Standeskommissionsbeschluss über Abfallbewirtschaftung und Gebührenbezug
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Standeskommissionsbeschluss über  Abfallbewirtschaftung und Gebührenbezug  *  (StKB Abfall)  vom 7. Januar 1997 (Stand 1. Januar 2020)  Die Standeskommission des Kantons Appenzell I.  Rh.,  gestützt auf Art. 11 Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz  über den Umweltschutz (EG USG) vom 25.  April 1993,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Entsorgungsgebiete
                            1  Der innere und der äussere Landesteil bilden je ein Entsorgungsgebiet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bedingungen und die Organisation für die Beseitigung der Abfälle kön  -  nen pro Entsorgungsgebiet verschieden sein, sofern die Unterschiede ver  -  traglich bedingt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 * Zuständigkeit
                            1  Als zuständiges Departement gemäss Art. 1 Abs.  2 EG USG wird das Bau-  und Umweltdepartement bezeichnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Departement erlässt Weisungen und Richtlinien.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 * Grundsatz
                            1  Das Departement sorgt für eine hygienisch einwandfreie und umweltscho  -  nende Sammlung, Verwertung und Beseitigung insbesondere der Siedlungs  -  abfälle.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Umschreibung der Siedlungsabfälle
                            1  Hauskehricht: Die im Haushalt entstehenden Abfälle, inklusive brennbares  Sperrgut, mit Ausnahme der separat zu sammelnden und kompostierbaren  Abfälle. Abfälle aus Gewerbe, Industrie und Dienstleistungsbetrieben, die in  der Zusammensetzung und Menge dem Hauskehricht entsprechen, werden  diesen gleichgestellt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kompostierbare  Abfälle: Organische Abfälle, die kompostiert und verwertet  werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2a  Küchenabfälle: Kompostierbare Abfälle, die bei der Bereitstellung oder  Verarbeitung von Lebensmitteln anfallen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Separat  zu  sammelnde  Abfälle: Abfälle aus Haushalt, Gewerbe, Industrie  und Dienstleistungsbetrieben, welche ganz oder teilweise der Verwertung  zugeführt werden können. Diese werden jährlich verbindlich im Gebührenta  -  rif aufgeführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sonderabfälle und andere kontrollpflichtige Abfälle: Die in der bundesrätli  -  chen Verordnung über den Verkehr mit Abfällen vom 22.  Juni 2005 (VeVa)  aufgeführten Abfälle.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Departementsaufgaben
                            1  Neben dem Vollzug der Umweltschutzaufgaben ist das Departement insbe  -  sondere zuständig für:  a)  *  die Organisation von Sammlungen und Abfuhren zur umweltgerech  -  ten Entsorgung von nicht brennbaren Materialien;  b)  die Förderung der dezentralen Kompostierung durch Information und  Beratung;  c)  die Errichtung von Sammelstellen für die Abgabe der separat zu  sammelnden Wertstoffe sowie die Organisation von Separatsamm  -  lungen;  d)  *  den Betrieb der zentralen Wertstoffsammelstelle (Ökohof);  e)  die Organisation von Grüngutentsorgungen;  f)  den Erlass von Abfallführern, in welchen alle notwendigen Informatio  -  nen zur Abfallentsorgung und die von der Standeskommission be  -  schlossenen Gebühren aufzunehmen sind. Die Abfallführer sind allen  Haushaltungen zuzustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Mitwirkung der Bezirke
                            1  Die Bezirke übernehmen auf ihre Kosten die Wartung und den Unterhalt  der auf ihrem Gebiet stationierten, dezentralen Wertstoffsammelstellen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie unterstützen das Departement in der Erfüllung seiner Aufgaben und  wählen hiezu einen Umweltschutzdelegierten, welcher dem Departement  beratend zur Verfügung steht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Pflichten der Privatpersonen und der Betriebe
                            1  Hauskehricht ist im inneren Landesteil gemäss den Vorschriften des Ver  -  eins A-Region (Abfallregion St.Gallen-Rorschach-Appenzell), im äusseren  Landesteil gemäss den Vorschriften des Zweckverbands Kehrichtverwertung  Rheintal (KVR) bereitzustellen und zu entsorgen. Betriebe mit ausserordent  -  lichem Kehrichtanfall können von dieser Regelung ausgenommen werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kompostierbare Abfälle sind nach Möglichkeit selbst zu kompostieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die separat zu sammelnden Abfälle und Sonderabfälle müssen den ent  -  sprechenden Spezialabfuhren mitgegeben oder zu den dafür vorgesehenen  Sammelstellen gebracht werden. Sie dürfen weder mit anderen Abfällen ver  -  mischt noch mit diesen zusammen entsorgt werden. Betriebe führen grösse  -  re Mengen dieser Abfälle selbst und auf eigene Kosten der Verwertung zu.  Einzelheiten werden vom Departement festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bauabfälle sind am Entstehungsort gemäss den Weisungen des Departe  -  mentes zu sortieren und anschliessend einer stoff- und umweltgerechten  Entsorgung zuzuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Bereitstellung der Abfälle
                            1  In den Abfallführern werden die zulässigen bzw. zu verwendenden Abfall  -  behältnisse sowie deren Kennzeichnung vorgeschrieben. Defekte, überfüllte  und nicht zugelassene Abfallbehältnisse werden nicht entsorgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Fussgänger- und Fahrverkehr darf durch die Bereitstellung der Abfälle  nicht   behindert   werden.   In   den   Wintermonaten   ist   besonders   auf   die  Schneeräumung Rücksicht zu nehmen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für einzelne Überbauungen oder Gebiete können Standplätze für die Ab  -  fallbehältnisse bezeichnet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für die vorschriftsgemässe Bereitstellung der Abfälle sind bei Wohnungen  die Bewohner, bei Betrieben und Anlagen deren Betreiber  1  )   verantwortlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Einschränkungen bei der Kehrichtabfuhr
                            1  Abfälle, die nicht unter den Begriff Siedlungsabfälle fallen, werden von der  Kehrichtabfuhr nicht entsorgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Die Verwendung der männlichen Bezeichnungen gilt sinngemäss für beide Ge  -  schlechter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Insbesondere dürfen der Kehrichtabfuhr nicht mitgegeben werden:  a)  Abbruch- und Aushubmaterial, Bauschutt, Erde, Steine, Schlamm;  b)  Flüssigkeiten aller Art, feuergefährliche Stoffe;  c)  Fäkalien, Konfiskate, Tierkadaver, Schlacht- und Metzgereiabfälle;  d)  Schrott, Metalle, Industrieabfälle;  e)  Chemikalien aller Art, explosive und radioaktive Stoffe, Gifte aller Art  und gesundheitsgefährdende Materialien z.B. Batterien, Leuchtstoff  -  röhren, Putz- und Reinigungsmittel, Insektizide, Schädlingsbekämp  -  fungsmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Laugen, Holzkonservie  -  rungsprodukte;  f)  Autowracks, Pneus.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 * Spezialabfuhren
                            1  Die Einzelheiten für die periodischen Spezialabfuhren werden im Gebüh  -  rentarif und im Abfallführer geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Ablagerungsverbot
                            1  Es dürfen weder feste noch flüssige Abfälle abgelagert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In Abfallbehältern an öffentlichen Strassen und in öffentlichen Anlagen dür  -  fen nur Kleinstmengen (keine Säcke, Taschen) von Abfällen deponiert wer  -  den, die der Zusammensetzung des Hauskehrichts entsprechen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Hundekotbehälter sind ausschliesslich für die Aufnahme von Hunde  -  kot-Sammelsäcken bestimmt. Die Hundehalter sind angehalten, den Hunde  -  kot aufzunehmen und richtig zu entsorgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Bereitstellen von für die Kehricht- oder Spezialabfuhr bestimmten Ab  -  fällen bei den Wertstoffsammelstellen ist verboten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Gebühren, Grundsätze
                            1  Es werden pro Landesteil Grundgebühren und mengenabhängige Gebüh  -  ren erhoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Grundgebühren werden erhoben, sofern eine Liegenschaft überbaut ist.  Die Grundgebühr erhöht sich durch Zuschläge je nach Gebäudenutzung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Von der Grundgebühr befreit sind Liegenschaften, die einzig überbaut sind  mit Bauten und Anlagen, die nicht für Wohn- und Gewerbezwecke errichtet  worden sind und weder bewohnt noch gewerblich genutzt werden und bei  denen erfahrungsgemäss kein Abfall anfällt. Ebenfalls von der Grundgebühr  befreit sind Liegenschaften, die einzig überbaut sind mit rein technisch ge  -  nutzten Bauten (wie Trafohäuschen), mit nicht bewohnbaren, der Land- oder  Forstwirtschaft dienenden Gebäulichkeiten (wie Waldhütten, Weidstadel,  Streueschopfen) oder mit landwirtschaftlich genutzten Alphütten im Alpge  -  biet gemäss Alpgesetzgebung (Sömmerungsgebietszone).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Standplätze auf Campingplätzen sind Wohnungen gleichgestellt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Für die Bezahlung der Grundgebühr haftet der Grundeigentümer im Zeit  -  punkt der Rechnungsstellung, die in der Regel in der ersten Jahreshälfte er  -  folgt. Bei in Stockwerkeigentumsanteile aufgeteilten Liegenschaften haftet  die  Stockwerkeigentümergemeinschaft  für die Bezahlung  der gesamten  Grundgebühr.  *  Art.  12a  *  Ausnahmen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Departement kann für grenznahe Gebiete die Abfallbewirtschaftung  abweichend regeln und insbesondere mit ausserkantonalen Entsorgern Ver  -  träge abschliessen. Die Gebühren für diese Gebiete können abweichend  von diesem Standeskommissionsbeschluss geregelt werden.  Art.  12b  *  Pauschalgebühren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wer Küchenabfälle in der zentralen Wertstoffsammelstelle entsorgt, ent  -  richtet eine Pauschalgebühr für jedes Kalenderjahr. Es wird unterschieden  zwischen Pauschalgebühren für private Haushalte, für Gastgewerbebetriebe  und Jugendunterkünfte und für alle anderen Betriebe. Der Vollzug erfolgt  durch eine Zugangskontrolle.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Pauschalgebühr für Gastgewerbebetriebe und Jugendunterkünfte rich  -  tet sich nach der Anzahl gewichteter Sitzplätze. Die Gewichtung erfolgt im  Verhältnis der Monate, während denen der Betrieb geöffnet ist, zu einem  ganzen Jahr. Fünf Aussensitzplätze entsprechen einem Innensitzplatz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Pauschalgebühr für andere Betriebe richtet sich nach der Anzahl der  Standorte, an denen der Betrieb Nahrungsmittel herstellt oder verkauft.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Gebühren, Festlegung
                            1  Die Gebühren richten sich nach dem Anhang.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Defizite sind auf das folgende Rechnungsjahr zu übertragen und Über  -  schüsse zweckgebunden zu fondieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Zahlungsfrist
                            1  Gebührenrechnungen werden innert 30 Tagen zur Zahlung fällig. Diese  Zahlungsfrist gilt auch dann, wenn ein Rechtsmittel eingereicht worden ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Kontrolle
                            1  Bereitgestellte Abfälle, die nicht den Vorschriften entsprechen oder dies  vermuten lassen, können zur Feststellung der fehlbaren Personen unter  -  sucht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Fehlbaren tragen die Kontroll-, Untersuchungs- und Entsorgungskos  -  ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 * Inkrafttreten
                            1  Dieser Beschluss tritt nach Annahme durch die Standeskommission rück  -  wirkend auf den 1.  Januar 1997 in Kraft.  A1. Anhang 1: Gebührentarif (inkl. 7.7% MWSt.)  *  A1.1. Grundgebühren  Art.  A1-1  *  Grundgebühr und Zuschläge  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Grundgebühr pro überbaute Liegenschaft beträgt Fr.  51.--. Pro weitere  Wohnung und pro weiterem Gewerbe- oder Industriebetrieb wird ein Gebüh  -  renzuschlag von Fr.  33.-- erhoben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            A1.2. Mengenabhängige Gebühren  Art.  A1-2  *  Sonderabfälle und andere kontrollpflichtige Abfälle aus Haus  -  halten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Pro Jahr und Haushalt können, mit Ausnahme von Bauschutt, bis 25 kg  Sonderabfälle und andere kontrollpflichtige Abfälle inklusive Gebinde gratis  abgegeben werden. Fallen inklusive Gebinde mehr als 25 kg Sonderabfälle  und andere kontrollpflichtige Abfälle pro Jahr und Haushalt an, ist pro zu  -  sätzliches Kilogramm eine Entsorgungsgebühr von Fr. 3.70 zu entrichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bauschutt bis 0.5  m³ pro Jahr und Haushalt kann gratis abgegeben wer  -  den. Darüber hinaus ist pro zusätzlichem Kubikmeter eine Entsorgungsge  -  bühr von Fr.  100.-- zu entrichten.  *  Art.  A1-3  *  Sonderabfälle und andere kontrollpflichtige Abfälle aus  Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei der Abgabe von Sonderabfällen und anderen kontrollpflichtigen Abfäl  -  len aus Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben ist, mit Ausnah  -  me von Ölen, pro Kilogramm eine Entsorgungsgebühr von Fr. 3.70 zu ent  -  richten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei der Abgabe von gebrauchten Mineralölen (Motoren- und Getriebeöle)  ist pro Kilogramm eine Gebühr von Fr.  0.45 und pro 200-Liter-Fass Fr.  70.--  zu entrichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei der Abgabe von Altspeiseölen (Öle und Fette tierischer und pflanzlicher  Herkunft) ist pro Kilogramm eine Entsorgungsgebühr von Fr.  0.35 zu entrich  -  ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei der Abgabe von Benzin, Diesel oder Heizölen ist pro Kilogramm eine  Entsorgungsgebühr von Fr.  2.-- zu entrichten.  Art.  A1-3a  *  Hauskehricht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Gebühren für die Entsorgung von Hauskehricht (gemischte brennbare  Abfälle wie Kehricht und Sperrgut) richten sich im inneren Landesteil nach  dem   Gebührentarif   des   Vereins   A-Region   (Abfallregion   St.Gallen-Ror  -  schach-Appenzell), im äusseren Landesteil nach dem Gebührentarif des  Zweckverbands Kehrichtverwertung Rheintal (KVR).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  A1-4  *  Kompostierbare Abfälle  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kompostierbare Abfälle können im inneren Landesteil in Säcken oder zu  Bündeln gebunden an den Grüngutsammeltagen zur Abholung bereitgestellt  oder während den Öffnungszeiten in der zentralen Wertstoffsammelstelle  abgeben werden. Es gilt:  a)  *  Säcke oder Gebinde mit einem Volumen von 35 Litern sind mit einer  Gebührenmarke zu versehen;  b)  *  Säcke oder Gebinde mit einem Volumen von 60 Litern oder Bündel  mit einer Grösse von weniger als 100 cm x 50 cm x 50 cm sind mit  zwei Gebührenmarken zu versehen;  c)  *  Säcke oder Gebinde mit einem Volumen von 110 Litern sind mit drei  Gebührenmarken zu versehen;  d)  *  Bündel mit Massen von mehr als 100 cm x 50 cm x 50 cm sind mit  vier Gebührenmarken zu versehen; sie dürfen maximal ein Gewicht  von 25 Kilogramm aufweisen.  e)  *  Bei der Abgabe in der zentralen Wertstoffsammelstelle sind pro Ku  -  bikmeter Abfall Fr. 25.60 zu bezahlen oder 16 Gebührenmarken ab  -  zugeben.  f)  *  Der Preis einer Gebührenmarke beträgt Fr. 1.60.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im äusseren Landesteil sind kompostierbare Abfälle direkt beim Kompost  -  platz Rosenbergsau in Au abzugeben. Die Entsorgungsgebühren richten  sich   nach   dem   Gebührentarif   des   Zweckverbands   Kehrichtverwertung  Rheintal (KVR).  Art.  A1-5  *  Küchenabfälle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Pauschalgebühr für private Haushalte beträgt Fr. 50.--.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Pauschalgebühr für Gastgewerbebetriebe und Jugendunterkünfte be  -  trägt:  a)  Fr. 300.-- bei 50 und weniger gewichteten Sitzplätzen;  b)  Fr. 400.-- bei 51 bis 100 gewichteten Sitzplätzen;  c)  Fr. 500.-- bei 101 und mehr gewichteten Sitzplätzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Pauschalgebühr für andere Betriebe beträgt:  a)  Fr. 250.-- bei einem Standort;  b)  Fr. 500.-- bei zwei oder mehr Standorten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                07.01.1997 01.01.1997 Erlass Erstfassung -
18.12.2001 01.01.2002 Art. 5 Abs. 1, a) geändert -
18.12.2001 01.01.2002 Art. 7 Abs. 1 geändert -
18.12.2001 01.01.2002 Art. 10 geändert -
18.12.2001 01.01.2002 Art. 11 Abs. 2 geändert -
18.12.2001 01.01.2002 Art. 12 Abs. 5 eingefügt -
18.12.2001 01.01.2002 Art. 14 Abs. 2 geändert -
16.08.2004 16.08.2004 Erlasstitel geändert -
16.08.2004 16.08.2004 Art. 2 geändert -
16.08.2004 16.08.2004 Art. 3 eingefügt -
16.08.2004 16.08.2004 Art. 4 Abs. 4 geändert -
16.08.2004 16.08.2004 Art. 14 Abs. 1 geändert -
16.08.2004 16.08.2004 Art. 14 Abs. 2 aufgehoben -
16.08.2004 16.08.2004 Art. 16 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 4 Abs. 1 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 4 Abs. 4 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 5 Abs. 1, d) eingefügt -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 6 Abs. 1 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 7 Abs. 1 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 10 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 11 Abs. 4 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 12 Abs. 2 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 12 Abs. 3 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 12 Abs. 4 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 12 Abs. 5 geändert -
14.05.2013 01.05.2013 Art. 12a eingefügt -
14.05.2013 01.01.2013 Art. A1-1 geändert -
14.05.2013 01.01.2013 Art. A1-2 geändert -
14.05.2013 01.01.2013 Art. A1-3 geändert -
14.05.2013 01.01.2013 Art. A1-4 geändert -
22.04.2014 01.01.2015 Art. 13 Abs. 1 geändert -
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                22.04.2014 01.01.2015 Art. A1-2 Abs. 2 geändert -
03.03.2020 01.01.2020 Art. 4 Abs. 2a eingefügt 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. 7 Abs. 2 geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. 8 Abs. 2 geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. 12 Abs. 2 geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. 12 Abs. 4 geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. 12b eingefügt 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Titel A1. geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-1 Titel geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-1 Abs. 1 geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-3a eingefügt 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-4 Titel geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-4 Abs. 1 aufgehoben 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-4 Abs. 2, a) geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-4 Abs. 2, b) geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-4 Abs. 2, c) geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-4 Abs. 2, d) geändert 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-4 Abs. 2, e) eingefügt 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-4 Abs. 2, f) eingefügt 2020-6
03.03.2020 01.01.2020 Art. A1-5 eingefügt 2020-6
                            Änderungstabelle – Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Erlass  07.01.1997  01.01.1997  Erstfassung  -  Erlasstitel  16.08.2004  16.08.2004  geändert  -  Art. 2  16.08.2004  16.08.2004  geändert  -  Art. 3  16.08.2004  16.08.2004  eingefügt  -  Art. 4 Abs. 1  14.05.2013  01.05.2013  geändert  -  Art. 4 Abs. 2a  03.03.2020  01.01.2020  eingefügt  2020-6  Art. 4 Abs. 4  16.08.2004  16.08.2004  geändert  -  Art. 4 Abs. 4  14.05.2013  01.05.2013  geändert  -  Art. 5 Abs. 1, a)  18.12.2001  01.01.2002  geändert  -  Art. 5 Abs. 1, d)  14.05.2013  01.05.2013  eingefügt  -  Art. 6 Abs. 1  14.05.2013  01.05.2013  geändert  -  Art. 7 Abs. 1  18.12.2001  01.01.2002  geändert  -  Art. 7 Abs. 1  14.05.2013  01.05.2013  geändert  -  Art. 7 Abs. 2  03.03.2020  01.01.2020  geändert  2020-6  Art. 8 Abs. 2  03.03.2020  01.01.2020  geändert  2020-6  Art. 10  18.12.2001  01.01.2002  geändert  -  Art. 10  14.05.2013  01.05.2013  geändert  -  Art. 11 Abs. 2  18.12.2001  01.01.2002  geändert  -  Art. 11 Abs. 4  14.05.2013  01.05.2013  geändert  -  Art. 12 Abs. 2  14.05.2013  01.05.2013  geändert  -  Art. 12 Abs. 2  03.03.2020  01.01.2020  geändert  2020-6  Art. 12 Abs. 3  14.05.2013  01.05.2013  geändert  -  Art. 12 Abs. 4  14.05.2013  01.05.2013  geändert  -  Art. 12 Abs. 4  03.03.2020  01.01.2020  geändert  2020-6  Art. 12 Abs. 5  18.12.2001  01.01.2002  eingefügt  -  Art. 12 Abs. 5  14.05.2013  01.05.2013  geändert  -  Art. 12a  14.05.2013  01.05.2013  eingefügt  -  Art. 12b  03.03.2020  01.01.2020  eingefügt  2020-6  Art. 13 Abs. 1  22.04.2014  01.01.2015  geändert  -  Art. 14 Abs. 1  16.08.2004  16.08.2004  geändert  -  Art. 14 Abs. 2  18.12.2001  01.01.2002  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. 14 Abs. 2  16.08.2004  16.08.2004  aufgehoben  -
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 16.08.2004 16.08.2004 geändert -
                            Titel A1.  03.03.2020  01.01.2020  geändert  2020-6  Art. A1-1  14.05.2013  01.01.2013  geändert  -  Art. A1-1  03.03.2020  01.01.2020  Titel geändert  2020-6  Art. A1-1 Abs. 1  03.03.2020  01.01.2020  geändert  2020-6  Art. A1-2  14.05.2013  01.01.2013  geändert  -  Art. A1-2 Abs. 2  22.04.2014  01.01.2015  geändert  -  Art. A1-3  14.05.2013  01.01.2013  geändert  -  Art. A1-3a  03.03.2020  01.01.2020  eingefügt  2020-6  Art. A1-4  14.05.2013  01.01.2013  geändert  -  Art. A1-4  03.03.2020  01.01.2020  Titel geändert  2020-6  Art. A1-4 Abs. 1  03.03.2020  01.01.2020  aufgehoben  2020-6  Art. A1-4 Abs. 2, a)  03.03.2020  01.01.2020  geändert  2020-6  Art. A1-4 Abs. 2, b)  03.03.2020  01.01.2020  geändert  2020-6  Art. A1-4 Abs. 2, c)  03.03.2020  01.01.2020  geändert  2020-6  Art. A1-4 Abs. 2, d)  03.03.2020  01.01.2020  geändert  2020-6  Art. A1-4 Abs. 2, e)  03.03.2020  01.01.2020  eingefügt  2020-6  Art. A1-4 Abs. 2, f)  03.03.2020  01.01.2020  eingefügt  2020-6  Art. A1-5  03.03.2020  01.01.2020  eingefügt  2020-6