Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug
                            414.130.1  1  Pr  omot  ionsordnung  f  ür  das  Gym  nasium  der  Kant  onsschule  Zug  vom 10.  Juni   2009  1)  Di  e Sc hulkommission  der  Kantonssc  hule  Zug  und  des  Kanton  alen  Gymnasiums  Menzingen,  ge st ützt  auf  § 2Abs.   3 des  Ge se tze s über die  kanton  alen  Schulen  vom 27. Se p-  te mbe  r 199  0  2)  ,  beschliesst:  § 1  Or  gane  1  Di e Prom  otionskonfe  renz   wird   von der  zuständigen  Rektorin  bzw.   dem  zustän   digen  Rektor,  von  der  Klassenlehrperson  und den  Fachlehrpers  onen  gebil   det  .  2  St immr echt   in der  Pr omotionskonferenz  haben  die  zus  tändige  Rekt   orin  bzw . der  zuständige  Rekto   r, die  Klassenlehrperson  und  jene   Lehrpers  onen,  die  di e betroffene  Schülerin  oder   den  betroffenen  Schüler  in obligatori  schen  Fäche  rn unterrichten.  Für  Entscheide  gilt  das  einfache  Mehr  der  St im mbe  -  recht   igt en.  Bei  Stimmengleichheit  liegt   der  Stichentscheid  bei  der  Kl ass en -  lehr  per  son.  3  St immr echt   in der  Klassenkonferenz  haben  die  Klass   enlehrp  erson  und  jene  Lehr  personen,  die  die  betroffene  Schülerin  oder   den  betrof   fenen   Schül   er  in obl  ig at orischen  Fächer  n unterrichten.  Für  Ents  cheide  gilt  das  einf  ache  Mehr   der  Stimmberechtigten.  Bei  Stimmengleichheit  liegt   der  Stichents  cheid  bei  der  Klassenlehrperson.  Die  Klassenk  onferenz  kann   Anträge  an die  zu -  st ändige  Rektorin  bzw.   de n zuständigen  Rektor  stellen.  4  Di e Schulleitung  regelt  die  Or ganisation  der  Promotions  - und  Klas  sen -  konf  erenz.  1)  GS 30,  235  2)  BGS 414.11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            414.130.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  § 2  Promotionsfächer  Di e fol genden  Promot  basieren  auf  der  von  der  Schul   kommi  s-  sio n ver  abschiedeten  Wo chenstundentafel  für  das  Gymnas  ium  Zug   vom  30.  Juni   2008.  1. Kl asse:  –  Deut   sch  –  Fra nzösisch  –  En gli sch  –  Mat  hematik  –  Bi ologie  –  Geschichte  –  Geogr  afie  –  Bi ldnerisches  Gestalten  –  Musi   k  –  Geom   etrisches  Praktikum  oder   Basissprache  Latein  –  Rel  igi onskunde  2. Kl asse  –  Deut   sch  –  Fra nzösisch  –  En gli sch  –  Mat  hematik  –  Bi ologie  –  Geschichte  –  Geogr  afie  –  Bi ldnerisches  Gestalten  –  Musi   k  –  Li nguistisches  Portal  oder   Basissprache  Latein  –  Nat  urwissenschaftliches  Propädeutikum  –  Rel  igi onskunde  3. Kl asse:  –  Deut   sch  –  Fra nzösisch  oder   Italie   nisch  –  En gli sch  oder   Französisch  oder   Italienisch  oder   Latein
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            –  Ma thematik  –  Biol  ogie  –  Physi   k  –  Ch emie  –  Ge schichte  –  Ge ograf   ie  –  Bil  dnerisches  Gestalten  oder   Musik  –  Sc hwerpunktf  ach  1  )  3. Klasse  – Übergangskurs  –  De utsch  –  Fr anzösisch  oder   Italienisch  –  Engl  isch  oder   Französisch  oder   Italienisch  oder   Latein  –  Ma thematik  –  Biol  ogie  –  Ch emie  –  Ge schichte  –  Ge ograf   ie  –  Bil  dnerisches  Gestalten  oder   Musik  –  Sc hwerpunktf  ach  2)  4. Klasse  –  De utsch  –  Fr anzösisch  oder   Italienisch  –  Engl  isch  oder   Französisch  oder   Italienisch  oder   Latein  –  Ma thematik  3)  –  Biol  ogie  –  Physi   k  –  Ch emie  –  Ge schichte  1)  In der  3. Klasse  fliessen  di e Leis  tungs   be wert  ungen  im obli  gatori   schen  Fach   Inform  atik  in di e Not  e des  Sc hwerpunktfaches  ein .  2)  Im Über   gangskur  s fliess   en di e Leis  tungs   bewertungen  im obli  gatori   schen  Fach   Inform  atik  in die  Not  e des  Sc hwerpunktfaches  ein .  3)  In der  4. Klasse  fliessen  di e Leis  tungs   be wert  ungen  im obli  gatori   schen  Fach   Inform  atik  in di e Not  e des  Fa ches   Mathematik  ein .  3  414.130.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            –  Geogr  afie  –  Wir  tschaft  und  Recht  –  Bi ldnerisches  Gestalten  oder   Musik  –  Schwerpunktf  ach  –  Medi   en  5. Kl asse  –  Deut   sch  –  Fra nzösisch  oder   Italie   nisch  –  En gli sch  oder   Französisch  oder   Italienisch  oder   Latein  –  Mat  hematik  –  Bi ologie  –  Ph ysik  –  Chem   ie  –  Geschichte  –  Geogr  afie  –  Wir  tschaft  und  Recht  –  Bi ldnerisches  Gestalten  oder   Musik  –  Schwerpunktf  ach  6. Kl asse  –  Deut   sch  –  Fra nzösisch  oder   Italie   nisch  –  En gli sch  oder   Französisch  oder   Italienisch  oder   Latein  –  Mat  hematik  –  Ph ysik  –  Geschichte  –  Schwerpunktf  ach  –  Ergänzungsf  ach  –  Kunst  und  Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  414.130.1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Promotion
                            1  Di e Pr omotionskonferenz  entscheidet  jeweils  am Ende   des  Sem  est ers  über   di e def  initi  ve oder   provisorische  Promotion,  über   die  Rückv  erset   zung  und  üb er die  We gweisung  von  der  Schule  aufgrund  der  Bes  timmungen  di es es  Regl   ements.  2  In ausser  ordentlichen  Fällen  kann   die  Promotionskonferenz  Ents  cheide  fäl len,  di e von  den  Bestimmungen  der  Paragraphen  4 – 7 abweichen.  § 4  Definitive  Promotion  Sc hüler   innen   und  Schüler  werden  definiti  v prom  oviert   , wenn  kei ne der  unter   § 5 aufgeführten  Bedingungen  zutrif   ft.  § 5  Pro  visorische  Promotion  1  Schül   er innen   und  Schüler  des  Gymnasiums  Unt  ers tufe  (1.  und  2. Kl as -  se)  so wi e des  Übergangskurses  werden  pro visorisch  promoviert,  a) we nn der  Durchschnitt  aus  den  Promotionsfächern  unter   4,00  liegt  ;  b)  we nn bei  einem  Durchschnitt  unter   4,40  die  Noten  in mehr   als  zwei   Pro -  mot  ionsf  ächern  unter   4,00  liegen;  c) we nn bei  einem  Durchschnitt  von  mindestens  4,40  di e Noten  in mehr  al s  dr ei Pr om otionsfächern  unter   4,00  liegen;  d)  we nn die  Summe  der  Noten  zweier  Promotionsfächer  5,00   oder   weni   ger  be tr ägt  .  2  Schül   er innen   und  Schüler  des  Maturitätslehrgangs  ohne   Über   gangskurs  (3.  – 6. Klassen)  werden  provisorisch  promoviert,  a) we nn in den  Promotio  nsfächern  die  doppelte  Summe  aller   Not  enabwei  -  ch ungen  von  4 nach   unten   grösser  ist  als  die  Sum  me  al ler  Not  enabwei  -  ch ungen  von  4 nach   ob en;  b)  we nn mehr   als  drei  Noten  unter   4,00  erteilt  wurden.  3  Für   Schülerinnen  und  Schüler  des  Gymnasiums  Unterstufe  (1.  und  2. Kla  sse)  ist eine  proviso  rische  Promotion  nur  einmal  zuläss   ig.  4  Für  Schül   erinnen  und  Schüler  des  Maturitäts  lehr  gangs  (3.  – 6. Klas  se)  ist ei ne pr ovisorische  Promotion  nur  einmal  zulässig.  5  Für  Schül   erinnen  und  Schüler  des  Über   gangskurses  is t eine   provi   sori  -  sche   Pr omotion  der  4. – 6 Klasse  einmal  zulässig.  5  414.130.1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Rückver
                            setzung  1  Schül   er innen   und  Schüler  werden  zurückv  ersetzt,  sobald  di e Bedi   ngun  -  gen  für  ei ne pro visorische  Promotion  a)  in der  1. – 3. Klasse  zum  zweiten  Mal   erfüllt  sind;  b)  im Maturitätslehrgang  zum  zweiten  Mal   erfüllt  sind.  2  Di e Aufnahme  in die  nächst  tiefere  Klasse  erfolgt  provisorisc  h.  3  Bei   ei ner  freiwilligen  Repetition  erfolgt  die  Aufnahme  in die  nächst  ti ef ere  Kl asse   in der  Regel  definitiv.  Dies   gilt  nur,  wenn  der  Antrag  auf  fr eiwil   lige Repetition  im Anschluss  an eine  definitiv  e Promotion  vor Unter   -  ri chtsa  ufnahme  im neuen  Semester  gestellt  wird.  Bei   einem  Antrag  auf  fr eiwil   lige  Repetition  während  des  Semesters  entscheidet  die  zus  tändi  ge  Rektor  in bzw . der  zuständige  Rektor  über   die  Art  der  Aufnahme  in di e neue  Klasse.  4  Im Sem  ester,   in welchem  die  Maturitätsprüfung  abgelegt  wird,   darf  ei ne  Sc hül  er in bzw . ein  Schüle  r nicht   zurückversetzt  werden.  5  Bei  Rückv  ersetzung  oder   freiwilliger  Repetition  im Gymnasium  best  eht  kei  n Anspruch  auf  die  Neuführung  eines   bisher  bes  uchten  Faches.  § 7  We  gweisung  von  der  Schule  1  Schül   er innen  und   Schüler  müssen  die  Schule  verlassen,  wenn  di e  Bedingungen  für  eine  Rückversetzung  während  der  Dauer  des  Gym  nasi  ums  (1.  – 6. Klasse)  ein  zweites  Mal   erfüllt  sind.   Dies   gilt  auch   bei  frei  wil  liger  Repeti  tion.  2  Zudem  müssen  Schülerinnen  und  Schüler  die  Schule  verlasse  n,  a)  wenn   sie  am Ende   der  1. Klasse  des  Gymnasiums  zurückversetzt  werden  mü ssten;  b)  wenn   sie nach   einem  Wechsel  während  der  1. Sekundarklasse  gemäs  s § 13  der  Ver  ordnung  betreffend  das  Übertrittsv  erfahren  1)  am Ende   der  1. Klas  -  se des  Gymnasiums  nur  provisorisch  promo  viert   werden  könnten;  c)  wenn   sie am Ende   des  2. Semesters  des  Übergangskurs  es nur  pr ovis  oris  ch  pro mo vi ert  werden  kön  nten;  d)  wenn  sie  bei  einer   Rückv  ersetzung  oder   bei  freiwilliger  Rep  etit  ion  mit  provi   sor ischer  Aufnahme  im ersten  oder   zweiten  Semester  nach   dem  Ei nt ritt in die  neue   Klasse  nur  provisorisch  promo  viert   werden  könnten.  1)  BGS 412.114
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  414.130.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei  Ni cht  bestehen  der  Maturitätsprüfung  kann   die  oberste  Klass   e ei nm al  wiede   rhol  t werden,  auch   wenn  früher  bereits  einmal  eine   Rückv  erset   zung  erf ol gt ist .  § 8  Hospitium  We nn eine   Schülerin  bzw.  ein  Schüler  die  Schule  verlas   sen müss te oder  si ch  defi nitiv   entscheidet,  die  Schule  zu  verlassen,  kann  die  zus  tändi   ge  Rekto   ri n bzw.   der  zuständige  Rektor  ein  Hospitium  von  höchstens  einem  Sem est er Dauer  gewähren.  Die  Hospitantin  bzw . der  Hospitant  mus s von  mi ndest   ens  einem  Promotionsf  ach  dispensiert  werden.  § 9  Zeugnis  1  Schül   er innen   und  Sch  ülern   wird   Ende   des  Semesters  ein  Zeug   ni s ausge   -  st el lt.  2  Das   Zeugnis  enthält  Angaben  über   die  Leistungen  Fäche  rn,  den  Promotionsentscheid,  unentschuldigte  Absenzen  so wie  Be-  schlüs  se  und   allfällige  Bemerkungen  der  Promotionskonferenz;  es  kann  fer ner  den  Besuch  des  Unterrichts  in weiteren  Fächern  bestätigen.  3  Di e Lei  st ungen  werden  in ganzen  und  dazwis  chen   liegend  en hal  ben  Noten  festgehalten:  6 = sehr   gut  3 = ungenügend  5 = gut  2 = schw  ach  4 = genügend  1 = sehr   schw  ach  § 10  Zwisc  henberichte  1  In der  Mi tte des  Seme   sters   beurteilt  die  Klassenkonferenz  den  Stand  der  Lei  st ungen  ihrer   Klasse.  2  Pr ovisor   isch  promovierte  oder   gefährdete  Schülerinnen  und  Schüler  werde   n von den  Klassenlehrpersonen  mit  einem  Zwis   chenberich  t über   den  Stand  ihrer   Leistungen  inf ormiert,  bei  unmündigen  Schülerinnen  und  Schü  -  ler n erhal   ten  die  Eltern  diesen  Zwischenbericht  ebenf   alls.  3  Di e Term  ine  für  den  Zwischenbericht  werden  zu Beginn  des  Schul   jahres  von  de r Schulleitung  festgelegt.  § 11  Inkrafttr  eten  1  Di ese  Verordnung  tritt  am 1. August  2009   in Kraft.  7  414.130.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Si e gil t er stmals  für  Schülerinnen  und  Schüler  , die  im Schuljahr  2009/10  in die  1. Klasse  des  Gymnasiums  bzw.   im Schuljahr  2011/12  in den  Über   -  ga ngskur  s eintreten.  3  Bei  ei ner  Repetition  oder   nach   der  Rückk  ehr  aus  dem  Austaus  chjahr  gelt  en di e Promotionsbestimmungen  des  Ausbildungsganges  , in wel chen   der  Ei ntr itt er folgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  414.130.1