Convention pour le règlement des rapports entre la Suisse et la France au sujet de certaines clauses du régime juridique de la future dérivation de Kembs
                            Ableitung des Rheins bei Kembs: Konvention mit Frankreich  Convention pour le règlement des rapports entre la Suisse et la France au  sujet de certaines clauses du régime juridique de la future dérivation de  Kembs  Vom 27. August 1926 (Stand 29. Dezember 1927)  Le Conseil Fédéral Suisse et le Président de la République Française,  vu la Résolution adoptée par la Commission Centrale pour la Navigation du Rhin, le 10 mai 1922,  relativement au projet de dérivation du Rhin àKembs présenté par le Gouvernement de la République  Française, en exécution de l’art. 358 du Traité de paix de Versailles,  ainsi que l’Accord intervenu, à la même date, entre les représentants allemands, français et suisses  à la dite Commission, à la suite des recommandations proposées à cette Commission,  désireux de régler en conséquence les rapports entre la Suisse et la France, ont résolu de conclure  une convention à cet effet et ont nommé pour leurs plénipotentiaires, savoir:  Le Conseil Fédéral Suisse:  Monsieur Giuseppe Motta, Conseiller Fédéral, Chef du Département Politique Fédéral;  Le Président de la République Française:  Monsieur Jean Hennessy, Ambassadeur de la République Française près la Confédération Suisse;  lesquels, après s’être communiqué leurs pleins pouvoirs, trouvés en bonne et due forme,  sont convenus des dispositions suivantes:  Art.  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  L’Accord intervenu à Strasbourg, le 10 mai 1922, entre les représentants allemands, français et suis  -  ses à la Commission Centrale du Rhin, ayant eu pour objet de stipuler notamment que le remous pro  -  duit par le barrage de Kembs sera étendu en amont jusqu’à la Birse et que la concession de la chute  correspondant au remous sur le territoire suisse sera accordée au bénéficiaire désigné par le Gouverne  -  ment français dans les formes et sous les conditions fixées par la législation suisse, la concordance né  -  cessaire entre les actes de concession octroyés par chacun des deux Etats contractants sera assurée ain  -  si qu’il est prévu par la présente convention.  Art.  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  fixée, d’un commun accord, à vingt pour cent (20%) de cette énergie, en représentation de l’énergie de  la chute correspondant au remous sur le territoire suisse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  L’énergie électrique revenant à la Suisse sera exemptée par la France pendant la durée de la concessi  -  on de toutes taxes, redevances ou restrictions de droit public quelconques, de telle sorte que cette éner  -  gie puisse être librement transportée en Suisse et soit, à tous égards, dans la même situation que si elle  était produite sur territoire suisse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ableitung des Rheins bei Kembs: Konvention mit Frankreich  Art.  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Le Gouvernement français communiquera au Gouvernement suisse les principaux plans et calculs re  -  latifs au projet d’exécution de l’ensemble de l’usine de Kembs. Le Gouvernement suisse pourra pré  -  senter ses observations avant l’exécution des travaux; le Gouvernement français en tiendra équitable  -  ment compte, après avis de la Commission prévue à l’art. 4 ci-après.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Toutefois, les dimensions du débouché, les conditions de stabilité et de sécurité du barrage, ainsi que  les prescriptions pour le service du barrage et de l’usine concernant la tenue des eaux sur le territoire  suisse, feront l’objet d’une approbation concertée entre les deux Gouvernements.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Les mêmes dispositions seront applicables au cas où des modifications ou additions viendraient à être  apportées, soit aux installations, soit aux prescriptions de service.  Art.  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Les deux Etats contractants constitueront une Commission de quatre membres, composée de deux in  -  génieurs désignés par le Gouvernement suisse et de deux ingénieurs désignés par le Gouvernement  français.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  En   période   de   construction,   cette   Commission   contrôlera   l’exécution   des   travaux   de   l’usine   de  Kembs et présentera ses observations sous forme de rapport aux autorités compétentes française et  suisse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  En période d’exploitation, elle aura compétence pour examiner et résoudre toutes les questions in  -  téressant à la fois l’exercice des deux concessions française et suisse. Elle surveillera l’exécution de  ses décisions.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Les deux Gouvernements s’engagent à mettre à exécution, sur leurs territoires respectifs, les décisi  -  ons qui seront prises dans le cadre des actes de concession par la Commission à l’égard de la société  concessionnaire.  Art.  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Les concessions entreront en vigueur dès que la présente convention aura acquis force obligatoire et  que les deux Gouvernements auront constaté, par déclarations réciproques, que les clauses et conditi  -  ons de ces concessions concordent sur tous les points où cela est nécessaire.  Art.  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Les deux Gouvernements sont convenus de fixer dans leurs actes de concession les délais suivants:  les plans de construction doivent être déposés dans le délai de six mois à partir de l’entrée  en vigueur des actes de concession;  la société concessionnaire devra commencer les travaux dans le délai de six mois à comp  -  ter de l’approbation des dits plans;  les travaux devront être achevés, au plus tard, cinq ans après l’approbation des plans;  les concessions prendront fin le 31 décembre de la soixante-quinzième année, comptée à  partir de la date fixée par la présente convention pour l’achèvement des travaux.  Art.  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  En cas de changement du bénéficiaire de la concession française, le Gouvernement suisse transférera  la concession suisse au nouveau bénéficiaire désigné par le Gouvernement français.  Art.  8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  de savoir:  si les concessions doivent être renouvelées et à quelles conditions;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ableitung des Rheins bei Kembs: Konvention mit Frankreich  si et à quelles conditions les deux Etats, en commun, ou l’un d’eux, doivent user de leur  droit de reprendre la concession;  si le service de l’usine doit être suspendu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Les droits de retour du Gouvernement français sont ceux définis par l’art. 37 du cahier des charges de  la concession française et ils s’appliquent à la totalité des installations établies sur territoire français.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Dans les cas visés sous lit. a et b du premier alinéa de cet article, les parts de l’énergie de la chute re  -  venant à la France et à la Suisse seront maintenues respectivement à quatre-vingts pour cent (80%) et à  vingt pour cent (20%) et les conditions du nouveau régime seront déterminées de manière à en assurer  aux deux Etats les avantages dans la même proportion.  Art.  9
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Les deux Gouvernements pourront aussi s’entendre en vue d’un rachat dont les conditions seront  réglées d’après le cahier des charges français.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Si, d’entente avec le Gouvernement suisse, le Gouvernement français vient à exercer seul le droit de  rachat, il s’engage à prendre à sa charge et à respecter toutes les conditions de la concession suisse  jusqu’à l’expiration de la durée de cette dernière. Après l’expiration de cette concession, les questions  relatives au droit de reprise et à la continuation du service seront régies d’après les stipulations de l’art.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8 de la présente convention.  Art.  10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  En cas de non-achèvement de l’usine, d’interruption de l’exploitation ou de toute autre cause de  déchéance prévue aux actes de concession, les deux Gouvernements prendront, d’un commun accord,  les mesures qu’ils jugeront les mieux appropriées à la situation et éventuellement, à l’octroi d’une nou  -  velle concession.  Art.  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  En cas d’extinction des concessions par suite d’expiration de leur durée ou pour toute autre cause, les  conditions créées sur territoires suisse par le remous ne pourront être modifiées que du consentement  des deux Gouvernements.  Art.  12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Si un litige vient à s’élever entre les deux Etats contractants au sujet de l’application ou de l’inter  -  prétation de la présente convention ou de l’une des concessions visées par cette convention, il sera  soumis, au cas où il n’aurait pu être réglé dans un délai raisonnable par la voie diplomatique, à la  Chambre de la Cour permanente de Justice internationale appelée, aux termes de l’art. 29 du Statut de  la Cour, à statuer en procédure sommaire. Toutefois, à la requête de l’une des Parties, le litige sera  soumis à la Cour de Justice siégeant en séance plénière.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Les Parties pourront également convenir de soumettre le litige à un tribunal arbitral, constitué confor  -  mément à l’art. 45 de la convention de La Haye du 18 octobre 1907 pour le règlement pacifique des  conflits internationaux.  Art.  13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Les stipulations de la présente convention seront maintenues en temps de guerre.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  La présente convention sera ratifiée et entrera en vigueur dès l’échange des ratifications qui doit avoir
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ableitung des Rheins bei Kembs: Konvention mit Frankreich  En foi de quoi, les plénipotentiaires susnommés ont signé la présente convention.  Fait, en double exemplaire, à Berne, le vingt-sept août mil neuf cent vingt-six (27 août 1926).  sig. Giuseppe Motta  sig. Jean Hennessy  L’échange des ratifications a eu lieu à Berne le 29 décembre 1927.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ableitung des Rheins bei Kembs: Konvention mit Frankreich  Anhang 1  Protocole additionnel  à la Convention pour le règlement des rapports entre la Suisse et la France  au sujet de certaines clauses du régime juridique de la future dérivation de  Kembs
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Au moment de procéder à la signature de la convention, conclue en date de ce jour, pour le règlement  des rapports entre la Suisse et la France au sujet de certaines clauses du régime juridique de la future  dérivation  de  Kembs,  les  soussignés,  dûment  autorisés  à  cet  effet,  déclarent  qu’il  est  entendu  que  la  Commission prévue à l’art. 4 de la convention prendra ses décisions à l’unanimité. Dans le cas où les  membres  français  et  suisses  ne  pourraient  se  mettre  d’accord  sur  une  des  questions  qui  sont  de  leur  compétence en vertu du dit art. 4 et qui ne concernent ni l’application, ni l’interprétation de la conven-  tion  ou  de  l’une  des  concessions  visées  par  cette  convention,  le  litige,  s’il  n’a  pu  être  réglé  dans  un  délai  raisonnable  par  la  voie  diplomatique,  sera  tranché  par  un  arbitre  désigné  d’un  commun  accord  par les deux Gouvernements.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Il  est  entendu, d’autre  part, que l’art.  12  de  la  convention  demeurera  applicable  à tout litige  qui, de  l’avis  de  l’une  des  deux  Parties,  concernerait  l’application  ou  l’interprétation  de  la  convention  ou  de  l’une des concessions visées par cette convention.  Berne, le vingt-sept août mil neuf cent vingt-six (27 août 1926).  sig. Giuseppe Motta  sig. Jean Hennessy
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ableitung des Rheins bei Kembs: Konvention mit Frankreich  Anhang 2  Deutsche Übersetzung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Übereinkommen zwischen der Schweiz und Frankreich über die Regelung  gewisser Rechtsverhältnisse betreffend die künftige Ableitung des Rheines  bei Kembs  Vom 27. August 1926  Der Schweizerische Bundesrat und der Präsident der Französischen Republik  aufgrund  der  Resolution  der  Rheinzentralkommission  vom  10.  Mai1922  über  das  von  der  Regie-  rung der Französischen Republik in Anwendung des Art. 358 des Versailler Friedensvertrages vorge-  legte Projekt für die Ableitung des Rheins bei Kembs,  sowie  aufgrund  des  am  gleichen  Datum  zwischen  den  Vertretern  Deutschlands,  Frankreichs  und  der Schweiz in der Rheinzentralkommission in der Folge von in dieser Kommission gemachten Emp-  fehlungen getroffenen Vereinbarung,  vom Wunsche geleitet, die Beziehungen zwischen Frankreich und der Schweiz entsprechend zu re-  geln, haben beschlossen, zu diesem Zweck ein Übereinkommen abzuschliessen, und zu ihren Bevoll-  mächtigten ernannt:  Der Schweizerische Bundesrat:  Herrn Giuseppe Motta, Bundesrat, Vorsteher des eidgenössischen Politischen Departements;  Der Präsident der Französischen Republik:  Herrn Jean Hennessy, Botschafter der Französischen Republik bei der Schweizerischen Eidgenossen-  schaft;  welche,  nach  gegenseitiger  Mitteilung  ihrer  in  guter  und  gehöriger  Form  befundenen  Vollmachten,  folgende Bestimmungen vereinbart haben:  Art. 1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Da  die  am  10.  Mai  1922  in  Strassburg  zwischen  den  Vertretern  Deutschlands,  Frankreichs  und  der  Schweiz  in  der  Rheinzentralkommission  getroffene  Vereinbarung  insbesondere  bestimmt,  dass  der  vom Stauwehr bei Kembs verursachte Rückstau sich flussaufwärts bis zur Birs zu erstrecken hat, und  dass  die  Verleihung  des  Rechtes  zur  Ausnützung  des  dem  Rückstau  auf  Schweizer  Gebiet  entspre-  chenden  Gefälles  dem  von  der  französischen  Regierung  bezeichneten  Konzessionär  in  den  von  der  schweizerischen Gesetzgebung vorgeschriebenen Formen und zu den darin festgelegten Bedingungen  zu  erfolgen  hat,  soll  durch das  vorliegende  Übereinkommen  die  erforderliche  Übereinstimmung  zwi-  schen den  von jeder  der  beiden  vertragsschliessen den  Parteien  erteilten  Verleihungen  gesichert  wer-  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Deutsche Übersetzung entnommen der Eidgenössischen Gesetzessammlung Bd. 44 S. 9.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ableitung des Rheins bei Kembs: Konvention mit Frankreich  Anhang 2  Art. 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der  der  Schweizerischen  Eidgenossenschaft  zukommende  Anteil  an  der  vom  Kraftwerk  Kembs  er-  zeugten elektrischen Energie wird im gegenseitigen Einverständnis auf zwanzig Prozent (20%) dieser  Energie festgesetzt,  entsprechend  der  Energie  des  Gefälles,  welches  durch  den  Rückstau auf  Schwei-  zer Gebiet beansprucht wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für  die  der  Schweiz  zukommende  elektrische  Energie  verzichtet  Frankreich  während  der  Dauer  der  Verleihung  auf  sämtliche  Gebühren,  Abgaben  oder  sonstige  öffentlich-rechtliche  Beschränkungen  irgendwelcher  Art,  damit  diese  Energie  frei  nach  der  Schweiz  ausgeführt  werden  kann  und  in  jeder  Beziehung gleichgestellt ist, wie wenn sie auf Schweizer Gebiet erzeugt würde  Art. 3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die  französische  Regierung  wird  der  schweizerischen  Regierung  von  den  hauptsächlichen  Plänen  und Berechnungen für das Gesamtbauprojekt des Kraftwerkes Kembs Kenntnis geben. Die schweize-  rische  Regierung  kann  vor  Inangriffnahme  der  Bauarbeiten  ihre  Bemerkungen  geltend  machen.  Die  französische Regierung wird diesen Bemerkungen nach Einholung der Ansicht der in Art. 4 hiernach  vorgesehenen Kommission gebührend Rechnung tragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Dagegen werden die Ausmasse der für den Wasserabfluss vorgesehenen Bauwerke, die Bedingungen  für  die  Standfestigkeit  und  Sicherheit  des  Stauwehrs,  sowie  die  Vorschriften  für  die  Bedienung  des  Stauwehrs  und  des Kraftwerks,  soweit  sie  die  Stromverhältnisse  auf  Schweizer Gebiet  betreffen,  Ge-  genstand einer zwischen den beiden Regierungen zu vereinbarenden Genehmigung bilden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die gleichen Bestimmungen sind auch anwendbar, falls an den Anlagen oder an den Dienstvorschrif-  ten Abänderungen oder Erweiterungen vorgenommen werden sollten.  Art. 4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die  beiden  vertragschliessenden  Staaten  werden  eine  aus  vier  Mitgliedern  bestehende  Kommission  einsetzen, welche aus je zwei von der schweizerischen und von der französischen Regierung ernannten  Ingenieuren zusammengesetzt sein soll.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Während  der  Bauzeit  hat  diese  Kommission  die  Ausführung  der  Bauarbeiten  am  Kraftwerk  Kembs  zu  überwachen  und  ihre  Wahrnehmungen  in  Form  von  Berichten  den  zuständigen  französischen  und  schweizerischen Behörden zu unterbreiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Während  der  Betriebsperiode  ist  die  Kommission  zuständig  für  die  Prüfung  und  Lösung  sämtlicher  Fragen,  welche  gleichzeitig  für  die  Handhabung  der  französischen  und  der  schweizerischen  Verlei-  hung von Interesse sind. Sie wacht über die Ausführung ihrer Beschlüsse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die  beiden  Regierungen  verpflichten  sich,  innerhalb  ihrer  Staatsgebiete  die  von  der  Kommission  gegenüber  dem  Konzessionär  im  Rahmen  der  Verleihungen  gefassten  Beschlüsse  zur  Durchführung  zu bringen.  Art. 5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Verleihungen werden in Wirksamkeit treten, sobald das vorliegende Übereinkommen in Rechts-  kraft  erwachsen  ist  und  die  beiden  Regierungen  durch  gegenseitige  Erklärungen  festgestellt  haben,  dass  die  Bestimmungen  und  Bedingungen  dieser  Verleihungen  in  allen  Punkten  übereinstimmen,  bei  denen dies erforderlich ist.  Art. 6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die beiden Regierungen sind übereingekommen, in ihren Verleihungen folgende Fristen festzulegen:  a)  die  Baupläne  sollen  innert  sechs  Monaten  nach  Inkrafttreten  der  Verleihungen  eingereicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ableitung des Rheins bei Kembs: Konvention mit Frankreich  Anhang 2  b) mit dem Bau des Kraftwerkes soll innert sechs Monaten nach Genehmigung der Baupläne  c) die Bauarbeiten sollen spätestens nach Ablauf von fünf Jahren nach Genehmigung der Bau-  d)  die  Verleihungen  sollen  am  31.  Dezember  des  fünfundsiebzigsten Jahres,  von  dem  in  vor-  Art. 7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei einem Wechsel in der Person des Inhabers der französischen Verleihung wird die schweizerische  Regierung die schweizerische Verleihung auf den von der französischen Regierung bezeichneten neu-  en Inhaber übertragen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  Art. 8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  ständigen:  a) ob und zu welchen Bedingungen die Verleihungen erneuert werden sollen;  b) ob und zu welchen Bedingungen die beiden verleihenden Staaten gemeinsam, oder der eine  c) ob der Betrieb des Kraftwerks eingehen soll.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  zösischen  Verleihung  umschrieben  und finden  auf  sämtliche  auf  französischem  Staatsgebiet  errichte-  ten Anlagen Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In  den  Fällen  lit.  a  und  b  des  ersten  Absatzes  dieses  Artikels  sollen  die  Energieanteile  Frankreichs  und  der  Schweiz  an  dem  Gefälle  mit  80  und  20%  beibehalten  werden,  und  die  Bedingungen  für  die  neu zu treffenden Regelungen sollen so festgesetzt werden, dass den beiden Staaten die Vorteile der-  selben im gleichen Verhältnis gewährleistet sind.  Art. 9
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die beiden Regierungen können sich auch über einen Rückkauf, dessen Bedingungen nach Massgabe  des französischen «Cahier des charges» zu regeln sind, verständigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  kaufsrecht allein ausüben, so verpflichtet sie sich zur Übernahme und zur Erfüllung sämtlicher Bedin-  gungen der schweizerischen Verleihung bis zum Ablauf von deren Dauer. Nach Ablauf dieser Verlei-  hung sind die auf das Recht des Heimfalls und den Weiterbetrieb des Kraftwerks bezüglichen Fragen  nach den Vorschriften des Art. 8 dieses Übereinkommens zu regeln.  Art. 10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei  Nichtvollendung  des  Kraftwerks,  bei  Betriebsunterbruch  oder  bei  Vorliegen  irgendeines  andern  in  den  Verleihungen  vorgesehenen  Verwirkungsgrundes,  werden  die  beidseitigen  Regierungen  im  gegenseitigen  Einverständnis  diejenigen  Massnahmen  treffen,  welche  sie  als  für  die  Sachlage  und  gegebenenfalls für die Erteilung einer neuen Verleihung am zweckmässigsten erachten.  Art. 11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei  Erlöschen  der  Verleihungen  infolge  Ablauf  der  Verleihungsdauer  oder  aus  irgendeinem  andern  Grunde  dürfen  die  durch  den  Rückstau  auf  Schweizer  Gebiet  geschaffenen  Verhältnisse  nur  im  Ein-  verständnis der beiden Regierungen verändert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ableitung des Rheins bei Kembs: Konvention mit Frankreich  Anhang 2  Art. 12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Allfällige  Meinungsverschiedenheiten  zwischen  den  beiden  vertragsschliessenden  Staaten  über  An-  wendung  oder  Auslegung  des  vorliegenden  Übereinkommens  oder  einer  der  beiden  in  diesem  Über-  einkommen  genannten Verleihungen sind, sofern sie nicht innert einer angemessenen Frist auf diplo-  matischem  Wege  erledigt  werden  können,  der  Kammer  des  Ständigen  Internationalen  Gerichtshofes  zu  unterbreiten,  welche  nach  Art.  29  des  Statuts  dieses  Gerichtshofes  zur  Entscheidung  im  summari-  schen Verfahren zuständig  ist. Auf Verlangen einer der beiden Vertragsparteien ist jedoch der Streit-  fall dem in Vollversammlung tagenden Ständigen Internationalen Gerichtshof zu überweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Parteien können ferner vereinbaren, es sei die Streitigkeit einem nach Massgabe von Art. 45 der  Haager  Konvention  vom  18.  Oktober  1907  zur  friedlichen  Erledigung  internationaler  Streitfälle  zu  bildenden Schiedsgericht zu unterbreiten.  Art. 13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Bestimmungen des vorliegenden Übereinkommens bleiben auch in Kriegszeiten in Kraft.  Art. 14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das vorliegende Übereinkommen wird ratifiziert und tritt nach Austausch der Ratifikationsurkunden  in Kraft. Der Austausch findet in Bern statt.  Zur  Beurkundung  dessen  haben  die  eingangs  erwähnten  Bevollmächtigten  vorstehendes  Überein-  kommen unterzeichnet.  In  zwei  Exemplaren  ausgefertigt  in  Bern,  den  siebenundzwanzigsten  August  eintausendneunhun-  dertsechsundzwanzig (27. August 1926).  Giuseppe Motta  Jean Hennessy  Der Austausch der Ratifikationsurkunden hat stattgefunden in Bern am 29. Dezember 1927.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ableitung des Rheins bei Kembs: Konvention mit Frankreich  Anhang 2  Zusatzprotokoll  zum Übereinkommen zwischen der Schweiz und Frankreich über die  Regelung gewisser Rechtsverhältnisse betreffend die künftige Ableitung des  Rheins bei Kembs
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei  Anlass  der  Unterzeichnung  des  heute  abgeschlossenen  Übereinkommens  zwischen  der  Schweiz  und  Frankreich  über  die  Regelung  gewisser  Rechtsverhältnisse  betreffend die  künftige  Ableitung  des  Rheins  bei  Kembs  erklären  die  zu  diesem  Zwecke  mit  den  erforderlichen  Vollmachten  versehenen  Unterzeichneten, es bestehe Einverständnis darüber, dass die in Art. 4 des Übereinkommens vorgese-  hene Kommission ihre Beschlüsse einstimmig zu fassen habe. Falls die französischen und schweizeri-  schen  Mitglieder  sich  über  eine  der  Fragen,  die  gemäss  dem  erwähnten  Art.  4  in  ihre  Zuständigkeit  fallen, und die weder die Anwendung, noch die Auslegung des Übereinkommens oder einer der beiden  in diesem Übereinkommen genannten Verleihungen betreffen, nicht sollten einigen können, so ist der  Streitfall, sofern er nicht innert angemessener Frist auf diplomatischem Wege erledigt werden konnte,  durch  einen  im  Einvernehmen  der  beiden  Regierungen  zu  bezeichnenden  Schiedsrichter  zu  entschei-  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es  besteht  ferner  Einverständnis  darüber,  dass  Art.  12  des  Übereinkommens  auf jeden  Streitfall an-  wendbar  sein  wird,  der  nach  Ansicht  der  einen  der  beiden  Parteien  die  Anwendung  oder  Auslegung  des  Übereinkommens  oder  einer  der  beiden  in  diesem  Übereinkommen  genannten  Verleihungen  be-  treffen würde.  Bern, den siebenundzwanzigsten August eintausendneunhundertsechsundzwanzig (27. August 1926).  Giuseppe Motta  Jean Hennessy