss der Bussenliste der Ord  -  nungsbussenverordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  )   ahnden:  Behörde  Bereich  Bussenziffern  Amt für Migration und Bürgerrecht  Ausländer- und Integrationsgesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  )  Bussenliste 2, Kapitel I.  Amt für Migration und Bürgerrecht  Asylgesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  )  Bussenliste 2, Kapitel II.  Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA Baselland)  Bundesgesetz über unlauteren Wettbe  -  werb
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  )  Bussenliste 2, Kapitel III.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Dienstrechtliche Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 * ...
§ 9 * Zusammensetzung der Polizei Basel-Landschaft
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft besteht aus:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Polizisten und Polizistinnen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Polizeiaspiranten und Polizeiaspirantinnen (noch nicht erfolgreich absol  -  vierte Prüfung Einsatzfähigkeit, PEF);  b  bis  .  *  Polizeianwärter und Polizeianwärterinnen (bestandene Prüfung Einsatzfä  -  higkeit, PEF, jedoch Berufsprüfung als Polizistin oder Polizist noch nicht  erfolgreich absolviert);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  weiteren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Über  polizeiliche Befugnisse verfügen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Polizisten und Polizistinnen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Polizeianwärter und Polizeianwärterinnen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die weiteren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in einem polizeilichen Teil  -  bereich tätig, ohne polizeiliche Befugnisse zu haben. Ausnahmsweise kann der  Regierungsrat weiteren Mitarbeitern oder Mitarbeiterinnen polizeiliche Befug  -  nisse erteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Aufnahme in die Ausbildung zum Polizisten oder zur Polizistin *
                            1  Zur Ausbildung zum Polizisten oder zur Polizistin kann aufgenommen wer  -  den, wer:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  das Schweizer Bürgerrecht besitzt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  handlungsfähig ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10)  SR  314.11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11)  SR  142.20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12)  SR  142.31
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13)  SR  241  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  eine mindestens 3-jährige Berufslehre mit  eidgenössischem Fähigkeits  -  ausweis oder eine gleichwertige Ausbildung abgeschlossen hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  über   gute   mündliche   und   schriftliche   Deutschkenntnisse   verfügt   sowie  Kenntnis mindestens einer Fremdsprache aufweist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  einen guten Leumund besitzt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  eine   den   Anforderungen   genügende   physische   und   psychische   Leis  -  tungsfähigkeit aufweist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  im Besitz eines gültigen Führerausweises der Kategorie B (Artikel  3 Ver  -  kehrszulassungsverordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  )  ) ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  *  die Aufnahmeprüfung besteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausnahmsweise kann aus wichtigen dienstlichen Gründen auf das Erforder  -  nis des Schweizer Bürgerrechts verzichtet werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 * Entlassung und Austritt während der Ausbildung zum Polizis -
                            ten oder zur Polizistin  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei Pflichtverletzungen oder bei ungenügenden Leistungen während der Aus  -  bildung   zum   Polizisten   oder   zur   Polizistin  kann   die   Sicherheitsdirektion  eine  Kündigung auf das Ende des folgenden Monats verfügen. Bei groben Pflicht  -  verletzungen ist die sofortige Entlassung möglich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mitarbeitende können nach Rücksprache mit der Sicherheitsdirektion aus der  Ausbildung zum Polizisten oder  zur Polizistin  austreten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11a *
                            Rückerstattung von Ausbildungskosten zum Polizisten oder  zur Polizistin
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Regierungsrat kann die Rückerstattung eines Teils der Ausbildungskos  -  ten fordern, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Mitarbeitende aus der Ausbildung zum Polizisten oder zur Polizistin aus  -  treten oder entlassen werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Mitarbeitende innert 2 Jahren seit Abschluss der Ausbildung zum Polizis  -  ten oder zur Polizistin das Dienstverhältnis beenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 * Voraussetzungen für die Aufnahme in den Polizeidienst
                            1  Polizist   oder   Polizistin   bei   der   Polizei   Basel-Landschaft   kann   werden,   wer  handlungsfähig ist, das Schweizer Bürgerrecht besitzt und die Berufsprüfung  erfolgreich   absolviert   hat.   Ausnahmsweise   kann   auf   das   Erfordernis   des  Schweizer Bürgerrechts verzichtet werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Personen mit besonderen Fachkenntnissen können auch ohne die Absolvie  -  rung der Berufsprüfung in den Polizeidienst aufgenommen werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14)  SR  741.51  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 * ...
§ 14 Uniform und Bewaffnung
                            1  Der Polizeidienst wird uniformiert und bewaffnet geleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Leiter oder die Leiterin der Polizei Basel-Landschaft bestimmt die Aus  -  nahmen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Grundsätze des polizeilichen Handelns
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Gesetzmässigkeit und Verhältnismässigkeit
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft erfüllt ihre Aufgaben unter Beachtung der Ge  -  setzmässigkeit, der Verhältnismässigkeit und des öffentlichen Interesses.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Von mehreren geeigneten Massnahmen hat die Polizei Basel-Landschaft die  -  jenige zu treffen, welche die einzelnen Personen und die Allgemeinheit voraus  -  sichtlich am wenigsten beeinträchtigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Eine Massnahme darf nicht zu einem Nachteil führen, der zum angestrebten  Erfolg erkennbar in keinem Verhältnis steht.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Polizeiliche Generalklausel
                            1  Fehlen   besondere   Bestimmungen,   trifft   die   Polizei   Basel-Landschaft   jene  Massnahmen, die zur Beseitigung einer erheblichen Störung oder zur Abwehr  einer unmittelbar drohenden, erheblichen Gefährdung der öffentlichen Sicher  -  heit und Ordnung sowie für Mensch, Tier und Umwelt notwendig sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16a * Besondere Schutzmassnahmen
                            1  Nach dem rechtskräftigen Abschluss oder ausserhalb von Strafverfahren ist  die Polizei Basel-Landschaft zuständig für Schutzmassnahmen im Sinne Arti  -  kel  156 StPO
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            . Die zu schützenden Personen können insbesondere mit einer  Legende im Sinne von Artikel  288  Absatz  1 StPO
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16  )   und den dafür notwendigen  Urkunden ausgestattet werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Störerprinzip
                            1  Polizeiliches Handeln richtet sich gegen diejenige Person, die unmittelbar die  öffentliche Sicherheit oder Ordnung stört, gefährdet oder die für das Verhalten  einer dritten Person verantwortlich ist, welches zu einer Störung oder Gefähr  -  dung führt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15)  SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16)  SR  312.0  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Geht eine Störung oder Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung  unmittelbar von einem Tier oder einer Sache aus, richtet sich das polizeiliche  Handeln gegen diejenige Person, die als Eigentümer oder Eigentümerin oder  aus  einem   anderen   Grund   die  tatsächliche   Verfügungsgewalt   über  das   Tier  oder die Sache ausübt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das polizeiliche Handeln kann sich gegen andere als in Absatz  1 und 2 er  -  wähnte Personen richten, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  eine erhebliche Störung oder eine unmittelbar drohende, erhebliche Ge  -  fahr abzuwehren ist und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Massnahmen   gegen   die   pflichtigen   Personen   gemäss   den   Absätzen  1  und 2 nicht rechtzeitig möglich oder erfolgversprechend sind und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die anderen Personen ohne erhebliche eigene Gefährdung und ohne jede  Verletzung höherwertiger Pflichten in Anspruch genommen werden kön  -  nen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Pflichten ausser Dienst
                            1  Polizisten und Polizistinnen haben auch ausser Dienst einzugreifen, soweit es  ihnen   zumutbar   und   zum   Schutz   bedeutender   Rechtsgüter   wie   Leib,   Leben  und Freiheit geboten ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Information der Bevölkerung
                            1  Die   Polizei   Basel-Landschaft   informiert   im   Rahmen   ihrer   Zuständigkeit   die  Bevölkerung, wenn öffentliche Interessen dies gebieten und nicht überwiegen  -  de, schützenswerte, private Interessen entgegenstehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Legitimation, polizeiliche Massnahmen, polizeilicher Zwang und  Rechtsschutz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1 Legitimation
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Legitimation
                            1  Die Polizeiuniform gilt in der Regel als Ausweis für polizeiliches Handeln. Auf  Verlangen legitimieren sich die Polizistinnen und Polizisten zusätzlich mit ihrem  Polizeiausweis.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Polizisten und Polizistinnen in Zivil legitimieren sich vor jeder Amtshandlung  mit ihrem Polizeiausweis, sofern es die Umstände zulassen.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2 Polizeiliche Massnahmen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Polizeiliche Anhaltung zur Aufklärung einer Straftat *
                            1  Für die polizeiliche Anhaltung im Interesse der Aufklärung einer Straftat gilt  die Schweizerische Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21a * Polizeiliche Anhaltung aus weiteren Gründen
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann zur Abwendung einer Gefahr, zur Durch  -  setzung der Rechtsordnung oder – unter den Voraussetzungen von §  3  Abs.  2  – zum Schutz privater Rechte eine Person anhalten, um:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  ihre Identität festzustellen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  sie kurz zu befragen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  abzuklären, ob nach ihr oder nach Gegenständen, die sich in ihrem Ge  -  wahrsam befinden, gefahndet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Die  angehaltene  Person kann  zur Durchführung der Abklärungen  auf den  Polizeiposten gebracht werden, falls sich dies als erforderlich erweist, insbe  -  sondere wenn  die Abklärungen nicht vor Ort durchgeführt werden können.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie kann die angehaltene Person verpflichten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  ihre Personalien anzugeben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Ausweispapiere vorzulegen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  mitgeführte Sachen vorzuzeigen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Behältnisse oder Fahrzeuge zu öffnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie kann Privatpersonen auffordern, sie bei der Anhaltung zu unterstützen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Befragung
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann Personen über Sachverhalte befragen, de  -  ren Kenntnis zur Erfüllung einer polizeilichen Aufgabe von Bedeutung ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Erkennungsdienstliche Massnahmen
                            1  Erkennungsdienstliche Massnahmen sind insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Abnahme von Finger- und Handflächenabdrücken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Aufnahme von Photographien;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Feststellung äusserer körperlicher Merkmale;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Messungen und Handschriftenproben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17)  SR  312.0  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Polizei Basel-Landschaft kann solche Massnahmen vornehmen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  wenn die Feststellung der Identität auf andere Weise nicht oder nur unter  erheblichen Schwierigkeiten möglich ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  an   Personen,   die   sich   in   Auslieferungshaft   befinden,   gerichtlich   oder  administrativ des Landes verwiesen sind oder gegen die eine Einreise  -  sperre besteht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  wenn andere Gesetze erkennungsdienstliche Massnahmen vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Entnahme eines Wangenschleimhautabstrichs und die Erstellung ei  -  nes DNA-Profils gilt die Schweizerische Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  )   und das DNA-  Profil-Gesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23a * Ausschreibung von Personen und Sachen
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann Personen und Sachen in Fahndungsregis  -  tern ausschreiben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Ausschreibung darf aus allen im Bundesrecht für das betreffende Fahn  -  dungsregister vorgesehenen Möglichkeiten erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23b *
                            Ausschreibung in der Öffentlichkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann die Öffentlichkeit in gedruckter oder elek  -  tronischer Form zur Mithilfe bei der Suche nach Personen oder Sachen auffor  -  dern und dabei Bild- und Tonmaterial einsetzen, wenn
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  eine Person aus einer Einrichtung entwichen ist, in der sie sich aus straf  -  rechtlichen oder fürsorgerischen Gründen aufzuhalten hat oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  der Aufenthalt einer Person unbekannt ist und dringende Anhaltspunkte  für eine schwere Gefährdung ihrer Gesundheit oder ihres Lebens beste  -  hen oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  eine Sache als verloren gemeldet wurde oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  dies der Abwehr von Verbrechen oder Vergehen dient.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Ausschreibung wird von Amtes wegen oder auf Antrag widerrufen, sobald  der Grund dafür weggefallen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23c * Strafprozessuale Ausschreibung
                            1  Für strafprozessuale Ausschreibungen gilt die Schweizerische Strafprozess  -  ordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18)  SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19)  SR  363
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20)  SR  312.0  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 * Zuführung Minderjähriger und Personen unter umfassender
                            Beistandschaft
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft führt Minderjährige und Personen unter umfas  -  sender Beistandschaft, die sich der Obhut entzogen haben, mit Zustimmung  der obhutsberechtigten Person oder der zuständigen Behörde dem Obhutsin  -  haber oder der Obhutsinhaberin zu.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Polizeiliche Vorladung
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann eine Person schriftlich oder mündlich unter  Angabe des Zwecks vorladen, wenn dies für die Durchführung einer Befragung  oder erkennungsdienstlicher Massnahmen erforderlich ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Leistet eine Person einer Vorladung ohne hinreichenden Grund keine Folge  und ist ihr Erscheinen auf der Polizeidienststelle unbedingt erforderlich, kann  die Polizei Basel-Landschaft sie vorführen. In der Vorladung muss auf die Mög  -  lichkeit der Vorführung hingewiesen werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Wegweisung und Fernhaltung
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann vorübergehend Personen von einem Ort  wegweisen oder fernhalten, wenn sie:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  ernsthaft und unmittelbar gefährdet sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Einsätze   zur   Wiederherstellung   oder   Aufrechterhaltung   der   öffentlichen  Sicherheit   und   Ordnung,   insbesondere   durch   Polizeikräfte,   Feuerwehr  oder Rettungsdienste, behindern;  b  bis  *  gegenüber Beteiligten von Unfällen und Verbrechen Rücksicht auf deren  Persönlichkeitsrechte zu nehmen haben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  die Polizei Basel-Landschaft an der Durchsetzung vollstreckbarer Anord  -  nungen hindern.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 bis * Befristeter Platzverweis
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann eine Person von einem bestimmten öffent  -  lichen Ort für höchstens 72 Stunden wegweisen, wenn diese Person:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Dritte gefährdet oder Dritten mit einer ernsthaften Gefährdung droht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  durch ihr Verhalten die unmittelbare Gefahr einer gewalttätigen Auseinan  -  dersetzung schafft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Polizei Basel-Landschaft kann eine Person in einem schwerwiegenden  Fall von einem bestimmten öffentlichen Ort für höchstens 1  Monat wegweisen,  verbunden mit der Androhung der Straffolgen gemäss Artikel  292 des Schwei  -  zerischen Strafgesetzbuchs
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Schwerwiegend ist der Fall namentlich, wenn eine Person:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Dritte in ihrer körperlichen Integrität verletzt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21)  SR  311.0  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  gefährliche Gegenstände oder Waffen mit sich führt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  an einer gewalttätigen Auseinandersetzung aktiv teilnimmt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  wiederholt weggewiesen werden muss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Eine schriftliche Verfügung wird erlassen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  in jedem Fall bei Platzverweisen von mehr als 72 Stunden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  auf Verlangen der betroffenen Person innert 10 Tagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  bei Widerstand gegen den Platzverweis oder bei Wiederholungsgefahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Polizei Basel-Landschaft kann die betroffene Person zu einem Polizei  -  posten bringen und ihr dort den Platzverweis mit schriftlicher Verfügung eröff  -  nen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  In der Verfügung sind insbesondere der Ort, von welchem eine Person weg  -  gewiesen wird, die Dauer und die Gründe der Wegweisung anzugeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Die Polizei Basel-Landschaft informiert die weggewiesene Person über ad  -  äquate Beratungsstellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26a * Polizeiliche Schutzmassnahmen (Wegweisung, Betretungs-
                            und Kontaktverbot) bei häuslicher Gewalt und anderen Gefähr  -  dungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Gefährdet eine Person jemanden, droht sie mit einer ernsthaften Gefährdung,  belästigt sie jemanden oder stellt sie jemandem nach, kann die Polizei Basel-  Landschaft:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  sie aus der Wohnung oder dem Haus wegweisen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  ihr die Betretung eines eng umgrenzten Gebietes untersagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  ihr verbieten, mit bestimmten Personen in irgendeiner Form Kontakt auf  -  zunehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die polizeiliche Anordnung dauert 12 Tage. Sie erfolgt unter der Strafandro  -  hung gemäss Artikel 292 StGB
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die   Polizei   Basel-Landschaft   kann   die   Einhaltung   der   Schutzmassnahmen  gemäss Absatz  1 kontrollieren. Zur Kontrolle können auch technische Überwa  -  chungsgeräte, einschliesslich der festen Verbindung mit der zu überwachen  -  den Person, eingesetzt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26b * Informations- und Meldepflichten
                            1  Die   Polizei   Basel-Landschaft   informiert   die   Parteien   schriftlich   über   Bera  -  tungsangebote und über die Möglichkeit, gerichtliche Schutzmassnahmen zu  verlangen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22)  SR  311.0  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Polizei Basel-Landschaft übermittelt die Adresse der gefährdeten sowie  der weggewiesenen Person umgehend von Amtes wegen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  inklusive  Sachverhaltsinformationen  an  die  Staatsanwaltschaft  oder  die  Jugendanwaltschaft und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  an die zuständigen Beratungsstellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Die   Beratungsstellen   informieren   die   Interventionsstelle   gegen   häusliche  Gewalt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sind Minderjährige oder unter Massnahmen des Erwachsenenschutzes ste  -  hende Personen betroffen oder kommen Massnahmen des Kindes- oder Er  -  wachsenenschutzes in Betracht, macht die Polizei Basel-Landschaft unverzüg  -  lich Meldung an die zuständige Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26c * Verlängerung der polizeilichen Schutzmassnahmen *
                            1  Hat die gefährdete Person innert 10  Tagen seit der Anordnung von polizeili  -  chen Schutzmassnahmen gemäss §  26a beim zuständigen Gericht um Anord  -  nung von Schutzmassnahmen gemäss Schweizerischem Zivilgesetzbuch
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23  )   er  -  sucht, verlängern sich die Massnahmen gemäss §  26a automatisch bis zum  vollstreckbaren Entscheid des Gerichts, längstens jedoch um 14  Tage.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gericht setzt die Parteien und die Polizei Basel-Landschaft unverzüglich  über den Eingang des Gesuchs um Schutzmassnahmen, über die Verlänge  -  rung der Frist und über den Entscheid des Gerichts in Kenntnis.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Mit   dem   vollstreckbaren   Entscheid   des   Gerichts   über   die   Anordnung   von  Schutzmassnahmen  fallen   die   polizeilichen  Massnahmen  gemäss   §  26a  da  -  hin.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Gericht kann für die Dauer der Schutzmassnahmen gemäss Schweizeri  -  schem   Zivilgesetzbuch   den   Einsatz   technischer   Überwachungsgeräte,   ein  -  schliesslich der festen Verbindung mit der zu überwachenden Person, anord  -  nen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Polizeigewahrsam
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann vorübergehend Personen in Gewahrsam  nehmen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die wegen ihres Zustandes oder Verhaltens öffentliches Ärgernis erregen  oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die sich dem Vollzug einer Freiheitsstrafe oder einer anderen freiheitsent  -  ziehenden Massnahme entzogen haben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  soweit dies zur Sicherstellung des Vollzugs einer durch die zuständige In  -  stanz angeordneten Wegweisung, Ausweisung, Landesverweisung oder  Auslieferungshaft notwendig ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23)  SR  210  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  die in Fällen der häuslichen Gewalt andere Personen ernsthaft gefährden  oder diesen mit einer ernsthaften Gefährdung drohen. Es kann gleichzei  -  tig   eine   Massnahme   gemäss   §  26a   verfügt   werden.   Die   Polizei   Basel-  Landschaft übermittelt die Adresse der betroffenen Person an die Behör  -  den gemäss §  26b  Absatz  2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die festgehaltene Person hat Anspruch auf:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  unverzügliche   und   verständliche   Unterrichtung   über   die   Gründe   ihrer  Festnahme und über ihre Rechte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Benachrichtigung einer Person ihres Vertrauens in der Schweiz;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Entfällt  der Grund für den Gewahrsam, spätestens aber nach 24 Stunden,  muss die Polizei Basel-Landschaft die festgehaltene Person in jedem Fall aus  dem Polizeigewahrsam entlassen, sofern die Fortdauer des Freiheitsentzuges  nicht aufgrund eines anderen Gesetzes angeordnet worden ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27a * Polizeigewahrsam bei Gewalt an Sportveranstaltungen
                            1  Der Polizeigewahrsam für gewalttätige Personen anlässlich von Sportveran  -  staltungen richtet sich nach dem Konkordat vom 15. November 2007
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24  )    über  Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die richterliche Überprüfung der Rechtmässigkeit des Polizeigewahrsams  gemäss   Artikel  8  Absatz  5   des   Konkordats   vom   15.  November   2007
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25  )    über  Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen ist das Präsi  -  dium des Zwangsmassnahmengerichts zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ist eine richterliche Überprüfung erst kurz vor oder zeitgleich mit dem Vollzug  des Polizeigewahrsams möglich, so erfolgt sie ohne Verzug.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die richterliche Überprüfung findet mündlich statt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Entscheid wird mündlich und summarisch begründet. Die betroffene Per  -  son kann innert 5 Tagen seit der Eröffnung des Urteils eine schriftliche Begrün  -  dung verlangen. Wird eine solche verlangt, gilt deren Zustellung als massgebli  -  che Eröffnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Gegen den Entscheid des Präsidiums des Zwangsmassnahmengerichts kann  beim   Kantonsgericht,   Abteilung   Verfassungs-   und   Verwaltungsrecht,   Be  -  schwerde erhoben werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24)  GS 36.1298, SGS  702.14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25)  GS 36.1299, SGS  702.14  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Anordnung von Blut-, Urin- und weiteren Untersuchungen bei
                            Strassenverkehrskontrollen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Zuständigkeit für die Anordnung von Blut-, Urin- und weiteren Untersu  -  chungen bei Strassenverkehrskontrollen richtet sich nach der Schweizerischen  Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Durchsuchung von Personen
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann eine Person durchsuchen, wenn:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  dies nach den Umständen zum Schutz der Polizisten und Polizistinnen  oder dritter Personen erforderlich erscheint;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  dringender Verdacht besteht, dass sie Sachen in Gewahrsam hat, die von  Gesetzes wegen sicherzustellen sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  dies zur Identitätsfeststellung erforderlich ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  sie sich erkennbar in einem die freie Willensbetätigung ausschliessenden  Zustand befindet und die Durchsuchung zu ihrem Schutz erforderlich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Durchsuchung ist von einer Person gleichen Geschlechts oder von einem  Arzt oder einer Ärztin vorzunehmen, es sei denn, diese Massnahme ertrage  keinen Aufschub.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Entkleidung der betroffenen Person ist nur soweit zulässig, als dies für  die Durchsuchung unbedingt erforderlich ist. Sie ist von einer Person gleichen  Geschlechts oder von einem Arzt oder einer Ärztin vorzunehmen. Menschen  -  würde und Schamgefühl sind zu achten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Durchsuchung von beweglichen Sachen
                            1  Die   Polizei   Basel-Landschaft   kann   Fahrzeuge   und   andere   bewegliche   Sa  -  chen durchsuchen, wenn:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  sie sich im Gewahrsam einer Person befinden, die gemäss §  29 durch  -  sucht werden darf;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  der dringende Verdacht besteht, dass sich in ihnen eine Person befindet,  die widerrechtlich festgehalten wird oder die in Gewahrsam genommen  werden darf;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  der dringende Verdacht besteht, dass sich in ihnen ein Gegenstand befin  -  det, der sichergestellt werden darf.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Durchsuchung wird soweit möglich in Anwesenheit jener Person durchge  -  führt, welche die Sachherrschaft ausübt. Ist sie abwesend, so muss ein Vertre  -  ter oder eine Vertreterin oder ein Zeuge oder eine Zeugin beigezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26)  SR  312.0  , Art. 198  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Betreten und Durchsuchen von nicht-öffentlichen Grund -
                            stücken und Räumen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft darf nicht-öffentliche Grundstücke und Räume  ohne Einwilligung der berechtigten Person betreten und durchsuchen, soweit  es zur Abwehr einer unmittelbar drohenden Gefahr erforderlich ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  §  30  Absatz  2 gilt sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Voraussetzungen der Sicherstellung von Sachen
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann eine Sache sicherstellen, um:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  zu verhindern, dass damit eine Straftat begangen wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  eine Gefahr abzuwehren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  den Eigentümer oder die Eigentümerin, den rechtmässigen Besitzer oder  die Besitzerin vor Verlust oder Beschädigung der Sache zu schützen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Verwertung und Entsorgung
                            1  Eine sichergestellte Sache darf verwertet werden, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  sie von der berechtigten Person trotz Aufforderung nicht innert 3 Monaten  abgeholt wird, wobei die Verwertungsfolge in der Abholungsaufforderung  anzudrohen ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  niemand Anspruch auf die Sache erhebt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Sache schneller Wertverminderung ausgesetzt ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  ihre   Verwahrung,   Pflege   oder   Erhaltung   mit   unverhältnismässig   hohen  Kosten oder Schwierigkeiten verbunden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sichergestellte Sachen können entsorgt werden, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Voraussetzungen  der  Verwertung  vorliegen  und  die  Aufwendungen  für die Aufbewahrung und Verwertung den erzielbaren Erlös offensichtlich  übersteigen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Vernichtung zur Abwehr einer unmittelbar drohenden Gefahr für die  öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich erscheint.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Sicherheitsdirektion ist zuständig für die Verwahrung, Versteigerung, Ver  -  wertung und Entsorgung von sichergestellten Sachen. Das Nähere regelt der  Regierungsrat.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Herausgabe sichergestellter Sachen oder des Erlöses
                            1  Sobald die Voraussetzungen für die Sicherstellung weggefallen sind, ist die  Sache an die berechtigte Person herauszugeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erheben mehrere Personen Anspruch auf die herauszugebende Sache oder  ist   die   Berechtigung   sonst   zweifelhaft,   gewährt   die   Polizei   Basel-Landschaft  den Ansprecherinnen und Ansprechern eine Frist zur Erwirkung eines richterli  -  chen Entscheids auf Herausgabe.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nach unbenutztem Ablauf der Frist wird die Verwahrung aufgehoben und die  Sache jener Person zurückgegeben, bei der sie sichergestellt worden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sind die Sachen verwertet worden, so ist der Erlös herauszugeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Kosten der Sicherstellung, Verwahrung, Verwertung und Ent -
                            sorgung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   gemäss   §  17  Absätze  1   und   2   verantwortlichen   Personen   tragen   die  Kosten für die Sicherstellung, Verwahrung, Verwertung und Entsorgung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Polizei Basel-Landschaft kann die Herausgabe der Sache oder des Erlö  -  ses von der Zahlung der Kosten abhängig machen. Wird die Bezahlung nach  erfolgloser Ansetzung einer angemessenen Frist verweigert, kann die Sache  verwertet werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 Präventive Observation; Begriff, Anordnung, Genehmigung
                            und Voraussetzungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Als  präventive  Observation  gilt  das planmässig  angelegte  Beobachten  von  Personen oder Personenkreisen zur Verhinderung von Straftaten oder zur Ge  -  fahrenabwehr, wobei Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden können.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Betrifft die präventive Observation nicht-öffentliche Vorgänge, gelten die Be  -  stimmungen der Strafprozessordnung über den Einsatz technischer Überwa  -  chungsgeräte sinngemäss.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Leiter oder die Leiterin der Polizei Basel-Landschaft kann präventive Ob  -  servationen anordnen. Präventive Observationen bedürfen der Genehmigung  durch das Präsidium des Zwangsmassnahmengerichts, wenn sie:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  voraussichtlich innerhalb einer Woche länger als 24 Stunden dauern oder  wenn sie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  über den Zeitraum einer Woche hinaus stattfinden oder wenn
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Zielpersonen in Räumen beobachtet werden, die nicht öffentlich zu  -  gänglich sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Anordnung bleibt längstens 3  Monate in Kraft. Sie kann durch den Leiter  oder die Leiterin der Polizei Basel-Landschaft um jeweils höchstens 3  Monate  verlängert werden. Die Verlängerung bedarf der Genehmigung durch das Prä  -  sidium des Zwangsmassnahmengerichts.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Anordnung einer präventiven Observation ist zulässig, wenn:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Schwere der Straftat, der vorzubeugen ist, diese Massnahme recht  -  fertigt und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  andere Massnahmen erfolglos geblieben sind oder weniger eingreifende  Massnahmen wahrscheinlich nicht ausreichen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 Aktenmässige Erfassung, Mitteilungspflicht, Beschwerde *
                            1  Die wesentlichen Aspekte der präventiven Observation, insbesondere deren  Dauer, der observierte Personenkreis und die dabei gemachten Feststellungen  werden aktenmässig erfasst.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die betroffenen Personen sind über die Massnahme der präventiven Obser  -  vation zu unterrichten, sobald dies ohne Gefährdung des Zwecks der Mass  -  nahme geschehen kann.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Verzicht auf die Mitteilung ist vom Präsidium des Zwangsmassnahmen  -  gerichts zu genehmigen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Gegen die durchgeführte präventive Observation kann innert 10  Tagen seit  Eröffnung der Mitteilung Beschwerde beim Kantonsgericht (Abteilung Verfas  -  sungs- und Verwaltungsrecht) erhoben werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 bis * Standortermittlung von Personen und Sachen
                            1  Die   Polizei   Basel-Landschaft   kann   zur   Verhinderung   von   Straftaten   nach
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 269 der Schweizerischen Strafprozessordnung
                            27  )  technische   Überwa  -  chungsgeräte zur Feststellung des Standorts von Personen oder Sachen ein  -  setzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für   die   Polizei   Basel-Landschaft   gelten   die   für   die   Staatsanwaltschaft   im  Strafprozess   geltenden   Vorschriften   gemäss   den   Art.  280  f.   der   Schweizeri  -  schen Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28  )   sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Gegen die  Standortermittlung kann innert 10 Tagen seit Eröffnung der Mittei  -  lung   Beschwerde   beim  Kantonsgericht   (Abteilung   Verfassungs-  und   Verwal  -  tungsrecht) erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37a * Präventive verdeckte Fahndung
                            1  Zur   Erkennung   und   Verhinderung   von   Verbrechen   und   Vergehen   können  Angehörige der Polizei Basel-Landschaft:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  mit anderen Personen Kontakt aufnehmen, ohne ihre wahre Identität und  Funktion bekannt zu geben und dabei
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Scheingeschäfte   abschliessen   oder   den   Willen   zum   Abschluss   vortäu  -  schen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die wahre Identität und Funktion der verdeckten Fahnderinnen und Fahnder  wird in den Verfahrensakten und bei Einvernahmen offen gelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37b * Einsatzbereich, Genehmigung, Beendigung
                            1  Ein polizeilicher Einsatzleiter kann eine verdeckte Fahndung anordnen, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  hinreichende Anzeichen bestehen, dass es zu Verbrechen oder Verge  -  hen kommen könnte sowie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27)  SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28)  SR  312.0  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  andere Massnahmen erfolglos geblieben sind oder die Prävention sonst  aussichtslos wäre oder unverhältnismässig erschwert würde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Hat eine verdeckte Fahndung 1  Monat gedauert, kann sie das Zwangsmass  -  nahmengericht auf Gesuch hin einmal oder mehrmals um jeweils höchstens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Monate verlängern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Polizei   Basel-Landschaft   beendet   die   präventive   verdeckte   Fahndung,  wenn die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37c * Ausschreibung von Personen und Sachen zwecks verdeckter
                            Registrierung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann Personen, Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge,  Luftfahrzeuge und Container im Sinne von Artikel  33 und 34 der N-SIS-Verord  -  nung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29  )   zwecks verdeckter Registrierung und gezielter Kontrolle ausschreiben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37d * Auswertung von Gästedaten der Beherbergungsbetriebe
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann von den Beherbergungsbetrieben die Ein  -  sichtnahme in die Gästedaten gemäss Gastgewerbegesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30  )   oder deren Über  -  mittlung verlangen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  zur Gefahrenabwehr;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  zur Strafverfolgung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  zur Vermisstensuche;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  zur Identifizierung von Unfallopfern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.3 Polizeilicher Zwang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Unmittelbarer Zwang
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben und im Rah  -  men der Verhältnismässigkeit unmittelbaren Zwang gegen Personen oder Sa  -  chen anwenden und geeignete Hilfsmittel einsetzen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Soweit es die Umstände zulassen, ist die Anwendung unmittelbaren Zwangs  vorher anzudrohen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Hilfeleistung
                            1  Werden bei der Anwendung von unmittelbarem Zwang Personen verletzt, ist  diesen, sofern es die Umstände zulassen, unmittelbar Beistand zu leisten und  medizinische Hilfe zu verschaffen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29)  SR  362.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30)  GS 34.1331, SGS  540  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 Fesselung
                            1  Die Fesselung einer Person ist, soweit notwendig, zulässig, wenn der Ver  -  dacht besteht, dass sie:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Menschen angreifen, Widerstand leisten oder Sachen beschädigen wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  fliehen wird oder befreit werden soll;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  sich töten oder verletzen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Schusswaffengebrauch
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft hat, wenn andere verfügbare Mittel nicht ausrei  -  chen, in einer den Umständen angemessenen Weise von der Schusswaffe Ge  -  brauch zu machen, wenn:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  sie   mit   einem   gefährlichen   Angriff   unmittelbar   bedroht   oder   gefährlich  angegriffen wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  andere Personen mit einem gefährlichen Angriff unmittelbar bedroht oder  gefährlich angegriffen werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  polizeiliche Aufgaben nicht anders als durch Schusswaffengebrauch er  -  füllt werden können, insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  wenn   Personen,   die   ein   schweres   Verbrechen   begangen   haben  oder eines solchen dringend verdächtigt sind, sich der Festnahme  oder  einem  bereits  angeordneten  Freiheitsentzug  durch Flucht  zu  entziehen versuchen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  *  wenn die Polizistin oder der Polizist aufgrund erhaltener Informatio  -  nen oder eigener Feststellungen annehmen muss, dass Personen  für   andere   eine   unmittelbar   drohende   Gefahr   für   Leib   und   Leben  darstellen und sich diese der Festnahme oder einem bereits ange  -  ordneten Freiheitsentzug durch Flucht zu entziehen versuchen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  zur Befreiung von Geiseln;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  zur   Verhinderung   eines   unmittelbar   drohenden   schweren   Verbre  -  chens an Einrichtungen, die der Allgemeinheit dienen oder die für  die   Allgemeinheit   wegen   ihres   Schadenpotentials   eine   besondere  Gefahr bilden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dem Schusswaffengebrauch hat ein deutlicher Warnruf vorauszugehen, so  -  fern der Zweck und die Umstände es zulassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ein   Warnschuss   darf   nur   abgegeben   werden,   wenn   ein   Warnruf   erfolglos  bleibt oder die Umstände die Wirkung eines Warnrufes vereiteln.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Überdies ist ein Warnschuss nur dann zulässig, wenn die Voraussetzungen  auch für einen gezielten Schusswaffengebrauch gegeben sind und wenn Dritte  nicht ernsthaft gefährdet werden.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.4 Rechtsschutz
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Beschwerde beim Regierungsrat
                            1  Gegen polizeiliche Massnahmen im Sinne dieses Gesetzes, die zum Schutz  polizeilicher Rechtsgüter sofort und ohne vorherige Anhörung vollzogen wer  -  den   müssen,   kann   innert   10  Tagen   seit   Kenntnis   beim   Regierungsrat   Be  -  schwerde erhoben werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Lauf der Beschwerdefrist und die Beschwerdeerhebung haben keine auf  -  schiebende Wirkung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes gelten sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42a * Beschwerde beim Zivilkreisgerichtspräsidium *
                            1  Die mit einer Massnahme gemäss §  26a belegte Person kann innert 5  Tagen  seit   Eröffnung   der   Verfügung   beim   Zivilkreisgerichtspräsidium   schriftlich   und  begründet Beschwerde erheben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Beschwerde ist beim Zivilkreisgerichtspräsidium einzureichen, in dessen  Bezirk die mit der Wegweisung und dem Betretungsverbot belegte Wohnung  oder das Haus liegt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Lauf der Beschwerdefrist und die Beschwerdeerhebung haben keine auf  -  schiebende Wirkung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Hat das Gericht über Schutzmassnahmen entschieden, treten diese anstelle  der Massnahmen nach § 26a und das Beschwerdeverfahren fällt dahin.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Im   Beschwerdeverfahren   kann   die   Anhörung   der   Parteien   schriftlich   oder  mündlich oder anlässlich einer Parteiverhandlung  erfolgen.  Die  Vorladungen  erfolgen  formlos.  Ist  keine  Stellungnahme  erhältlich  zu  machen,  entscheidet  das Zivilkreisgerichtspräsidium aufgrund der vorliegenden Grundlagen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Das   Zivilkreisgerichtspräsidium   entscheidet   über   die   Beschwerde   innert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Arbeitstagen seit deren Eingang. Der Entscheid ist endgültig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Die Bestimmungen des Gesetzes über die Verfassungs- und Verwaltungspro  -  zessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31  )   gelten sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Videoüberwachung und Datenabgleich  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 Grundsatz
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31)  GS 31.847, SGS  271  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43a * Zugriff auf das kantonale Personenregister
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben  auf das kantonale Personenregister zugreifen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  um ihr gegenüber gemachte Angaben auf ihre Richtigkeit zu überprüfen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  zur Identifikation oder zur Wohnortsermittlung von Personen im Rahmen  ihres gesetzlichen Auftrags;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  um Angehörige von Toten und von Personen in handlungsunfähigem Zu  -  stand zu informieren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  um im Ereignisfall klären zu können, wie viele Personen in einer Liegen  -  schaft gemeldet sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Abfrageberechtigungen   im   Einzelnen   regelt   die   Verordnung   gemäss  §  14  Absatz  3 des Anmeldungs- und Registergesetzes (ARG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            32  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 * ... *
§ 44a * Datenaustausch
                            1  Sachdaten,   Personendaten,   einschliesslich   besondere   Personendaten   im  Sinne des Informations- und Datenschutzgesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            33  )  , können zur Gefahrenab  -  wehr, zur Verhinderung von Straftaten, zur Aufklärung von Tatzusammenhän  -  gen   und   zur   Gewährleistung   der   Verkehrssicherheit   wie   folgt   ausgetauscht  werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Öffentliche Organe von Kanton und Gemeinden im Sinne von §  3  Abs.  1  des Informations- und Datenschutzgesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            34  )    sind verpflichtet, der Poli  -  zei   Basel-Landschaft   Auskunft   zu   geben;   vorbehalten   sind   gesetzliche  Geheimhaltungspflichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Die Bekanntgabe von Sach- und Personendaten der Polizei Basel-Land  -  schaft an öffentliche Organe von Bund, Kantonen und Gemeinden richtet  sich nach §  18  ff. des Informations- und Datenschutzgesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            35  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Datenaustausch  nach Abs.  1 darf im Abrufverfahren erfolgen; für jedes  Abrufverfahren sind die Zugriffsberechtigungen und Modalitäten festzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44b *
                            Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit, Funkverkehr
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann den  Funkverkehr gegenüber dem Bundes  -  amt für Zoll und Grenzsicherheit öffnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Öffnung ist auf das für die gegenseitige Aufgabenerfüllung Notwendige zu  beschränken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            32)  GS 36.752, SGS  111
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            33)  SGS  162
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            34)  SGS  162
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            35)  SGS  162  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Aufbewahrung
                            1  Der Regierungsrat erlässt Bestimmungen über die Aufbewahrungsdauer von  Personendaten bei der Polizei Basel-Landschaft.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45a * ViCLAS-Konkordat, Zuständigkeiten
                            1  Das Zwangsmassnahmengericht ist zuständig für die Verlängerung der Lö  -  schungsfrist   in   Fällen   erheblicher   Wiederholungsgefahr   (Artikel  13  Ab  -  satz  1  Buchstabe  b ViCLAS-Konkordat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            36  )  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zuständig  für   die   Meldung   an   die  ViCLAS-Zentralstelle   (Artikel  13  Absatz  3  ViCLAS-Konkordat) sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Sicherheitsdirektion bezüglich Beginn und Ende einer Freiheitsstrafe  oder einer stationären Massnahme (Artikel  Absatz  1  Buchstabe  d ViC  -  LAS-Konkordat);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Gerichte bezüglich Freisprüchen oder anderen Entscheiden mit wel  -  chen ein Tatverdacht definitiv ausgeräumt wird (Artikel  13  Absatz  1  Buch  -  staben  e und f ViCLAS-Konkordat);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Polizei Basel-Landschaft beziehungsweise die Staatsanwaltschaft be  -  züglich     definitiver    Ausräumung    eines    Verdachts     (Artikel  13  Ab  -  satz  1  Buchstabe  e ViCLAS-Konkordat).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45b * Polizeiliche Überwachung des öffentlichen Raums
                            1  Die   Polizei   Basel-Landschaft  kann,   angeordnet   durch   eine   Polizeioffizierin  oder einen Polizeioffizier,  bei oder im Zusammenhang mit öffentlichen Veran  -  staltungen und Kundgebungen sowie bei Polizeieinsätzen, bei denen keine mil  -  deren Massnahmen mit verhältnismässigem Aufwand durchführbar sind,  allge  -  mein und nicht allgemein zugängliche öffentliche Orte mit technischen Geräten  offen überwachen, wenn konkrete Anhaltspunkte die Annahme rechtfertigen,  es könne zu strafbaren Handlungen gegen Personen, Tiere und Sachen oder  zu erheblicher Gefährdung der öffentlichen Sicherheit kommen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Die   Polizei   Basel-Landschaft  kann   Bild-   und   Tonaufnahmen   machen,   die  eine Personenidentifikation zulassen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1ter  Die   technischen   Geräte   können   fest   installiert   oder  auf   Polizeifahrzeugen  sowie  an Fluggeräten montiert oder als mobile Geräte mitgeführt  werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Aufzeichnungen dürfen  ausschliesslich zur Verhinderung und  Ahndung  von   Verbrechen   und   Vergehen   sowie   der   Durchsetzung   von   zivilrechtlichen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            36)  GS 37.521, SGS  700.14  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Aufzeichnungen sind zu löschen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  sobald feststeht, dass sie für die Strafverfolgung oder die Gefahrenab  -  wehr nicht mehr benötigt werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  in jedem Fall, wenn innert der Fristen gemäss §  45e  Abs.  3 keine Weiter  -  gabe zur strafrechtlichen Verfolgung oder zur Verfolgung zivilrechtlicher  Ansprüche ansteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Öffentlichkeit ist nach Möglichkeit auf die Überwachung aufmerksam zu  machen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45c *
                            Nicht personenbezogene Videoüberwachung des öffentlichen  Raums
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Öffentliche Orte können mit Videokameras überwacht werden, die eine Per  -  sonenidentifikation nicht zulassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Einsatz von Videoüberwachung ohne Personenidentifikation ist voraus  -  setzungslos möglich.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45d * Personenbezogene Videoüberwachung des öffentlichen Raums
                            1  Die   Direktionen,   die   Landeskanzlei,   das   Kantonsgericht,   die   selbständigen  Verwaltungsbetriebe sowie die Gemeinden können - zum Schutz von Ange  -  stellten oder von Objekten und in ihrem jeweiligen Verantwortlichkeitsbereich -  eine örtlich begrenzte Überwachung allgemein und nicht allgemein zugängli  -  cher öffentlicher Orte mit Videokameras anordnen, welche die Personenidenti  -  fikation zulassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Videoüberwachung darf nur die Verhinderung und Ahndung von Strafta  -  ten bezwecken. Sie muss verhältnismässig sein, d.h.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  sie muss geeignet sein, Straftaten zu verhindern oder deren Ahndung zu  erleichtern, und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  deren Zweck darf nicht durch eine mildere Massnahme erreichbar sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Direktionen,   die   Landeskanzlei,   das   Kantonsgericht,   die   selbständigen  Verwaltungsbetriebe sowie die Gemeinden erlassen für jede Überwachungsan  -  lage ein Betriebsreglement, in welchem festgelegt wird:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Zweck der Überwachungsanlage;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Beschreibung des überwachten Perimeters;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Dauer und Einschaltzeiten der Überwachung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Standorte der Videokameras;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Massnahmen am bewachten Ort zum Hinweis auf die Überwachung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Beauftragung einer klar bestimmten und geringen Anzahl von Mitarbei  -  tenden mit der Auswertung, Speicherung und Vernichtung der Videoauf  -  zeichnungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  regelmässige Überprüfung der Datenschutzbestimmungen;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  Regelung des physischen und elektronischen Zugangs zu den Videoauf  -  zeichnungsdaten, Kopien und Ausdrucken.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45d bis * Körperkameras
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft und die Gemeindepolizeien können Körperka  -  meras einsetzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Einsatz von Körperkameras bezweckt die Verhinderung und Dokumenta  -  tion gewalttätiger oder verbaler Übergriffe durch Privatpersonen oder Polizei  -  angehörige.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ein Polizeieinsatz wird aufgezeichnet, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  eine betroffene Privatperson dies verlangt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Polizei von einer bevorstehenden Eskalation ausgeht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Aufzeichnung erfolgt offen und wird nach Möglichkeit angekündigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die   Herausgabe,   Information   und   Aufbewahrung   der   Videoaufzeichnungen  richtet sich nach §  45e.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Der Regierungsrat regelt das Nähere in einer Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45e * Herausgabe, Information und Aufbewahrung der Videoauf -
                            zeichnungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Videoaufzeichnungsdaten, Kopien und Ausdrucke dürfen zur strafrechtlichen  Verfolgung   sowie   zur   Verfolgung   zivilrechtlicher   Ansprüche   auf   Grund   von  Straftaten an die zuständigen Behörden weitergegeben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Herausgabe, die Information der betroffenen Person und die Aufbe  -  wahrung gelten die straf- und zivilprozessualen Vorschriften.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Aufzeichnungsdaten, Kopien und Ausdrucke aus personenbezogener Video  -  überwachung   werden,   unter   Vorbehalt   von   Buchstabe  d,   je   nach   dem   im  Betriebsreglement festgelegten Einsatzzweck spätestens nach Ablauf folgen  -  der Aufbewahrungsfristen vernichtet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Übertretungen sowie Sachbeschädigungen an öffentlichen Einrichtungen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30 Tage;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Verbrechen und Vergehen, ausgenommen Sachbeschädigungen an öf  -  fentlichen Einrichtungen: 365 Tage;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  bei gemischter Nutzung gilt eine Aufbewahrungsfrist von 365 Tagen, je  -  doch findet nach 30 Tagen keine Auswertung für Delikte nach Buchsta  -  be  a mehr statt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  laufen polizeiliche Ermittlungen, so stehen die Fristen gemäss Buchsta  -  ben  a-c still, bis die Staatsanwaltschaft oder dieJugendanwaltschaft über  die Beschlagnahme der betreffenden Videosequenz entschieden hat.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45f * Automatische Fahrzeugfahndung und Verkehrsüberwachung
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann Kontrollschilder von Fahrzeugen automati  -  siert erfassen und mit Datenbanken abgleichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der automatisierte Abgleich ist zulässig:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  mit polizeilichen Personen- und Sachfahndungsregistern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  mit durch die Polizei Basel-Landschaft erstellten Listen von Kontrollschil  -  dern von Fahrzeugen, deren Halterinnen oder Halter der Führerausweis  entzogen oder verweigert worden ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  mit Fahndungsaufträgen der Polizei Basel-Landschaft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die automatisch erfassten Daten werden wie folgt gelöscht:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  sofort in den Fällen von Abs.  2  Bst.  a und b;  a  bis  .  *  ansonsten   nach   den   Bestimmungen   über   die   Löschung   von   Videoauf  -  zeichnungen (§  45e  Abs.  3);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  im  Falle   einer  Übereinstimmung  mit   einer  Datenbank  gemäss  den  Be  -  stimmungen des betreffenden Verwaltungs- oder Strafverfahrens.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Beim Einsatz für Fahndungsaufträge (Abs.  2  Bst.  c) sind für die Polizei Basel-  Landschaft die für die Staatsanwaltschaft im Strafprozess geltenden Vorschrif  -  ten gemäss den Art.  280  f. der Schweizerischen Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            37  )    sinn  -  gemäss anwendbar.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45g * Nationaler Polizeiindex
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft schliesst ihre Informationssysteme an den Na  -  tionalen Polizeiindex
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            38  )   an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Umfang der erfassten Daten richtet sich nach Artikel  17  Absatz  3 BPI
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            39  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45g bis * Datenschutzberatung
                            1  Die   Polizei   Basel-Landschaft   bezeichnet   eine   Datenschutzberaterin   oder  einen Datenschutzberater.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie oder er:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  berät und unterstützt bei der Bearbeitung von Personendaten,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  nimmt   Datenschutz-Folgenabschätzungen   vor   (§  11a   Informations-   und  Datenschutzgesetz, IDG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            40  )  ) und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  arbeitet mit der Aufsichtsstelle Datenschutz (§  35 IDG) zusammen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            37)  SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            38)  SR  361  , Art. 17
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            39)  SR  361
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            40)  SGS  162  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7 Überwachung des Fernmeldeverkehrs (Vermisstensuche, Fahndung  nach verurteilten Personen)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45h * Überwachung des Fernmeldeverkehrs zur Vermisstensuche
                            1  Für die Suche und Rettung vermisster Personen ausserhalb eines Strafver  -  fahrens kann die Polizei Basel-Landschaft die Überwachung des Fernmelde  -  verkehrs (Teilnehmeridentifikation und Verkehrsdaten) gemäss BÜPF
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            41  )   anord  -  nen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Anordnung   der   Überwachung   des   Fernmeldeverkehrs   ist   nachträglich  durch das Präsidium des Zwangsmassnahmengerichts zu genehmigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Gegen den Entscheid des Präsidiums des Zwangsmassnahmengerichts kann  beim   Kantonsgericht,   Abteilung   Verfassungs-   und   Verwaltungsrecht,   Be  -  schwerde erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45i * Überwachung des Fernmeldeverkehrs zur Fahndung nach ver -
                            urteilten Personen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Zuständig für die Anordnung der Überwachung des Post- und Fernmeldever  -  kehrs zur Fahndung nach verurteilten Personen (Art.  36 und 37 BÜPF
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            42  )  )  ist die  Polizei Basel-Landschaft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anordnung ist nachträglich durch das Präsidium des Zwangsmassnah  -  mengerichts zu genehmigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Gegen den Entscheid des Präsidiums des Zwangsmassnahmengerichts kann  beim   Kantonsgericht,   Abteilung   Verfassungs-   und   Verwaltungsrecht,   Be  -  schwerde erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8 Präventiver Bundesstaatsschutz
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 Aufträge
                            1  Die Erfüllung von Aufgaben im Bereich des präventiven Bundesstaatsschut  -  zes richtet sich nach dem Bundesrecht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Dienstaufsicht und Oberaufsicht *
                            1  Die  Dienstaufsicht  richtet  sich nach  dem  Bundesgesetz über Massnahmen  zur Wahrung der inneren Sicherheit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Geschäftsprüfungskommission des Landrats nimmt die Oberaufsicht im  Rahmen des Bundesrechts wahr.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            41)  SR  780.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            42)  SR  780.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43)  SR  120  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9 Polizeiliche Kompetenzen ausserhalb der Polizei Basel-Landschaft  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47a * Allgemeines
                            1  Mitarbeitende des Kantons können mit polizeilichen Befugnissen ausgestattet  werden, wenn und soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben nötig ist und in ei  -  nem Gesetz ausdrücklich vorgesehen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mitarbeitenden müssen über die für ihren Auftrag, ihre Befugnisse und  ihre Bewaffnung notwendige Ausbildung aufweisen und werden namentlich be  -  auftragt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47b * Personal im Gefängnis
                            1  Die Mitarbeitenden in den Gefängnissen verfügen zur Erfüllung ihrer Aufga  -  ben über folgende Befugnisse:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Durchsuchung von Personen (§  29);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Durchsuchung von beweglichen Sachen (§  30);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Sicherstellung von beweglichen Sachen (§  32);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Anwendung von Zwang (§§  38-41).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47c *
                            Eingangskontrolle Gebäude
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Mitarbeitenden der Eingangskontrolle zu Gebäuden der Gerichte verfü  -  gen zur Gewährleistung der Sicherheit über folgende Befugnisse:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Durchsuchung von Personen (§  29);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Durchsuchung von beweglichen Sachen (§  30);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Sicherstellung von beweglichen Sachen (§  32);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Anwendung von Zwang (§§  38-40).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zur  Gewährleistung  der Sicherheit   in  weiteren  Gebäuden,   die  von Kanton,  Gemeinden   oder   selbständigen   Betrieben   genutzt   werden,   kann   der   Regie  -  rungsrat den Mitarbeitenden der Eingangskontrolle die gleichen Befugnisse er  -  teilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Befugnisse gelten auch für die Kontrolle des Eingangs zu weiteren Behör  -  den im gleichen Gebäude.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9a Bedrohungsmanagement  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47d * Zweck und Aufgabe
                            1  Die für das Bedrohungsmanagement zuständige Stelle bezweckt die Erken  -  nung und Verhinderung von Straftaten, welche von Personen mit einer erhöh  -  ten,   gegen   andere   Personen   gerichteten   Gewaltbereitschaft   («gefährdende  Personen») konkret angedroht oder auf andere Weise in Aussicht gestellt wer  -  den und welche die physische, psychische oder sexuelle Integrität von anderen  Personen schwer beeinträchtigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   für   das   Bedrohungsmanagement   zuständige   Stelle   trifft   eine   Einschät  -  zung betreffend Risiko und kommuniziert mit den relevanten Stellen, nament  -  lich   anderen   Behörden,   Institutionen,   Fachpersonen   und   Dritten,   hinsichtlich  allfälliger zu treffender Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47e * Abklärung der Gefährdungslage, Gefährderansprache, Ermah -
                            nung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Droht eine gefährdende Person konkret damit, dass sie eine Straftat im Sinne  von §  47d  Absatz  1 begehen wird, oder stellt sie eine solche auf andere Weise  in Aussicht, kann die für das Bedrohungsmanagement zuständige Stelle:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Abklärungen   zur   Einschätzung   der   Gefährlichkeit   dieser   Person   und  betreffend notwendige Massnahmen treffen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die dafür notwendigen Daten einschliesslich besonderer Personendaten  erheben und diese mit den relevanten Stellen austauschen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die   gefährdende   Person   auf   ihr   Verhalten   ansprechen   («Gefährderan  -  sprache») und sie über das gesetzeskonforme Verhalten sowie die Fol  -  gen der Missachtung informieren («Ermahnung»).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die für das Bedrohungsmanagement zuständige Stelle kann die gefährdende  Person vorladen. Sie kann sie nach §  25 vorführen lassen, wenn ihr Erschei  -  nen unbedingt erforderlich ist und:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  einer Vorladung bisher ohne hinreichenden Grund nicht Folge geleistet  wurde oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Gefahr im Verzug ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Abklärungen und die Gefährderansprache sowie die Ermahnung können  auch  am  Aufenthaltsort   der  gefährdenden  Person  erfolgen,  wenn  es  für  die  Einschätzung des Risikopotentials erforderlich ist, namentlich zur Einschätzung  der Lebensumstände, der Familienverhältnisse oder der Paardynamik. Liegen  Gründe gemäss Absatz  2 vor, sind auch eine zwangsweise Gefährderanspra  -  che und eine Ermahnung am Aufenthaltsort zulässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die für das Bedrohungsmanagement zuständige Stelle informiert die gefähr  -  dende Person zu Beginn des Gesprächs darüber:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  aus welchem Anlass das Gespräch erfolgt und mit welchem Zweck;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  dass keinerlei Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten bestehen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  dass Informationen an Dritte weitergeleitet werden können und Strafbe  -  hörden Einsicht in die Unterlagen verlangen können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Ist ein Strafverfahren hängig, koordiniert die für das Bedrohungsmanagement  zuständige Stelle ihr Vorgehen mit der Verfahrensleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47f * Datenbekanntgabe
                            1  Die für das Bedrohungsmanagement zuständige Stelle kann Daten von ge  -  fährdenden Personen an gefährdete Personen sowie an Behörden und Private  weitergeben, wenn dies zur Abwehr oder Verhütung einer ernsthaften Gefahr  erforderlich und geeignet ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Behörden nach §  3  Abs.  1 des Informations- und Datenschutzgesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            44  )   so  -  wie Medizinalpersonen im Sinne von §  22 des Gesundheitsgesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            45  )    dürfen  der für das Bedrohungsmanagement zuständigen Stelle Meldungen betreffend  gefährdende Personen erstatten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Datenweitergabe nach Absatz  1 wird der gefährdenden Person mitgeteilt,  soweit und solange dadurch nicht die Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe ernst  -  haft gefährdet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10 Rechte und Pflichten Privater
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 * ...
§ 49 * ...
§ 50 * ...
§ 51 * ...
§ 51a * Begriffe
                            1  In diesem Gesetz gelten als
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Sicherheitsdienstleistungen folgende Tätigkeiten, unter Vorbehalt von Ab  -  satz  2:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  *  Türsteherdienste;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  *  Bewachungs- und Überwachungsdienste;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  *  Schutzdienste für Personen und Güter mit erhöhter Gefährdung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            44)  GS 37.1165, SGS  162
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            45)  GS 36.0808, SGS  901  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  *  Sicherheitstransporte von Personen, Gütern oder Wertsachen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  *  Detektivtätigkeiten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  *  Effektenkontrollen bei Anlässen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  *  Patrouillendienste im öffentlichen Raum.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nicht darunter fallen Kontroll-, Aufsichts- und Verkehrsdienste von unterge  -  ordneter Bedeutung, namentlich Ticketkontrollen, Kassadienste, Besucherleit  -  dienste und Besucherbetreuungsdienste.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51b * Bewilligungspflicht
                            1  Natürliche   und   juristische   Personen,   die   gewerbsmässig   Sicherheitsdienst  -  leistungen erbringen (Sicherheitsunternehmen), benötigen eine Betriebsbewilli  -  gung des Kantons.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sicherheitsunternehmen,  die   über  eine  Bewilligung  eines   anderen   Kantons  verfügen, sind von der Bewilligungspflicht ausgenommen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ausländische Sicherheitsunternehmen, die sich auf das Freizügigkeitsabkom  -  men
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            46  )   mit der EU berufen können, sind von der Bewilligungspflicht ausgenom  -  men.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51c * Ausnahmen von der Bewilligungspflicht
                            1  Interne Werkschutzdienste sind von der Bewilligungspflicht ausgenommen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Unerheblich   ist   die   Organisationsstruktur   (interne   Sicherheitsabteilung,  Dienstleistung durch Tochter- oder Drittunternehmen usw.).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Befreiung   gilt   nicht   für   Betriebe   der   Gastronomie,   des   Unterhaltungs-,  Freizeit-   und   Sportbereichs,   bei   temporären   Veranstaltungen   und   anderen  Betrieben und Anlässen mit grösserem Publikumsverkehr und erhöhtem Kon  -  fliktpotenzial.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51d * Bewilligungsvoraussetzungen
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            46)  SR  0.142.112.681  , Abkommen vom 21.  Juni  1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der  Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sicherheitsunternehmen wird eine Bewilligung erteilt, wenn die gesuchstellen  -  de beziehungsweise bei juristischen Personen die geschäftsführende Person  nachweist, dass:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  sie  Schweizer Staatsangehörige,  Staatsangehörige eines Mitgliedstaats  der Europäischen Union oder der Europäischen Freihandelsassoziation  oder Inhaberin einer Niederlassungsbewilligung ist und Wohnsitz in der  Schweiz hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  keine  Verurteilung  wegen  eines  Verbrechens  oder Vergehens  in  ihrem  Strafregisterauszug erscheint;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  gegen sie keine Verlustscheine bestehen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  sie über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme  von mindestens CHF  3  Mio. verfügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Sicherheitsunternehmen sorgen dafür, dass:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Angestellte, die Sicherheitsdienstleistungen erbringen, die Voraussetzun  -  gen nach Abs.  3  Bst.  c und d erfüllen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  eine angemessene Aus- und Weiterbildung gewährleistet ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51e * ...
§ 51f * ...
§ 51g * ...
§ 51h * ...
§ 51i * ...
§ 51j *
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51k *
                            Pflichten im Kontakt mit der Polizei Basel-Landschaft
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bewilligungsinhaberinnen und Bewilligungsinhaber:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  melden der Polizei Basel-Landschaft die Gefährdung oder Verletzung be  -  deutsamer Rechtsgüter, sofern dies ein Einschreiten der Polizei Basel-  Landschaft erfordert;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  erteilen der Polizei Basel-Landschaft auf Verlangen Auskunft über getrof  -  fene und geplante Einsatzmassnahmen;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  dürfen Handlungen der Polizei Basel-Landschaft und anderer Behörden  nicht behindern; bei gemeinsamen Einsätzen mit ihnen sind sie zur Zu  -  sammenarbeit verpflichtet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  bewahren   über   ihre   Wahrnehmungen   aus   den   Tätigkeitsbereichen   der  Polizei Basel-Landschaft Stillschweigen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  übergeben der Polizei Basel-Landschaft strafrechtlich relevante Gegen  -  stände, die sie sichergestellt haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51l * Äussere Erscheinung *
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Erscheinung von Sicherheitsunternehmen und ihrer Angestellten in der  Öffentlichkeit  darf  zu keiner Verwechslung  mit  staatlichen Behörden  und  In  -  stitutionen Anlass geben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51m * ...
§ 51n * Datenaustausch mit anderen Kantonen
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft ist befugt, die Daten im Zusammenhang mit den  Bewilligungserteilungen   beziehungsweise   von   Abweisungen   mit   anderen  Kantonen und deren Konkordatsbehörden auszutauschen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51o * ...
§ 51p * ...
§ 51q * Sanktionen *
                            1  Sind die Voraussetzungen für die Erteilung einer Bewilligung nicht mehr er  -  füllt, wird sie entzogen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In schwerwiegenden Fällen wird die Bewilligung sistiert oder entzogen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52 Übertragung von polizeilichen Aufgaben an Private *
                            1  Der Kanton und die Gemeinden können nicht-hoheitliche polizeiliche Aufga  -  ben durch Vertrag Privaten übertragen.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kompetenz, im Rahmen der Kontrollen gemäss §  7  Buchstaben  a und b  Übertretungen von Strassenverkehrsvorschriften im Ordnungsbussenverfahren  zu ahnden, kann durch Vertrag an Private übertragen werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Umfang, Rechte und Pflichten richten sich nach §§  51b  ff. sowie den allfälli  -  gen zusätzlichen Einschränkungen des individuellen Vertrags.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die   Aufsicht,   insbesondere   über   die   Einhaltung   der   Grundrechte,   verbleibt  beim Kanton oder der Gemeinde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52a * Anbindung von Alarmanlagen
                            1  Alarmsysteme, welche die Polizei Basel-Landschaft direkt alarmieren, bedür  -  fen einer Bewilligung durch diese.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine Bewilligung wird erteilt, sofern dies im öffentlichen Interesse liegt und  eine besondere Gefährdung besteht, für die Überwachung von:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  öffentlichen Grundstücken und Gebäuden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Kundenbereichen auf öffentlichem oder privatem Areal;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  weiteren, von der Polizei Basel-Landschaft definierten Bereichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52b * Bewilligungspflicht für Veranstaltungen
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann Veranstaltungen auf öffentlichem oder pri  -  vatem Grund mit Auflagen versehen oder verbieten, wenn erhebliche Sicher  -  heitsprobleme zu erwarten sind, welche mit den normalen polizeilichen Mitteln  nicht zu bewältigen sind, sowie:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  eine Gefahr für Leib und Leben droht; oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  mit grossem Sachschaden zu rechnen ist; oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  umfangreiche verkehrspolizeiliche Massnahmen erforderlich sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11 Vollzugshilfe
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Vollzugshilfe
                            1  Die  zuständige  Behörde  kann  Gesuche  um  Vollzugshilfe  schriftlich   bei  der  Polizei Basel-Landschaft stellen. Der Zweck und die Rechtsgrundlage der ver  -  langten Massnahme sind darzulegen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In dringenden Fällen kann das Gesuch mündlich gestellt werden. Es ist un  -  verzüglich schriftlich zu bestätigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Staatsanwaltschaft kann die polizeiliche Vollzugshilfe ohne schriftliches  Gesuch beanspruchen.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Rechtmässigkeit der Massnahme, für die Vollzugshilfe geleistet werden  soll, richtet sich nach dem für die ersuchende Behörde geltenden Recht, und  die Durchführung der Massnahme nach dem für die Polizeiorgane geltenden  Recht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Vollzugshilfe darf nur soweit geleistet werden, als sie erforderlich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12 Schadenersatz, Kostenersatz, Gebühren, Inkasso  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Schadenersatz bei Hilfeleistung Dritter
                            1  Der Kanton ersetzt Personen, die den Polizeiorganen bei der Erfüllung ihrer  Aufgaben Hilfe geleistet haben, den Schaden, den sie bei der Hilfeleistung er  -  litten haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kanton nimmt auf Dritte, die für den Schaden haften, Rückgriff.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Keinen Schadenersatz erhalten jene Personen, die den Weisungen der Poli  -  zeiorgane zuwider gehandelt haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55 Kostenersatz
                            1  Die Einsätze der Polizei Basel-Landschaft sind grundsätzlich unentgeltlich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kostenersatz für Einsätze der Polizei Basel-Landschaft kann verlangt werden,  wenn dieses oder ein anderes Gesetz es ausdrücklich vorsehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kostenersatz wird verlangt:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  von der Veranstalterin oder dem Veranstalter gemäss §  55a;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  vom Verursacher oder von der Verursacherin ausserordentlicher Aufwen  -  dungen,   die   bei   einem   anderen   Polizeieinsatz   entstehen,   namentlich  wenn er vorsätzlich oder grobfahrlässig verursacht worden ist oder wenn  er in überwiegend privatem Interesse erfolgt ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  bei durchgeführtem Polizeigewahrsam gemäss §  55c;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  bei einem Polizeieinsatz aufgrund eines Fehlalarms einer privaten Alarm  -  anlage.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Polizei Basel-Landschaft legt den Kostenersatz fest, soweit nicht im Straf  -  verfahren über die Kosten entschieden wird.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55a * Kostenersatz bei Veranstaltungen
                            1  Veranstalterinnen und Veranstalter sind verpflichtet, diejenigen Vollkosten zu  ersetzen, welche die normale polizeiliche Grundversorgung überschreiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine Überschreitung der normalen polizeilichen Grundversorgung liegt dann  vor, wenn die Polizei Basel-Landschaft für die Veranstaltung ein spezielles Po  -  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Sicherheitsdirektion reduziert den Kostenersatz auf Antrag der Veranstal  -  terin oder des Veranstalters um maximal 50%, sofern die Veranstalterin oder  der   Veranstalter   den   Massnahmenkatalog   der   Polizei   Basel-Landschaft   zur  Vermeidung von Polizeieinsatzkosten ganz oder teilweise umsetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Regierungsrat kann teilweise oder ganz auf den Kostenersatz verzichten,  um Veranstaltungen von erheblicher gesellschaftlicher, kultureller, sportlicher  oder wirtschaftlicher Bedeutung zu gewinnen oder zu erhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Auf Gesuch hin legt die Polizei Basel-Landschaft vor der geplanten Veranstal  -  tung den Kostenersatz wie folgt in Franken fest:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  als Betrag pro Veranstaltungsbesucherin oder -besucher oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  als Pauschalbetrag oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  in anderer Form, die es der Veranstalterin oder dem Veranstalter erlaubt,  die Kosten vorgängig zu berechnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Keine Kosten werden erhoben bei:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Versammlungen und Kundgebungen zur Ausübung von Grundrechten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Veranstaltungen des Brauchtums.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55b * Gebühren
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft erhebt vom Verursachenden Aufwandgebühren  für:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  administrative Massnahmen im Zusammenhang mit dem Lernfahr- oder  Führerausweis;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Behandlung von Bewilligungsgesuchen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Kontroll- und Bewilligungstätigkeit im Bereich der Kleinschifffahrt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  besondere Administrativaufwendungen wie Mahnungen, Kopien, polizeili  -  che   Verfügungszustellung   bei   Nichtabholung,   polizeilichen   Einzug   des  Führerausweises oder der Kontrollschilder usw.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Polizei  Basel-Landschaft  macht  eine Kostenaufstellung für Aufwendun  -  gen im Zusammenhang mit Strafverfahren und leitet sie der Staatsanwaltschaft  oder der Jugendanwaltschaft weiter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nach Ablauf  der Zahlungsfrist  von 30  Tagen wird  ein  Verzugszins  gemäss  dem für die Staatssteuer geltenden Zinssatz erhoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55c * Gebühren bei Polizeigewahrsam
                            1  Personen, welche gemäss §  27  Absatz  1  Buchstabe  a (öffentliches Ärgernis,  Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung) in Polizeigewahrsam ge  -  nommen wurden, werden die vollen mit dem Polizeigewahrsam verbundenen  Kosten auferlegt.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Steht der Polizeigewahrsam im Zusammenhang mit einer strafbaren Hand  -  lung,   so   gelten   die   Kostenverrechnungsbestimmungen   der   Schweizerischen  Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            47  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55d * Inkasso im Ausland
                            1  Die Polizei Basel-Landschaft kann das Inkasso bei Wohnsitz der Schuldner  -  schaft im Ausland an eine private Inkassostelle übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13 Schluss- und Übergangsbestimmungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55e * Übergangsbestimmung der Änderung vom 16. Januar 2014,
                            Weitergeltung bestehender Bewilligungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bewilligungen für die privaten Sicherheitsdienstleistungen nach §§  51a  ff., die  vor Inkrafttreten der Änderung vom 16.  Januar 2014 ausgestellt wurden, blei  -  ben während längstens 2  Jahren gültig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 56 Änderung des Gesetzes über die Organisation und die Verwal -
                            tung der Gemeinden (Gemeindegesetz)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Gesetz vom 28. Mai 1970
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            48  )    über die Organisation und die Verwaltung  der Gemeinden) wird wie folgt geändert: ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            49  )
                        
                        
                    
                    
                    
                § 57 Änderung des Gesetzes betreffend die Strafprozessordnung
                            1  Das       Gesetz       vom       30.       Oktober       1941
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            50  )  betreffend       die  Strafprozessordnung(StPO) wird wie folgt geändert: ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            51  )
                        
                        
                    
                    
                    
                § 58 Inkrafttreten
                            1  Der Regierungsrat bestimmt das Inkrafttreten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            52  )   dieses Gesetzes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            47)  SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            48)  GS 24.293, SGS  180
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            49)  GS 32.793
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            50)  GS 18.609, SGS  251
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            51)  GS 32.793
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            52)  Vom Regierungsrat am 18. März 1997 auf den 1. Januar 1998 in Kraft gesetzt.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschlussdatum  Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.1996  01.01.1998  Erlass  Erstfassung  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.09.1997  01.04.1998  § 12  totalrevidiert  GS 32.1008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.09.1997  01.04.1998  § 12 Abs. 1  geändert  GS 32.1008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.02.2001  01.04.2002  § 3 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 34.211
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.10.2005  01.07.2006  § 26a  eingefügt  GS 35.885
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.10.2005  01.07.2006  § 26b  eingefügt  GS 35.885
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.10.2005  01.07.2006  § 26c  eingefügt  GS 35.885
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.10.2005  01.07.2006  § 27 Abs. 1, lit. d.  eingefügt  GS 35.885
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.10.2005  01.07.2006  § 42a  eingefügt  GS 35.885
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2006  01.10.2006  § 45 Abs. 2  aufgehoben  GS 35.948
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.04.2008  01.09.2008  § 5 Abs. 4  geändert  GS 36.738
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 1 Abs. 3  geändert  GS 37.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 16a  eingefügt  GS 37.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 27 Abs. 2, lit. c.  aufgehoben  GS 37.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 27 Abs. 3  aufgehoben  GS 37.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 27 Abs. 4  aufgehoben  GS 37.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 28 Abs. 2  geändert  GS 37.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 36 Abs. 3  geändert  GS 37.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 36 Abs. 4  geändert  GS 37.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 37 Abs. 3  geändert  GS 37.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 53 Abs. 3  geändert  GS 37.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2009  01.01.2010  § 27a  eingefügt  GS 36.1305
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.09.2010  01.01.2011  § 10 Abs. 2  geändert  GS 37.276
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.09.2010  01.01.2011  § 11  totalrevidiert  GS 37.276
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.09.2010  01.01.2011  § 12 Abs. 2  geändert  GS 37.276
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.09.2010  01.01.2011  § 27a Abs. 2  geändert  GS 37.276
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.09.2010  01.01.2011  § 27a Abs. 6  geändert  GS 37.276
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.09.2010  01.01.2011  § 27a Abs. 7  aufgehoben  GS 37.276
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.09.2010  01.01.2011  § 33 Abs. 3  geändert  GS 37.276
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.02.2011  01.01.2013  § 44  Titel geändert  wg. GS 37.1165
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.02.2011  01.01.2013  § 44 Abs. 1  geändert  wg. GS 37.1165
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.03.2011  01.07.2011  § 45a  eingefügt  GS 37.528
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.03.2012  01.01.2013  § 10 Abs. 1  geändert  wg. GS 37.893
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.03.2012  01.01.2013  § 12 Abs. 3  geändert  wg. GS 37.893
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.03.2012  01.01.2013  § 24  totalrevidiert  wg. GS 37.893
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.03.2012  01.01.2013  § 26b Abs. 3  geändert  wg. GS 37.893
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2014.045  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. f.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. g.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. h.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. i.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. j.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. k.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 1, lit. l.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 1 Abs. 3  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3 Abs. 1, lit. f.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3 Abs. 1, lit. g.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3 Abs. 1, lit. h.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3a  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 4 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 4a  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 5 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 5 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 5 Abs. 4  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  Titel 2  bis  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  Titel 2  bis  .1  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 6  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 6 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 6 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 6 Abs. 3  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  Titel 2  bis  .2  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7 Abs. 1, lit. a.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7 Abs. 1, lit. b.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7 Abs. 2  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7 Abs. 3  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7a  eingefügt  GS 2014.045  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7b  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7c  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7d  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7e  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  Titel 2  bis  .3  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7f  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7g  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7h  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7i  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7j  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 7k  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 8  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 9  totalrevidiert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 1, lit. a.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 1, lit. b.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 1, lit. c.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 1, lit. d.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 1, lit. e.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 1, lit. f.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 1, lit. g.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 1, lit. h.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 12 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 12 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 12 Abs. 3  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 12 Abs. 4  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 14 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 15 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 15 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 15 Abs. 2  bis  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 16 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 16a Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 18 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 19 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 20 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 20 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 21  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 21 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 21 Abs. 2  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 21 Abs. 3  aufgehoben  GS 2014.045  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 21 Abs. 4  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 21a  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 22 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 23 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 23 Abs. 3  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 23a  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 23b  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 23c  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 24 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 25 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 25 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 26  bis  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26a  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26a Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26a Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26a Abs. 3  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26a Abs. 4  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26b Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26b Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26b Abs. 2, lit. a.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26b Abs. 2, lit. b.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26b Abs. 2  bis  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26b Abs. 3  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26c  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26c Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26c Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26c Abs. 3  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 26c Abs. 4  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 27 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 27 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 27 Abs. 5  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 28  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 28 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 28 Abs. 2  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 29 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 29 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 30 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 30 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 31 Abs. 1  geändert  GS 2014.045  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 32 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 34 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 35 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 36  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 36 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 36 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 36 Abs. 3  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 36 Abs. 4  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 36 Abs. 5  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 37  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 37 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 37 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 37 Abs. 4  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 37a  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 37b  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 37c  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 37d  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 38 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 40 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 40 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 40 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 41 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 41 Abs. 1, lit. c., 2.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 42 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 42a Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 42a Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 42a Abs. 5  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 42a Abs. 6  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  Titel 6  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 43 Abs. 1  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 43a  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 44  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 45 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 45b  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 45c  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 45d  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 45e  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 45f  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 45g  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  Titel 7  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 45h  eingefügt  GS 2014.045  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 46 Abs. 2  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 47  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 47 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 47 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  Titel 9  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 47a  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 47b  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  15.06.2014  § 47c  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 48  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 49  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 50  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51  aufgehoben  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51a  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51b  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51c  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51d  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51e  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51f  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51g  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51h  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51i  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51j  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51k  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51l  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51m  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51n  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51o  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51p  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 51q  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 52  Titel geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 52 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 52 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 52 Abs. 3  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 52 Abs. 4  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 52a  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 53 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  Titel 12  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55 Abs. 1  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55 Abs. 2  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55 Abs. 3  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55 Abs. 3, lit. a.  geändert  GS 2014.045  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55 Abs. 3, lit. b.  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55 Abs. 3, lit. c.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55 Abs. 3, lit. d.  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55 Abs. 4  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55a  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55b  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55c  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55d  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  Titel 13  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 55e  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  Anhang 1  Name und Inhalt geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.2017  01.01.2018  § 3 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2017.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.2017  01.01.2018  Titel 9a  eingefügt  GS 2017.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.2017  01.01.2018  § 47d  eingefügt  GS 2017.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.2017  01.01.2018  § 47e  eingefügt  GS 2017.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.2017  01.01.2018  § 47f  eingefügt  GS 2017.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.2017  01.01.2018  Anhang 1  Inhalt geändert  GS 2017.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.01.2021  01.01.2022  § 45g  bis  eingefügt  GS 2021.106
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.01.2021  01.01.2022  Anhang 1  Inhalt geändert  GS 2021.106
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 1 Abs. 1  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 1 Abs. 1  bis  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 1 Abs. 2  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 1 Abs. 2  bis  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 2  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 3 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 7b Abs. 1  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 7f Abs. 2, lit. c.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 7f Abs. 2, lit. c., 2.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 7f Abs. 2, lit. d.  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 7i Abs. 1  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  Titel 2  ter  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 7l  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 9 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 9 Abs. 1, lit. b  bis  .  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 9 Abs. 2  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 9 Abs. 2, lit. a.  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 9 Abs. 2, lit. b.  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 9 Abs. 2, lit. c.  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 9 Abs. 4  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 10  Titel geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 10 Abs. 1  geändert  GS 2021.043  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 11  Titel geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 11 Abs. 1  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 11 Abs. 2  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 11a  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 13  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 15 Abs. 2  bis  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 21a Abs. 1  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 21a Abs. 1  bis  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 26 Abs. 1, lit. b  bis  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 26a Abs. 1  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 36 Abs. 1  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 37  bis  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 42a  Titel geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 44a  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 44b  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45b Abs. 1  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45b Abs. 1  bis  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45b Abs. 1  ter  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45b Abs. 2  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45b Abs. 3  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45b Abs. 4  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45b Abs. 5  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45d  bis  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45f Abs. 2, lit. c.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45f Abs. 3, lit. a.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45f Abs. 3, lit. a  bis  .  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45f Abs. 4  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  Titel 7  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 45i  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. a., 1.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. a., 2.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. a., 3.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. a., 4.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. a., 5.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. a., 6.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. a., 7.  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. a., 8.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. a., 9.  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. a., 10.  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. b.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 1, lit. c.  aufgehoben  GS 2021.043  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51a Abs. 2  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51b Abs. 1  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51b Abs. 1, lit. a.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51b Abs. 1, lit. b.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51b Abs. 1, lit. c.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51b Abs. 1, lit. d.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51b Abs. 2  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51b Abs. 3  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51c Abs. 1  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51c Abs. 2  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51c Abs. 3  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51d Abs. 1  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51d Abs. 2  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51d Abs. 3  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51d Abs. 3, lit. a.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51d Abs. 3, lit. b.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51d Abs. 3, lit. c.  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51d Abs. 3, lit. d.  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51d Abs. 3, lit. e.  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51d Abs. 3, lit. f.  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51d Abs. 4  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51e  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51f  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51g  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51h  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51i  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51j  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51l  Titel geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51l Abs. 1  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51l Abs. 2  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51l Abs. 3  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51l Abs. 3, lit. a.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51l Abs. 3, lit. b.  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51l Abs. 4  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51m  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51o  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51p  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51q  Titel geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 51q Abs. 2  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  § 52b  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  01.07.2021  Anhang 1  Inhalt geändert  GS 2021.043  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Erlass  28.11.1996  01.01.1998  Erstfassung  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 1 Abs. 1, lit. a. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. b. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. c. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. d. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. e. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. f. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. g. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. h. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. i. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. j. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. k. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 1 Abs. 1, lit. l. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 1 Abs. 1 bis 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 1 Abs. 2 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 1 Abs. 2 bis 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 1 Abs. 3 12.03.2009 01.01.2011 geändert GS 37.85
§ 1 Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 2 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 3 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 3 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 3 Abs. 1, lit. a. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 3 Abs. 1, lit. b. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 3 Abs. 1, lit. b. 28.09.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.072
§ 3 Abs. 1, lit. c. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 3 Abs. 1, lit. d. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 3 Abs. 1, lit. e. 22.02.2001 01.04.2002 geändert GS 34.211
§ 3 Abs. 1, lit. e. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 3 Abs. 1, lit. e. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 3 Abs. 1, lit. f. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 3 Abs. 1, lit. g. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 3 Abs. 1, lit. h. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 3a 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 4 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 4a 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 5 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 5 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 4 24.04.2008 01.09.2008 geändert GS 36.738
§ 5 Abs. 4 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
                            Titel 2  bis  16.01.2014  01.01.2015  eingefügt  GS 2014.045  Titel 2  bis  .1  16.01.2014  01.01.2015  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 6 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 6 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 6 Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
                            Titel 2  bis  .2  16.01.2014  01.01.2015  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 7 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 7 Abs. 1, lit. a. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7 Abs. 1, lit. b. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 7 Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 7a 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7b 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7b Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 7c 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7d 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7e 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
                            Titel 2  bis  .3  16.01.2014  01.01.2015  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7f 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7f Abs. 2, lit. c. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 7f Abs. 2, lit. c., 2. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 7f Abs. 2, lit. d. 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 7g 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7h 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7i 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7i Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 7j 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 7k 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
                            Titel 2  ter  28.01.2021  01.07.2021  eingefügt  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7l 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 8 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 9 16.01.2014 15.06.2014 totalrevidiert GS 2014.045
§ 9 Abs. 1, lit. b. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 9 Abs. 1, lit. b bis . 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 9 Abs. 2 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 9 Abs. 2, lit. a. 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 9 Abs. 2, lit. b. 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 2, lit. c. 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 9 Abs. 4 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 10 28.01.2021 01.07.2021 Titel geändert GS 2021.043
§ 10 Abs. 1 08.03.2012 01.01.2013 geändert wg. GS 37.893
§ 10 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 10 Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 10 Abs. 1, lit. a. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 10 Abs. 1, lit. b. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 10 Abs. 1, lit. c. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 10 Abs. 1, lit. d. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 10 Abs. 1, lit. e. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 10 Abs. 1, lit. f. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 10 Abs. 1, lit. g. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 10 Abs. 1, lit. h. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 10 Abs. 2 23.09.2010 01.01.2011 geändert GS 37.276
§ 10 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 11 23.09.2010 01.01.2011 totalrevidiert GS 37.276
§ 11 28.01.2021 01.07.2021 Titel geändert GS 2021.043
§ 11 Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 11 Abs. 2 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 11a 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 12 25.09.1997 01.04.1998 totalrevidiert GS 32.1008
§ 12 Abs. 1 25.09.1997 01.04.1998 geändert GS 32.1008
§ 12 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 12 Abs. 2 23.09.2010 01.01.2011 geändert GS 37.276
§ 12 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 12 Abs. 3 08.03.2012 01.01.2013 geändert wg. GS 37.893
§ 12 Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 12 Abs. 4 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 13 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 14 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 15 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 15 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 15 Abs. 2 bis 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 15 Abs. 2 bis
                            28.01.2021  01.07.2021  aufgehoben  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 16a 12.03.2009 01.01.2011 eingefügt GS 37.85
§ 16a Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 18 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 19 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 20 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 21 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 21 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 21 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 21 Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 21 Abs. 4 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 21a 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 21a Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 21a Abs. 1 bis 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 22 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 23 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 23 Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 23a 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
§ 23b 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
§ 23c 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 24 08.03.2012 01.01.2013 totalrevidiert wg. GS 37.893
§ 24 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 25 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 25 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26 Abs. 1, lit. b bis 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 26 Abs. 1, lit. c. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26 bis 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
§ 26a 20.10.2005 01.07.2006 eingefügt GS 35.885
§ 26a 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 26a Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26a Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 26a Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26a Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 26a Abs. 4 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26b 20.10.2005 01.07.2006 eingefügt GS 35.885
§ 26b Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26b Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26b Abs. 2, lit. a. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 26b Abs. 2, lit. b. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 26b Abs. 2 bis 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 26b Abs. 3 08.03.2012 01.01.2013 geändert wg. GS 37.893
§ 26b Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26c 20.10.2005 01.07.2006 eingefügt GS 35.885
§ 26c 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 26c Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26c Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26c Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 26c Abs. 4 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 27 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 27 Abs. 1, lit. d. 20.10.2005 01.07.2006 eingefügt GS 35.885
§ 27 Abs. 1, lit. d. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 27 Abs. 2, lit. c. 12.03.2009 01.01.2011 aufgehoben GS 37.85
§ 27 Abs. 3 12.03.2009 01.01.2011 aufgehoben GS 37.85
§ 27 Abs. 4 12.03.2009 01.01.2011 aufgehoben GS 37.85
§ 27 Abs. 5 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 27a 24.09.2009 01.01.2010 eingefügt GS 36.1305
§ 27a Abs. 2 23.09.2010 01.01.2011 geändert GS 37.276
§ 27a Abs. 6 23.09.2010 01.01.2011 geändert GS 37.276
§ 27a Abs. 7 23.09.2010 01.01.2011 aufgehoben GS 37.276
§ 28 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 28 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 28 Abs. 2 12.03.2009 01.01.2011 geändert GS 37.85
§ 28 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 29 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 29 Abs. 1, lit. a. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 30 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 30 Abs. 1, lit. a. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 31 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 32 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 33 Abs. 3 23.09.2010 01.01.2011 geändert GS 37.276
§ 34 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 35 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 36 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 36 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 36 Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 36 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 36 Abs. 3 12.03.2009 01.01.2011 geändert GS 37.85
§ 36 Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 36 Abs. 4 12.03.2009 01.01.2011 geändert GS 37.85
§ 36 Abs. 4 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 36 Abs. 5 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 37 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 37 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 37 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 37 Abs. 3 12.03.2009 01.01.2011 geändert GS 37.85
§ 37 Abs. 4 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 bis 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 37a 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
§ 37b 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
§ 37c 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 37d 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 38 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 40 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 40 Abs. 1, lit. a. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 40 Abs. 1, lit. c. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 41 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 41 Abs. 1, lit. c., 2. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 42 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 42a 20.10.2005 01.07.2006 eingefügt GS 35.885
§ 42a 28.01.2021 01.07.2021 Titel geändert GS 2021.043
§ 42a Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 42a Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 42a Abs. 5 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 42a Abs. 6 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
                            Titel 6  16.01.2014  01.01.2015  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 43a 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
§ 44 10.02.2011 01.01.2013 Titel geändert wg. GS 37.1165
§ 44 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 44 Abs. 1 10.02.2011 01.01.2013 geändert wg. GS 37.1165
§ 44a 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 44b 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 45 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 45 Abs. 2 11.05.2006 01.10.2006 aufgehoben GS 35.948
§ 45a 03.03.2011 01.07.2011 eingefügt GS 37.528
§ 45b 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 45b Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 45b Abs. 1 bis 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 45b Abs. 1 ter 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 45b Abs. 2 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 45b Abs. 3 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 45b Abs. 4 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 45b Abs. 5 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 45c 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 45d 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 45d bis 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 45e 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45f 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
§ 45f Abs. 2, lit. c. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 45f Abs. 3, lit. a. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 45f Abs. 3, lit. a bis . 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 45f Abs. 4 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 45g 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 45g bis 14.01.2021 01.01.2022 eingefügt GS 2021.106
                            Titel 7  16.01.2014  15.06.2014  eingefügt  GS 2014.045  Titel 7  28.01.2021  01.07.2021  geändert  GS 2021.043
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45h 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
§ 45i 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 46 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 47 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 47 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 47 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
                            Titel 9  16.01.2014  15.06.2014  eingefügt  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47a 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
§ 47b 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
§ 47c 16.01.2014 15.06.2014 eingefügt GS 2014.045
                            Titel 9a  28.09.2017  01.01.2018  eingefügt  GS 2017.072
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47d 28.09.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.072
§ 47e 28.09.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.072
§ 47f 28.09.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.072
§ 48 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 49 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 50 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 51 16.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.045
§ 51a 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51a Abs. 1, lit. a., 1. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. a., 2. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. a., 3. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. a., 4. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. a., 5. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. a., 6. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. a., 7. 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. a., 8. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. a., 9. 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. a., 10. 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. b. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51a Abs. 1, lit. c. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51a Abs. 2 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51b 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51b Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 51b Abs. 1, lit. a. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51b Abs. 1, lit. b. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51b Abs. 1, lit. c. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51b Abs. 1, lit. d. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51b Abs. 2 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 51b Abs. 3 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 51c 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51c Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 51c Abs. 2 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 51c Abs. 3 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 51d 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51d Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51d Abs. 2 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51d Abs. 3 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 51d Abs. 3, lit. a. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51d Abs. 3, lit. b. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51d Abs. 3, lit. c. 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 51d Abs. 3, lit. d. 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 51d Abs. 3, lit. e. 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 51d Abs. 3, lit. f. 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 51d Abs. 4 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 51e 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51e 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51f 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51f 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51g 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51g 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51h 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51h 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51i 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51i 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51j 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51j 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51k 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51l 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51l 28.01.2021 01.07.2021 Titel geändert GS 2021.043
§ 51l Abs. 1 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51l Abs. 2 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51l Abs. 3 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51l Abs. 3, lit. a. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51l Abs. 3, lit. b. 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51l Abs. 4 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51m 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51m 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51n 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51o 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51o 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51p 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51p 28.01.2021 01.07.2021 aufgehoben GS 2021.043
§ 51q 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 51q 28.01.2021 01.07.2021 Titel geändert GS 2021.043
§ 51q Abs. 2 28.01.2021 01.07.2021 geändert GS 2021.043
§ 52 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.045
§ 52 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 52 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 52 Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 52 Abs. 4 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 52a 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 52b 28.01.2021 01.07.2021 eingefügt GS 2021.043
§ 53 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 53 Abs. 3 12.03.2009 01.01.2011 geändert GS 37.85
                            Titel 12  16.01.2014  01.01.2015  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 55 Abs. 2 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 55 Abs. 3 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 55 Abs. 3, lit. a. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 55 Abs. 3, lit. b. 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 55 Abs. 3, lit. c. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 55 Abs. 3, lit. d. 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 55 Abs. 4 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.045
§ 55a 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 55b 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 55c 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
§ 55d 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
                            Titel 13  16.01.2014  01.01.2015  geändert  GS 2014.045
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55e 16.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.045
                            Anhang 1  16.01.2014  01.01.2015  Name und Inhalt geändert  GS 2014.045  Anhang 1  28.09.2017  01.01.2018  Inhalt geändert  GS 2017.072  Anhang 1  14.01.2021  01.01.2022  Inhalt geändert  GS 2021.106  Anhang 1  28.01.2021  01.07.2021  Inhalt geändert  GS 2021.043  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 32.778
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1/2  Erlasstitel  Polizeigesetz (PolG)  SGS  -Nr.  700  GS  -Nr.  32.778  Erlassdatum  28.11.  1996 (  1995/180  , Erlass Polizeigesetz  )  In Kraft seit  01.01.  1998  > Übersicht Gesetzessammlung   des Kantons BL  Hinweis:    Die  Links  führen  in  der  Regel  zum  Landratsprotokoll  (2.  Lesung),  woselbst  weitere Links auf die entsprechende Landratsvorlage, auf den Kom  missionsbericht an  den Landrat und das Landratsprotokoll der 1. Lesung zu finden sind.  > Mehr  Änderungen / Ergänzungen / Aufhebungen  (chronologisch absteigend)  Datum  GS  -Nr.  In Kraft seit     Bemerkungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.01.2020  2021.106  01.01.2022  2020/477  , Anpass  ung an europ. Datenschutz-  recht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2021  2021.043  01.07.2021  2020/399  ,  div.  Revisionen  PolG  (Ausbildung  ,  Anbieter etc.  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.2017  2017.072  01.01.2018  2016/324  ,  Bedrohungsmanagement,  Entbin-  dung Schweigepflicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  2014.045  01.01.2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.06.2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2012/227  , Abgrenzung  Aufgaben Kanton / Ge-  meinden; gestaffeltes Inkrafttreten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.03.2012  37.893  01.01.2013  2011/295  , Rev. EG ZGB betr. Kindes  -/Erwach-  senenschutzrecht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.03.2011  37.528  01.07.2011  2010/224  , Beitritt VICLAS  -Konkordat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.02.2011  37.1165  01.01.2013  2010/199  , Erlass IDG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.09.2010  37.276  01.01.2011  2010/177  , Überprüfungsbehörde betr. Polizei-  gewahrsam  für  Gewalt  bei  Sportveranstaltun-  gen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2009  36.1305  01.01.2010  2008/264  , Beitritt Hooligankonkordat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  37.85  01.01.2011  2008/148  , Vereinheitlichung Strafprozessrecht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.04.2008  36.738  01.09.2008  2007/082  , Totalrevision Verantwortlichkeitsge-  setz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.11.2006  36.214  01.08.2007  2005/052  , Totalrevision EG ZGB
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2/2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2006  35.948  01.10.2006  2005/193  , Archivierungsgesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.10.2005  35.885  01.07.2006  2005/090  , Wegweisung, Betretungsverbot etc.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.02.2001  34.211  01.04.2002  2000/090  , Weiterführung Gerichtsreform
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.09.1997  32.1008  01.04.1998  1996/177  , Revision Beamtengesetz