Radroutengesetz
                            VII C/11/8  Radroutengesetz  Vom 1. Mai 1983 (Stand 1. Juli 2011)  (Erlassen von der Landsgemeinde am 1.  Mai 1983)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Radrouten
                            1  Für die Radfahrer  werden vorwiegend auf dem Netz der bestehenden  Strassen und Wege gemäss Artikel  2 des Strassengesetzes  1  )   sichere Rad  -  routen signalisiert und während der schneefreien Zeit offengehalten. Die  Radrouten stehen auch dem Fussgänger offen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Radrouten bestehen aus einer durchgehenden, für Radfahrer geeigne  -  ten Verbindung von Linthal bis Bilten sowie aus Verbindungen innerhalb und  zwischen den Gemeinden. Das Befahren der Radrouten mit Motorfahrrädern  kann ganz oder auf bestimmten Teilstrecken verboten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Ausbau und Signalisation
                            1  Der zweckdienliche Ausbau und die Signalisation der durchgehenden Ver  -  bindung   von   Linthal   bis   Bilten   sowie   der   Verbindungen   zwischen   den  Gemeinden ist Sache des Kantons.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der zweckdienliche Ausbau und die Signalisation von Verbindungen inner  -  halb der Gemeinden ist deren Aufgabe.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Enteignung und Eigentum
                            1  Der Regierungsrat kann zur Sicherstellung der Radrouten und zum Zwecke  des Aus- und Neubaues von Strassen und Wegen für die Bedürfnisse der  Radfahrer Dienstbarkeiten begründen oder nötigenfalls vom Enteignungs  -  recht Gebrauch machen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Verfahren richtet sich nach den kantonalen Bestimmungen über die  Enteignung sowie den entsprechenden Bestimmungen des Strassengeset  -  zes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei Neuanlagen geht, sofern nicht entsprechende Dienstbarkeiten errichtet  werden, das Eigentum der Radroute an diejenige Ortsgemeinde, durch de  -  ren Gebiet sie führt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Unterhalt
                            1  Der Unterhalt der durchgehenden Radroute von Linthal bis Bilten sowie der  Verbindungen zwischen den Gemeinden ist Sache des Kantons; der Unter  -  halt der Verbindungen innerhalb der Gemeinden ist deren Sache.  1)  GS  VII  C/11/1  SBE II/5 260  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII C/11/8
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Radroutenkonzept
                            1  Die Landsgemeinde stimmt dem Radroutenkonzept mit der im Anhang zum  Gesetz enthaltenen generellen Linienführung zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6
                            *   Finanzierung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Zur Finanzierung der Ausbaukosten stehen die Nettoeinnahmen aus den  Fahrradtaxen zur Verfügung. Reichen sie nicht aus, kann der Landrat weitere  Mittel aus der Erfolgsrechnung beschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die jährlichen Bauprogramme sind dem Landrat zur Genehmigung vorzule  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7
                            *   Rechtsschutz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Rechtsschutz gegen Verfügungen gestützt auf dieses Gesetz und sei  -  ne Ausführungsbestimmungen richtet sich nach dem Verwaltungsrechtspfle  -  gegesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   und bei Verfügungen, die in koordinierten Verfahren zu erlassen  sind, nach dem Raumentwicklungs- und Baugesetz  2  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Inkrafttreten
                            1  Dieses Gesetz tritt am 1.  Januar 1984 in Kraft.  1)  GS  III  G/1  2)  GS  VII  B/1/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII C/11/8  Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  03.05.1987  01.01.1988  Art. 6  totalrevidiert  SBE III/3 174  03.05.1987  01.10.1987  Art. 7  totalrevidiert  SBE III/3 219  07.05.2006  07.05.2006  Art. 7  totalrevidiert  SBE X/1 58  02.05.2010  01.07.2011  Art. 7  totalrevidiert  SBE XI/5 380  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII C/11/8  Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 03.05.1987
                            01.01.1988  totalrevidiert  SBE III/3 174
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 03.05.1987
                            01.10.1987  totalrevidiert  SBE III/3 219
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 07.05.2006
                            07.05.2006  totalrevidiert  SBE X/1 58
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 02.05.2010
                            01.07.2011  totalrevidiert  SBE XI/5 380
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang zum Radroutengesetz  Radroute Linthal  -  Bilten (Radroutenkonzept)  Generelle Linienführung  Länge (km)  Bestehender Zustand  Linthal SBB  –  Sändlibrücke  0,2  Gemeindestrasse  Sändlibrücke  –  Seggenbrücke  0,3  Fussweg  Seggenbrücke  –  Durnagelsammler  0,3  (evtl. Neuanlage)  Durnagelsammler  –  Fussballplatz Rüti  –  0,7  Fussweg und  Firma Cotlan, Rüti  Güterstrasse  Cotlan Rüti  –  Mädchen  heim Bet  -  1,8  Gemeinde  -  und  schwanden  Kantonsstrasse  Mädchenheim  –  Legler & Co. AG,  0,9  Güterstrasse  Diesbach  Legler & Co. AG  –  Allmeind  –  Rufirunse  1,1  Fussweg  Hätzingen  Rufirunse  –  Konsum Hätzingen  0,6  Güterstrasse  Konsum  –  SBB  -  Station Luchsing  en  –  0,3  Gemeinde  -  und  Hätzingen  Kantonsstrasse  SBB  -  Station  –  Tschächli Luchsingen  0,3  (evtl. Neuanlage)  Tschächli  –  Leuggelbach  1,0  Fussweg  Leuggelbach  –  Villa Sonnenhof  0,2  Gemeinde  -  und  Güterstrasse  Villa Sonnenhof  –  D. Jenny & Co., Haslen  1,4  Fussweg, teilw.  Güterstrasse  D. Jenny & Co.  –  Zusingen  –  Migros  1,4  Gemeinde  -  und  Schwanden  Kantonsstrasse  Migros  –  Freiberg  –  Plattenau  –  Therma  -  1,4  Gemeindestrasse  strasse  –  SBB  -  Linthbrücke  SBB  -  Linthbrücke  –  Weidmann & Co. AG,  0,5  Fussweg  Im Steg  Weidmann & Co. AG  –  Ennetlinth Mitlödi  0,4  Fussweg  Ennetlinth  –  Sändli Mitlödi  0,3  Gemeinde  -  und  Kantonsstrasse  Sändli  –  Pfadiheim  –  Mühlefuhr Ennenda  1,8  Güterstrasse  –  –  Kapelle  –  Ob. Allmeind  –  Kno  bel AG,  0,4  teilw. Fussweg  Ennenda  Knobel AG  –  Eberle AG, Ennenda  0,4  Gemeindestrasse  Eberle AG  –  Untere Allmeind  –  Kronen  -  0,8  Fussweg und  platz  –  Linthbrücke, Ennetbühls  Gemeindestrasse  Linthbrücke  –  Schwimmbad  –  Alpenbrückli  0,8  Fussweg
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Generelle Linienführung  Länge (km)  Bestehender Zustand  Alpenbrückli  –  Mühle Streiff  0,2  private Güterstrasse  1  Mühle Streiff  –  Kalkfabrik Netstal  0,7  Fussweg  1  Kalkfabrik  –  Langgütli  –  Linthbrücke Netstal  1,3  Privatstrasse  1  Variante A:  Linthbrück  e, Netstal  –  Stoffel AG  0,2  Kantonsstrasse  Stoffel AG  –  Grosser Zaun, Netstal  0,9  Güterstrasse  Grosser Zaun  –  Erlen, Näfels  1,1  Güterstrasse  Erlen  –  Feld  –  Ennetgiessen, Näfels  2,0  Güter  -  und  Gemeindestrasse  Ennetgiessen  –  SBB Näfels  -  Mollis  –  1,2  SBB  -  Areal,  Schwärzistrasse  –  Tankgraben Näfels  Gemeinde  -  und  Kantonsstrasse  Tankgraben  –  Schärhaufen, Näfels  0,9  Güterstrasse  Variante B:  Linthbrücke Netstal  –  Flugplatz Mollis/Süd  (0,3)  (evtl. Neuanlage)  Flugplatz/Süd  –  Linthwehr ehem.  (0,9)  Fus  sweg  Jenny & Co.  Linthwehr  –  Fabrikgebäude ehem.  (2,0)  Güterstrasse  Jenny & Co.  –  Kanalstrasse  Kanalstrasse  –  Linthdamm  –  Untere  (0,9)  Fussweg  Linthbrücke, Mollis  Untere Linthbrücke  –  Chlilinthli  –  Schär  -  (1,8)  Gemeinde  -  und  haufen  Güterstrasse  Schärhaufen  –  Marteren  –  Untere Riet  -  1,2  Güterstrasse  strasse, Niederurnen  Untere Rietstrasse  –  Espen  –  Ziegelbrücke  -  1,1  Gemeindestrasse  strasse (Migros), Niederurnen  Ziegelbrückestrasse  –  Wiesenstrasse  –  3,7  Güterstrasse  Bilten  Gesamtstrecke  32,7  1  Neue Linienführung: ab Alpenbrückli links der Linth bzw. rechtsseitig entlang der Bahnlinie  und durchs Rollengut bis zur Linthbrücke in Netstal (LG 2. 5. 1999)