Verordnung über die Kosten in der Zivil- und Strafrechtspflege
                            Verordnung  über die Kosten in der Zivil- und Strafrechtspflege  (Kostenverordnung Obergericht, KoV OG)  Vom 15. Dezember 2011 (Stand 1. Januar 2022)  Das Obergericht des Kantons Zug,  gestützt auf Art.  96 der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Zivilprozess  -  ordnung, ZPO) vom 19.  Dezember 2008  1  )  , Art.  424 der Schweizerischen  Strafprozessordnung (Strafprozessordnung, StPO) vom 5.  Oktober 2007  2  )  ,  §§  62  f. des Gesetzes über die Organisation der Zivil- und Strafrechtspflege  (Gerichtsorganisationsgesetz,   GOG)   vom   26.  August   2010  3  )     sowie  §  24  Abs.  2 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Freizügig  -  keit der Anwältinnen und Anwälte (EG BGFA) vom 25.  April 2002  4  )   und  §  5 der Einführungsverordnung zur Verordnung des Bundes über die Erstel  -  lung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigun  -  gen (E-EÖBV) vom 16. November 2021{fn|BGS  223.11  }},  *  beschliesst:  1. Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Geltungsbereich
                            1  Diese Verordnung regelt die amtlichen Kosten in Zivil- und Strafverfahren  sowie die ausserprozessualen Gebühren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Zusammensetzung der Kosten
                            1  Die Kosten setzen sich zusammen aus der Gebühr und allfälligen Ausla  -  gen.  1)  SR  272  2)  SR  312  3)  BGS  161.1  4)  BGS  163.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gebühren sind die Pauschalen zur Deckung des Verfahrensaufwandes und  für den Entscheid.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Bemessung der Gebühr
                            1  Grundlage für die Festsetzung der Gebühr bilden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  der Streitwert bzw. das tatsächliche Streitinteresse im Zivilverfahren,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Bedeutung des Falls,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  der Zeitaufwand und die Schwierigkeit des Falls.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Erhöhung der Gebühr
                            1  In besonders umfangreichen oder schwierigen Fällen kann die Gebühr bis  auf das Doppelte des jeweils anwendbaren ordentlichen Höchstansatzes, in  Ausnahmefällen auch um mehr, erhöht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gebühr kann bis auf das Doppelte erhöht werden, wenn keine der Par  -  teien Sitz oder Wohnsitz in der Schweiz hat und es sich beim Streitgegen  -  stand nicht um ein in der Schweiz gelegenes Grundstück handelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Herabsetzung der Gebühr und Verzicht
                            1  Bei Erledigungsbeschlüssen und -verfügungen oder wenn das Verfahren  einen besonders geringen Aufwand erfordert, können die Mindestansätze  angemessen unterschritten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Verlangen  die  Parteien  keine  schriftliche   Begründung  des  Entscheids,  kann die Entscheidgebühr um höchstens die Hälfte ermässigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann auf das Erheben von Kosten  verzichtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Gebühren für nicht ausdrücklich erwähnte Verrichtungen
                            1  Soweit diese Verordnung für die Amtstätigkeit keine besonderen Gebüh  -  ren vorsieht, beträgt die Gebühr in der Regel Franken 100.– bis 3’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Aufführung der Kosten im Entscheid
                            1  Gebühr und Auslagen sind gesondert aufzuführen. Im Strafbefehlsverfah  -  ren werden die Verfahrenskosten in der Regel pauschaliert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gebühren und Auslagen, die im Zeitpunkt des Entscheides noch nicht be  -  kannt sind, können vorbehalten und später in Rechnung gestellt werden. Der  Vorbehalt ist im Entscheid aufzuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Einzug der Kosten
                            1  Die   Obergerichtskanzlei,   vertreten   durch   die   Gerichtskasse,   zieht   die  Kosten ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Friedensrichterämter und die Schlichtungsbehörde Miet- und Pacht  -  recht ziehen die Kosten selbst ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Auf die Kosten wird nach Ablauf der Zahlungsfrist ein Verzugszins von
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  % geschuldet (Art.  112  Abs.  3 ZPO, Art.  442  Abs.  2 StPO).  2. Kosten in Zivilverfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Gerichtskosten
                            1  Gerichtskosten sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Pauschalen für das Schlichtungsverfahren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Pauschalen für den Entscheid (Entscheidgebühr);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Kosten der Beweisführung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Kosten für die Übersetzung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die Kosten für die Vertretung des Kindes.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Schlichtungsverfahren
                            1  Im Schlichtungsverfahren beträgt die Gebühr:  Streitwert in Franken  Gebühr in Franken  bis und mit 1’000.–  50.– bis 250.–  über 1’000.– bis und mit 10’000.–  200.– bis 400.–  über 10’000.– bis und mit 100’000.–  300.– bis 600.–  über 100’000.–  500.– bis 1’200.–  in Prozessen ohne bestimmten Streitwert  100.– bis 800.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für einen Entscheid nach Art.  212 ZPO oder einen Urteilsvorschlag nach
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  210  f. ZPO kann ein Zuschlag von Franken 100.– bis 500.– erhoben  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Vorbehalten bleiben die kostenlosen Verfahren gemäss Art.  113  Abs.  2  und 114 ZPO. Das Entscheidverfahren vor der Schlichtungsbehörde Miet-  und Pachtrecht wird diesen Verfahren gleichgestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Ordentliches und vereinfachtes Verfahren
                            1  Im ordentlichen und vereinfachten Verfahren beträgt die Entscheidgebühr:  Streitwert in Fr.  Gebühr in Franken  jedoch höchstens % des  Streitwerts  bis 1’000.–  von 100.– bis 200.–  über 1’000.– bis 3’000.–  von 220.– bis 540.–  22  über 3’000.– bis 5’000.–  von 540.– bis 800.–  18  über 5’000.– bis 10’000.–  von 800.– bis 1’400.–  16  über 10’000.– bis  20’000.–  von 1’400.– bis 2’400.–  14  über 20’000.– bis  50’000.–  von 2’400.– bis 4’000.–  12  über 50’000.– bis  100’000.–  von 4’000.– bis 6’000.–  8  über 100’000.– bis  200’000.–  von 6’000.– bis 10’000.–  6  über 200’000.– bis  500’000.–  von 10’000.– bis 17’500.–  5  über 500’000.– bis  1’000’000.–  von 17’500.– bis 25’000.–  3.5  über 1’000’000.– bis  5’000’000.–  von 25’000.– bis 60’000.–  2.5  über 5’000’000.–  von 60’000.–  1.2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei nicht vermögensrechtlichen Streitigkeiten beträgt die Entscheidgebühr  Franken 150.– bis 12’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sind periodisch wiederkehrende Leistungen, namentlich Unterhaltsbeiträ  -  ge im Streit, kann die gemäss Abs.  1 berechnete Entscheidgebühr bis auf die  Hälfte ermässigt werden. Eine weitere Herabsetzung nach §  5 bleibt vorbe  -  halten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Summarisches Verfahren
                            1  Im summarischen Verfahren beträgt die Entscheidgebühr einen Drittel bis  drei Viertel des Betrages, der sich in Anwendung von §  11 ergibt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Entgegennahme einer Schutzschrift beträgt die Gebühr Franken  500.– bis 2’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Eherechtliche Verfahren und Verfahren bei eingetragener
                            Partnerschaft  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Im Scheidungsverfahren nach den Art.  274 – 294 ZPO und im Verfahren  betreffend   Auflösung   und   Ungültigkeit   der   eingetragenen   Partnerschaft  nach   Art.  307   ZPO   beträgt   die   Entscheidgebühr   Franken   1’600.–   bis  10’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In summarischen Verfahren kann diese Gebühr bis zur Hälfte ermässigt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Werden im Scheidungsverfahren güterrechtliche Ansprüche oder im Ver  -  fahren betreffend Auflösung und Ungültigkeit der eingetragenen Partner  -  schaft vermögensrechtliche Ansprüche über Franken 100’000.– geltend ge  -  macht, kommen die Ansätze von §  11  Abs.  1 zur Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Entschädigung an die Vertretung des Kindes in eherechtlichen Verfah  -  ren gemäss Art. 299 ZPO wird aufgrund des vereinbarten Stundenansatzes  und des Zeitaufwandes festgesetzt. Ist die Vertretung eine Rechtsanwältin  oder ein Rechtsanwalt, bemisst sich die Entschädigung nach der Verord  -  nung des Obergerichts über den Anwaltstarif  1  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Besondere Entscheide im laufenden Verfahren
                            1  Für Entscheide über Ausstandsgesuche nach Art.  50 ZPO und für prozess  -  leitende Verfügungen mit Kostenauflage beträgt die Entscheidgebühr Fran  -  ken 200.– bis 5’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Zwischenentscheide nach Art.  237 ZPO beträgt die Entscheidgebühr  die Hälfte bis drei Viertel der ordentlichen Gebühr.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Rechtsmittelverfahren
                            1  Im Rechtsmittelverfahren finden die für die Vorinstanz geltenden Ansätze  und Bemessungsgrundsätze Anwendung. Als Streitwert gilt das vor der  Vorinstanz zuletzt aufrecht erhaltene Rechtsbegehren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei der Ablehnung eines Revisionsgesuches beträgt die Entscheidgebühr  Franken 200.– bis 5’000.–.  1)  BGS  163.4
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Erläuterungsverfahren
                            1  Wird ein Gesuch um Erläuterung, Berichtigung oder Ergänzung eines Ent  -  scheides abgewiesen, kann eine Entscheidgebühr von Franken 100.– bis  2’000.– erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Rechtshilfeverfahren
                            1  Für die Erledigung auswärtiger Rechtshilfeersuchen wird eine Gebühr von  Franken 100.– bis 2’000.– erhoben, soweit nicht bundesrechtliche Vor  -  schriften oder Staatsverträge Gebührenfreiheit vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Schiedsgerichtsbarkeit
                            1  Für die Vorkehrungen und Entscheidungen staatlicher Gerichte im Bereich  der Schiedsgerichtsbarkeit beträgt die Gebühr in der Regel Franken 1’000.–  bis 20’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In Rechtsmittelverfahren gegen Schiedsurteile vor staatlichen Gerichten  richtet sich die Entscheidgebühr nach §  11.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Nichtstreitige Rechtssachen
                            1  Fehlt nach der Natur des Verfahrens eine beklagte Partei, beträgt die Ent  -  scheidgebühr Franken 100.– bis 6’000.–.  3. Kosten in Strafverfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Verfahrenskosten
                            1  Die Verfahrenskosten setzen sich zusammen aus den Gebühren zur De  -  ckung des Aufwands und den Auslagen im konkreten Straffall.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auslagen sind namentlich:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Kosten für die amtliche Verteidigung und unentgeltliche Verbeistän  -  dung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Kosten für Übersetzungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Kosten für Gutachten und Sachverständige;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Kosten für die Mitwirkung anderer Behörden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Post-, Telefon- und ähnliche Spesen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Kosten für Zeugen und Auskunftspersonen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Vorverfahren
                            1  Für das Vorverfahren, die polizeilichen Ermittlungen eingeschlossen, wird  eine Gebühr von Franken 100.– bis 20’000.– erhoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Strafbefehlsverfahren
                            1  Im  Strafbefehlsverfahren  gegen Erwachsene  wird eine Pauschalgebühr  von Franken 100.– bis 5’000.– erhoben, im Strafbefehlsverfahren gegen Ju  -  gendliche eine solche von Franken 50.– bis 1’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Deckt die Pauschalgebühr die Auslagen offensichtlich nicht, sind diese se  -  parat zu erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Erstinstanzliches Hauptverfahren
                            1  Die Gebühr beträgt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  für Entscheide der Einzelrichterinnen und Einzelrichter Franken 200.–  bis 10’000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  für erstinstanzliche Entscheide des Strafgerichtes Franken 500.– bis  20’000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  für erstinstanzliche Entscheide in Jugendstrafsachen Franken 100.– bis  2’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird   über   eine   Zivilklage   erst   anschliessend   an   die   Beurteilung   von  Schuld und Strafpunkt entschieden (Art.  126  Abs.  4 StPO), bemisst sich die  Gebühr nach §  11  Abs.  1.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Rechtsmittelverfahren
                            1  Im Berufungsverfahren finden die für die Vorinstanz geltenden Ansätze  und Bemessungsgrundsätze Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Beschwerdeverfahren beträgt die Gebühr Franken 200.– bis 5’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei der Ablehnung eines Revisionsgesuches beträgt die Gebühr Franken  200.– bis 5’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Besondere Verfahren
                            1  Die Gebühr beträgt Franken 200.– bis 5’000.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  in Ausstandsverfahren,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  bei selbstständigen nachträglichen Entscheiden nach Art.  363 – 365  StPO,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  in selbstständigen Einziehungsverfahren nach Art.  376 – 378 StPO,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  bei der Anordnung einer Friedensbürgschaft in einem selbstständigen  Verfahren nach Art.  372  f. StPO.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4. Kosten in Verwaltungssachen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Kosten für Amtshandlungen nach EG BGFA
                            1  Für Amtshandlungen nach dem EG BGFA werden folgende Gebühren er  -  hoben (Gebühr in Franken):
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Anwaltsprüfung  inkl. Beurkundungsprüfung ohne Wiederholungen:  2’000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Beurkundungsprüfung ohne Wiederholungen: 1’000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Wiederholung der schriftlichen Prüfung pro Fach: 500.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Wiederholung der mündlichen Prüfung pro Sitzung: 500.–;  d1)  *  Eintragung oder Löschung im Anwaltsregister und in der öffentlichen  Liste: 100.– bis 600.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Erteilung der Ermächtigung zur öffentlichen Beurkundung: 300.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Erteilung,   Verlängerung   und   Entzug   der   Substitutionsbewilligung:  200.– bis 500.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Ausstellen eines Disziplinarzeugnisses und andere Bescheinigungen:  50.– bis 100.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  Eignungsprüfung / Prüfungsgespräch (Art.  31 und 32 BGFA): 1’000.–  bis 2’000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  Entbindung vom Berufs- bzw. Amtsgeheimnis: 100.– bis 1’000;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j)  Moderationsverfahren: 200.– bis 3’000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  Disziplinar-   und   administratives   Löschungsverfahren:   200.–   bis  5’000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l)  Beschwerdeverfahren: 200.– bis 5’000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m)  Wiederaufnahmeverfahren: 200.– bis 2’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 bis * Kosten für Amtshandlungen nach E-EÖBV
                            1  Für die Genehmigung des UPReg-Eintrags und dessen Löschung beläuft  sich die Gebühr auf Franken 100.– bis 300.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Kosten in übrigen Verwaltungssachen
                            1  Die Gebühr für übrige Amtshandlungen im Bereich der Justizverwaltung  beträgt Franken 200.– bis 5’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gebühr im Verwaltungsbeschwerdeverfahren nach §  79 GOG beträgt  Franken 200.– bis 5’000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5. Kosten für Zeuginnen und Zeugen, Auskunftspersonen,  Sachverständige, Übersetzerinnen und Übersetzer sowie  Drittpersonen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Zeuginnen und Zeugen
                            1  Zeuginnen und Zeugen beziehen für jedes Erscheinen vor einer Zivil- oder  Strafbehörde eine Entschädigung von Franken 30.– bis 100.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie haben Anspruch auf Ersatz ihrer notwendigen Spesen und Auslagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ein hinreichend nachgewiesener Verdienstausfall ist ihnen angemessen zu  ersetzen, höchstens aber mit Franken 150.– pro Stunde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bedürfen Zeuginnen und Zeugen wegen besonderer Umstände einer Be  -  gleitperson, so hat diese die gleichen Ansprüche wie die Zeuginnen und  Zeugen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Auskunftspersonen
                            1  Auskunftspersonen  kann eine Entschädigung gemäss  §  28 ausgerichtet  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Sachverständige sowie Übersetzerinnen und Übersetzer
                            1  Die Entschädigung an Sachverständige und Übersetzerinnen und Überset  -  zer wird aufgrund der eingereichten Honorarnote, nach Vereinbarung oder  nach Ermessen festgesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Drittpersonen
                            1  Dritte, die von Beweismassnahmen betroffen sind, werden gemäss §  28  entschädigt.  6. Kanzleigebühren
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Kanzleigebühren
                            1  Vorbehältlich bundesrechtlicher Vorschriften erheben die Kanzleien fol  -  gende Gebühren (Gebühr in Franken):
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Erstellung von Kopien, je Seite: 2.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Erstellung eines elektronischen Datenträgers, pro Datenträger zuzüg  -  lich Seitenpreis bei vorgängigem Scan: 35.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Vollstreckbarkeitsbescheinigungen   und   Rechtskraftbescheinigungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Ausstellung eines Zeugnisses oder Bescheinigungen aller Art: 15.– bis  35.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Aufbewahrung und Verwaltung von Wertgegenständen, Wertpapieren  oder Geld: jährlich 1 % des effektiven Wertes, mindestens 20.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Beglaubigung der Unterschrift: 15.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Beglaubigung von vorgelegten Protokollauszügen, Abschriften, Foto  -  kopien, je Seite: 15.–; Werden die Kopien durch die Urkundsperson  selbst erstellt, beträgt die Gebühr für die Beglaubigung 15.– zuzüglich  2.– pro Seite;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  Einsichtnahme in Akten durch Dritte entsprechend dem Aufwand:  30.– bis 500–; Mit Versicherungsgesellschaften kann eine jährliche  Pauschalgebühr von 400.– bis 5’000.– vereinbart werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  Abgabe eines anonymisierten Entscheides pro Seite: 5.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j)  Andere Dienstleistungen: 20.– bis 500.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für wissenschaftliche Zwecke oder bei besonders geringem Aufwand kön  -  nen diese Gebühren angemessen herabgesetzt (§  5) oder erlassen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Erstellung von Kopien und anonymisierten Entscheiden für Amtsstel  -  len sowie die Vorlegung oder Zustellung von Akten an Amtsstellen erfolgt  kostenlos.  7. Schluss- und Übergangsbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Inkrafttreten und Übergangsbestimmung
                            1  Diese Verordnung tritt am 1.  Januar 2012 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie findet Anwendung auf alle im Zeitpunkt des Inkrafttretens hängigen  Zivil- und Strafverfahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Die Verordnung betreffend Kosten und Entschädigungen in der Zivil- und  Strafrechtspflege vom 28.  November 1995  1  )   sowie der Beschluss des Ober  -  gerichts vom 3.  Dezember 2002 (Gebühren für die Amtshandlungen gemäss  EG BGFA) werden aufgehoben.  1)  GS 25, 171
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  15.12.2011  01.01.2012  Erlass  Erstfassung  GS 31, 349  18.12.2012  01.01.2013  § 13  Titel geändert  GS 31, 751  18.12.2012  01.01.2013  § 13 Abs. 4  eingefügt  GS 31, 751  07.09.2016  12.11.2016  § 26 Abs. 1, d1)  eingefügt  GS 2016/039  04.11.2021  01.01.2022  Ingress  geändert  GS 2021/066  04.11.2021  01.01.2022  § 26 Abs. 1, d1)  geändert  GS 2021/066  04.11.2021  01.01.2022  § 26  bis  eingefügt  GS 2021/066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle  Erlass  15.12.2011  01.01.2012  Erstfassung  GS 31, 349  Ingress  04.11.2021  01.01.2022  geändert  GS 2021/066
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 18.12.2012
                            01.01.2013  Titel geändert  GS 31, 751
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 4 18.12.2012
                            01.01.2013  eingefügt  GS 31, 751
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, d1) 07.09.2016
                            12.11.2016  eingefügt  GS 2016/039
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 1, d1) 04.11.2021
                            01.01.2022  geändert  GS 2021/066
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 bis 04.11.2021
                            01.01.2022  eingefügt  GS 2021/066