Konkordat über die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft
                            Konkordat  vom 30. Juni   1964  über die Schw  eiz  erische Hochschule für Landw  irtschaft
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)   Text in der Fassung gemäss R  evision vom 22.6.2001 veröffentlicht.  In     der     Absicht,     die     Schweizerische     Hochschule     für  Landwirtschaft   (im   Folgenden   Hochschule   genannt)     als  Fachhochschul-Institution    gemäss    Bundesgesetz    vom    6.  Oktober   1995   über   die   Fachhochschulen   zu   betreiben,  beschliessen  die  Kantone  und  das  Fürstentum  Liechtenstein  das folgende Konkordat:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Verpfl ichtung der M itglieder
                            1   Di  e Kant  one und das Fürst  entum   Liecht  enst  ein verpfl  ichten  sich  gest  ützt  auf  di  e  nachst  ehenden  B  estimmungen  zur  Führung  der  Hochschul  e  auf  unbest  immte Zei  t.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Hochschule ist  eine  selbständi  ge und autonom  e öffentlich-rechtliche  An  stalt    m  it    eig  ener    Rech  tsp  ersö  nlich  keit.    Sie    h  at  ihren      Sitz  in  Zo  llik  ofen/Bern  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3     Di  e   Hochschul  e   i  st   der   B  erner   Fachhochschul  e   angegl  iedert  .   Ei  n  Angliederungsvertrag  m  it  der  Berner    Regierung  regelt  die  gegenseitigen  Recht  e und Pfl  ichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Zweck und al lgem eine Grundsät ze
                            1   Di  e Hochschul  e hat   fol  genden Zweck:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  sie   berei  tet   durch   praxi  sori  entierte   Di  plom  studi  en   auf   berufl  iche  Tät  igkei  ten i  n der Urprodukt  ion  und  Ernährungswi  rtschaft   vor, wel  che  die    Anwendung    wissenschaftliche  r    Erkenntnisse    und    Methoden  erfordern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  sie      ergänzt        di  e      Di  plom  studi  en      durch      ei  n      Angebot  an  Weiterbi  ldungsveranst  altungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  sie führt   auf i  hrem   Tät  igkei  tsgebi  et anwendungsori  entierte Forschungs-  und  Ent  wicklungsarbei  ten  durch  und  erbri  ngt    Di  enst  leistungen  für  Dritte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  sie   l  eistet   m  assgebl  iche   B  eiträge   an  nat  ional  e   und  internat  ional  e  Kom  petenznetzwerke;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  sie   arbei  tet   m  it   anderen   i  n-   und   ausl  ändi  schen  Ausbi  ldungs-  und  Forschungsei  nri  chtungen zusam  men.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Die  Ho  chsch  ule  ist  ein  e  m  ehrsprach  ige  Institu  tio  n.  Der  Un  terrich  t  wird  im  1.  St  udi  enjahr  i  n  der  R  egel    sowohl    in  Deut  sch  al  s  auch  in  Französi  sch  erteilt, in   den oberen   Sem  estern   in   Deu  tsch  , Fran  zösisch   oder En  glisch  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3    Di  e  finanzi  elle  Belastung  der  St  udi  erenden  durch  das  St  udi  um    sol  l  im  Rahm  en  des  M  ögl  ichen,  i  nsbesondere  durch  ei  n  fakul  tatives  Int  ernat  ,  gemild  ert werd  en.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Wer di  e gem  äss Prüfungsregl  em  ent   gefordert  en Lei  stungen erbracht   hat  ,  ist  berecht  igt,  einen  geschüt  zten  Titel  gem  äss  Art  ikel  5  der  Verordnung  vom     11.   Sept  em  ber   1996   über   den   Aufbau   und  die  Führung  von  Fachhochschul  en zu t  ragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Verwal tungsführung
                            1   Di  e Hochschul  e wi  rd nach den Grundsät  zen  der  Kunden-,  Lei  stungs-  und  Wirkungsori  entierung geführt  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Di  e Hochschul  e wi  rd m  it ei  nem   Lei  stungsauft  rag des Konkordat  srat  es an  den  Verwal  tungsrat    zuha  nden  der  Di  rekt  ion  geführt  .  Der  Konkordat  srat  kann Lei  stungsauft  räge m  it m  ehrjähri  ger Verbi  ndl  ichkei  t ert  eilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der Lei  stungsauft  rag gl  iedert   di  e Ge  sam  tleistung der Hochschul  e i  n ni  cht  mehr  al  s  si  eben  Tei  lberei  che,  für  di  e  der  Konkordat  srat    berei  chsbezogene  Lei  stungs-, W  irkungs- und fi  nanzi  elle Vorgaben m  acht  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Fi nanzi elle Führung
                            1    Die  Ho  chsch  ule  wird    n  ach    b  etrieb  swirtsch  aftlich  en  Verfah  rensweisen  geführt  .  Si  e  verfügt    über  di  e  dafür  erforderl  ichen  Inst  rum  ente,  neben  der  Finanzbuchhal  tung  und  den  dazu  gehör  enden  Nebenbüchern  i  nsbesondere  über ei  ne B  etriebsbuchhal  tung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Di  e  Hochschul  e  arbei  tet  m  it  ei  nem    Gl  obal  budget  ,  wel  ches  si  ch  am  Lei  stungsauft  rag ori  entiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3     Die   Direktion   erstellt   für   de  n  Verwaltungsrat   zu   Handen   des  Konkordat  srat  s    ei  nen    jährl  ichen  Voranschl  ag    und    ei  nen    rol  lenden  Ent  wicklungs- und Fi  nanzpl  an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4    Di  e  Hochschul  e  t  rägt    dem    laufende  n  Wertverzehr  der  Gegenst  ände  des  Anl  ageverm  ögens durch angem  essene Abschrei  bungen R  echnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Ein Hundert  stel ei  nes Jahresum  sat  zes wi  rd den R  eserven zugewi  esen, bi  s  diese  ei  n  Zehnt  el  ei  nes  Jahresum  sat  zes  bet  ragen.  Der  Konkordat  srat    kann  die Bildung weiterer Reserven bewilligen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Der Verwal  tungsrat   kann  Mehrert  räge aus W  eiterbi  ldungsangebot  en, den  Forschungsprojekten  und den Dienstle  istungen für Dritte zur Deckung von  ent  sprechenden    Verl  ust  en    und    zu  r    Ent  wicklung    neuer    Tät  igkei  ten  zurückstellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Sonderl eistungen des Si tzkant ons
                            1    Di  e  Sonderl  eistungen  des  Kant  ons  B  ern  al  s  Si  tzkant  on  der  Hochschul  e  bestehen aus:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  einem    Grundbeitrag  von  2,5  Millione  n  Franken,  der  an  die  Bau-  und  Einri  chtungskost  en gel  eistet wurde;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  der  Überl  assung  ei  ner  Landparzel  le  von  400  a  i  n  der  «Meielen»  ,  Gem  einde   Zollikofen,   die   unent  geltlich   für   die  Einrichtung  der  Hochschul  e   und   i  hrer   Nebengebäude   zur   Verfügung   st  eht  .   Di  e  bet  reffende  Parzel  le,  di  e  Ei  gent  um    des  Kant  ons  B  ern  i  st,  ist  während
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            99 Jahren m  it ei  nem   Baurecht   zugunst  en der Hochschul  e bel  astet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  der  Überl  assung  einer  Landparzel  le  von  83  a  i  m  «  Pistolenacker»  ,  Gem  einde  Zol  likofen,  di  e  der  Hochschul  e  al  s  Übungsgel  ände  auf  99  Jahre zur Verfügung st  eht  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  der   Verpfl  ichtung,   der   Hochsc  hul  e   während   99   Jahren   auf   dem  Gutsbetrieb  des  Inforam  a  Rütti,  Gem  landwirtschaftliche Nutzfläche zur  Ve  rfügung zu halten, um   darauf im  Rahm  en    der    norm  alen    Frucht  fol  ge    pfl  anzenbaul  iche    Versuche  durchzuführen.  Nach  Fest  stellung  der  Versuchsresul  tate  gehört    di  e  Ern  te d  em Gu  tsb  etrieb   des In  foram  a Rü  tti;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  der Verpfl  ichtung, der Hochschul  e gegen Ent  schädi  gung das Vi  eh, di  e  Maschinen  sowie Laboratorien und we  itere Lokalitäten des Milch- und  Lebensm  ittelzentrum  s  Rütti  und  des  Inforam  a  Rütti  zur  Verfügung  zu  stellen,  sowei  t dadurch der Unt  erricht  sabl  auf der Schul  en ni  cht   gest  ört  wird.   Die   Benützung   erfolgt   im     gegenseitigen   Einvernehm  en   der  Di  rekt  ionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  der  Befrei  ung  der     Hochschul  e     von     al  len     Kant  ons-     und  Gem  eindest  euern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Dag  egen  verfü  gt  der  Gu  tsb  etrieb    des  In  foram  a  Rü  tti  unentgeltlich    (nach  Vereinbarung  m  it  der  Dire  ktion  der  Institution)  übe  r  die  Ernte  der  unter  den  Buchstaben  b  und  c  bezeichneten  Parzellen  oder  über  die  Fläche,  die  von der Hochschul  e ni  cht   benut  zt wurde.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Gebäudeinvestitione n und ihre Deckung
                            Die  Nettokosten  allfälliger  Gebäude  investitionen  werd  en  den  Kantonen  und  dem    Fürstentum    Liechtenstein  nach  Massgabe  der  durchschnittlichen  Anzahl      der    St  udi  erenden    i  n    den    l  etzten    10    Jahren    vor    dem  Investitio  nsbesch  luss b  elastet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Betriebskost en und i hre Deckung
                            1    Di  e  Konkordat  skant  one  und  das  Fürst  entum    Li  echt  enst  ein  tragen  di  e  Betriebskost  en  sowi  e  die    dari  n    ei  ngeschl  ossenen    R  aum  kost  en    und  betrieb  lich  en   Investitio  nskosten     m  ittels   ein  er   im     Vo  rau  s   festg  eleg  ten  Lei  stungspauschal  e.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    In  die  Lei  stungspauschal  e  wi  rd  ei  n  R  isikozuschl  ag  ei  nberechnet  ,  dam  it  Eigenkapi  tal  gebi  ldet  werden  kann,  das  dem    Ausgl  eich  von  Fehl  bet  rägen  dient  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3    Di  e  Lei  stungspauschal  e  wi  rd  durch  den  Konkordat  srat    zusam  men  mit  dem   Budget  beschl  uss fest  gel  egt. Si  e berücksi  cht  igt den Ent  wicklungs- und  Finanzpl  an der Hochschul  e sowi  e di  e Teuerung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4     Di  e   Lei  stungspauschal  e   wi  rd   den   Konkordat  skant  onen   und  dem  Fürst  entum   Li  echt  enst  ein jährl  ich nach M  assgabe der Anzahl   St  udi  erender  (ausgedrückt    in  St  udi  ent  agen  der  Kurs  e,  wel  che  ei  ne  Dauer  von  m  ehr  al  s  sechs   Tagen   aufweisen)   in  Rec  hnung   gestellt.   Massgebend   ist   der  Wohnsi  tzkant  on  der  Studi  erenden  gem  äss  Art  ikel  5  der  Int  erkant  onal  en  Fachhochschul  verei  nbarung  vom    4.  Juni    1998.  Es  können  Tei  lzahl  ungen  eingefordert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 B esondere Fäl le
                            1    Tritt  ein  Kanton  oder  das  Fürstentum    Liechtenstein  aus  dem    Konkordat  aus,  so  bezahlen  Studierende  m  it  W  ohnsitz  im    austretenden  Kanton  bzw.  im   Fürst  entum     Li  echt  enst  ein   ne  bst     dem     Schul  gel  d   und   den   übl  ichen  Gebühren di  e Lei  stungspauschal  e.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Di  e dem   Konkordat   ni  cht   angeschl  osse  nen Kant  one bzw. das Fürst  entum  Liecht  enst  ein  werden  ei  ngel  aden,  di  e  den  St  udi  erenden  gem  äss  Absat  z  1  auferl  egt  e Lei  stungspauschal  e zu übernehm  en.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Organe
                            1   Di  e Organe des Konkordat  s sind:  a)   der  Konkordat  srat  ;  b)   der  Verwal  tungsrat  ;  c)   di  e   Geschäft  sprüfungskom  on.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Di  e  Wahl  der  M  itglieder  erfol  gt  auf  vi  er  Jahre.  Ei  ne  W  iederwahl    ist  zul  ässi  g,  ausgenom  men  wenn  ei  n  Vert  reter  bzw.  ei  ne  Vert  ret  erin  das  68.  Altersjahr im   Zeitpunkt der W  ahl überschritten hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Der Konkordat srat
                            1   Der Konkordat  srat   set  zt sich wi  e fol  gt zusam  men:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  angeschl  ossene Kant  one und Fürst  entum   Li  echt  enst  ein  je 1 M  itglied  b)   Ei  dgenossenschaft  2   Mitglieder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  ETH         Züri  ch,         Depart  em  ent  Agrar-  und  Leb  ensmittelwissen  schaften                                                      1                                                      Mitg  lied
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Schwei  zeri  scher   Verband   der  Ingeni  eur-Agronom  en  und der Lebensm  ittelinge  nieure  2                                              Mitglieder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Schwei  zeri  scher Verband der Agro-Ingeni  eure HTL  2 M  itglieder  Fü  r  j  edes  Mitg  lied    ist  ein    Stellv  ertret  er  bzw.  eine  Stellvertreterin  zu  bezeichnen. Die Mitglieder und ihre Ste  llvertreter bzw. Stellvertreterinnen  werden durch die Instanzen bes  tim  mt, welch  e sie d  eleg  ieren  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Di  e Aufgaben des Konkordat  srat  s sind:  –  Ernennung  des  Präsi  dent  en  bzw.  der  Präsi  dent  in,  des  Vi  zepräsi  dent  en  bzw.  der  Vi  zepräsi  dent  in  und  des  Sekret  ärs  bzw.  der  Sekret  äri  n  des  Konkordat  srat  s;  –  Ernennung der M  itglieder des Verwal  tungsrat  s;  –  Al  le        zwei          Jahre        Ernennung        ei  nes        M  itglieds  der  Geschäft  sprüfungskom  missi  on   und   ei  nes   St  ellvert  reters   bzw.  einer  Stellvert  reteri  n, wel  che di  e Kant  one und das Fürst  entum   Li  echt  enst  ein  vertreten;  –  Genehm  igung   des   Lei  stungsauft  rags,   des   Gl  obal  budget  s   und  des  Ent  wicklungs- und Fi  nanzpl  ans der Hochschul  e;  –  Fest  legung der Lei  stungspauschal  e;  –  Beschlussfassung   über   nicht  budgetierte   Investitionen   von  über
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            100 000 Franken;  –  Genehm  igung    des    Tät  igkei  tsbericht  s    und    der    R  echnung  der  Hochschule;  –  Erl  ass der Anst  ellungs- und B  esol  dungsordnung;  –  Ent  schei  dungen    über    di  e    Ei  nführung  und  Abschaffung  von  Studi  engängen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            –  Behandl  ung     der     übri  gen     Geschä  fte,     di  e     Gegenst  and     ei  ner  ordnungsgem  ässen Trakt  andenl  iste bi  lden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3    Der  Konkordatsrat  vereinigt  sich  einm  al  im    Jahr  zu  einer  ordentlichen  Sitzung  und  auf  Verl  angen  von  ei  nem    Vi  ert  el  sei  ner  M  itglieder  oder  auf  Gesuch    des    Verwaltungsrats  hin  zu    ausserordentlichen    Sitzungen.  Beschl  üsse  werden  nach  ei  nfachem    M  ehr  der  anwesenden  M  itglieder  gefasst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4    Di  e  Ei  nladungen  si  nd  m  indest  ens  drei    Wochen  vor  einer  Sitzung  zu  verschi  cken.  Der Konkordat  srat   kann nur  Beschl  üsse fassen, sowei  t es si  ch  um   Geschäft  e handel  t, di  e auf de  r Tagesordnung der Ei  nladung st  ehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Der Verwal tungsrat
                            1   Der Verwal  tungsrat   set  zt sich wi  e fol  gt zusam  men:  a)   Ei  dgenossenschaft  1   Mitglied  b)   Si  tzkant  on  1   Mitglied
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Andere  Kant  one  und  Fürst  entum    Li  echt  enst  ein  wovon  ein  M  itglied  aus  ei  nem    W  estschwei  zer  Kant  on  oder  dem   Tessi  n  2 M  itglieder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Vert  ret  ung der W  irtschaft  2 M  itglieder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Schwei  zeri  scher Verband der Agro-Ingeni  eure HTL  1 M  itglied  Di  e  M  itglieder  des  Verwal  tungsrat  s  brauchen  dem    Konkordat  srat    nicht  anzugehören. Der Verwaltungsra  t konstituiert sich selbst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Di  e Aufgaben des Verwal  tungsrat  s sind:  –  Ernennung  des  Di  rekt  ors  bzw.  der  Di  rekt  ori  n,  der  Vi  zedi  rekt  oren  und  Vi  zedi  rekt  orinnen und der Professoren und Professori  nnen;  –  Fest  legung der B  esol  dungen i  m Rahm  en der R  eglem  ent  e;  –  Vert  ret  ung der Hochschul  e gegen aussen;  –  Ent  schei  dungen  über  die  finanzi  elle  Führung  gem  äss  Art  ikel  4  Abs.  3  und 6;  –  Entscheide  über   nicht   budgetie  rte   Investitionen   bis   zu   100  000  Franken;  –  Fest  legung  des  Um  fangs  und  Zei  tpunkt  s  der  Tei  lzahl  ungen  gem  äss  Art  ikel 7 Abs. 4 und Art  ikel 13;  –    C  ont  rol  ling;  –  Organisation und Überwac  hung der Qualitätssicherung;  –  Vorberei  tung der Si  tzungen des Konkordat  srat  s;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            –  Erlass d  er in  tern  en Reg  lem  ente;  –  Genehm  igung der St  udi  enpl  äne;  –  Erl  edigung  wei  terer  Aufgaben   gem  äss   Konkordat  stext   und   den  internen Reglem  enten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Di e Geschäft sprüfungskom missi on
                            1   Di  e Geschäft  sprüfungskom  missi  on set  zt sich wi  e fol  gt zusam  men:  –    Ei  dgenossenschaft  1    Mitglied  –  Kant  one und Fürst  entum   Li  echt  enst  2 M  itglieder und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2                                                                                                  Stellvertreter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Jed  es zweite Jah  r hat sich   das am   län  gsten   im   Am  t steh  ende Mitg  lied   au  s  einem    Kant  one  bzw.  dem    Fürst  entum    Li  echt  enst  ein  zurückzuzi  ehen  und  die  am  tsälteste  stellvertretende  Pe  rson  übernim  mt  die  Nachfolge.  Die  gleichzeitige Vertretung ei  nes Kantons oder des Fürs  tentum  s Liechtenstein  im    Verwal  tungsrat      und    i  n    der  Geschäft  sprüfungskom  missi  on    i  st  ausgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Di  e Kom  missi  on hat   fol  gende Aufgaben:  –  Prüfung  der  R  echnung.  Der  Verwal  tungsrat    kann  di  ese  Aufgabe  ganz  oder teilweise ein  er ex  tern  en In  stitu  tio  n übertrag  en;  –  Prüfung  der  Geschäft  sführung  nach  Erm  essen  oder  auf  Ant  rag  des  Konkordat  srat  s oder des Verwal  tungsrat  s;  –  Bericht  erst  attung an den Konkordat  srat  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Interk antonale Leh rmittelzen trale fü r d en lan dwirtsch aftlich en
                            Un  terrich  t
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1     Das   Konkordat   stellt   der   Lehrm  itte  lzentrale   in   den   Gebäuden   der  Hochschul  e die not  wendi  gen R  äum  lichkei  ten kost  enlos zur Verfügung. Si  e  wi  rd  durch  den  Schwei  zeri  schen  Verband  der  Ingeni  eur-Agronom  en  und  der Leb  ensmittelin  genieure b  etrieb  en.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Die  von  der  Lehrm  ittelzentrale  verursachten  Gebäudekosten  werden  get  rennt   abgerechnet   und de  n Kant  onen i  m Verhäl  tnis der  ihnen  bel  asteten  Leistungspauschalen in Rechnung gestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Beitritt und Kündigung
                            1     Di  e   dem     Konkordat     angeschl  osse  nen   Kant  one   und  das  Fürst  entum  Liechtenstein  haben  das  Recht,  ihre    Mitgliedschaft  unter  Beachtung  einer  drei  jähri  gen   Fri  st   auf   das   Ende   ei  nes   Schul  jahres   zu   kündi  gen.  Das  einbezahlte Kapital wird  nicht zurückerstattet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Aufnahm  egesuche  und  Kündi  gungen  si  nd  an  den  Konkordat  srat    zu  richten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Inkraft setzung
                            1   Änderungen des Konkordats treten in  Kraft, sobald säm  tliche Mitglieder  der  Änderung  zugestim  mt  und  ihren  Be  schluss  dem    Bundesrat  m  itgeteilt  haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2     Das  Konkordat     ist   heut  e   für   al  le   Kant  one   und   das   Fürst  entum  Liech  ten  stein   verbindlich  , nämlich  :
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  Genehmigung  Di  eses Konkordat   ist vom   Bundesrat   am   1.9.1964 genehm  igt worden.  Ursprüngliche Fassung  Beitritt   durch Dekret   vom   22.11.1963  Inkrafttreten   für den Kant  on Frei  burg :   24.9.1964  Am 22.6.2001 geänderte Fassung  Beitritt   durch Dekret   vom   17.9.2002  Inkrafttreten   für den Kant  on Frei  burg:   1.1.2006