A1 – Reglement über die Abfallbewirtschaftung des Zeba (Anhang)
                            Reglement  über die Abfallbewirtschaftung des Zeba (Anhang)  *  Vom 19. Mai 2005 (Stand 1. Januar 2023)  Die Delegiertenversammlung des Zweckverbandes für die Bewirtschaftung  der Abfälle,  gestützt auf § 4 Abs. 2 des Reglements über die Abfallbewirtschaftung des  Zeba vom 19. Mai 2005  1  )  ,  *  beschliesst:  1. Begriffe
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Inhaber
                            1  Als Inhaber gilt, wer Abfälle besitzt und diese verwerten, unschädlich ma  -  chen oder beseitigen muss.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Bewirtschaftung
                            1  Die Bewirtschaftung von Abfällen ist der Entsorgung von Abfällen ge  -  mäss Art.  7 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz vom 7. Oktober  1983 (Umweltschutzgesetz, USG)  2  )   gleichgestellt. Sie umfasst die Verwer  -  tung oder Ablagerung von Abfällen sowie die Vorstufen Sammlung, Beför  -  derung, Zwischenlagerung und Behandlung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Sammlung
                            1  Als Sammlung gilt das Einsammeln von Abfällen nach dem Hol- oder  Bring-System.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Hol-System: Der Sammeldienst holt die Abfälle an den bezeichneten  Bereitstellungsorten ab.  1)  BGS  732.22  2)  SR  814.01
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Bring-System: Der Abfallinhaber bringt die Abfälle zu einer Sammel  -  stelle, einem Ökihof oder einer Entsorgungsanlage.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Ökihof
                            1  Ein Ökihof ist eine durch fachkundiges Personal betreute Sammelstelle zur  Entgegennahme von Siedlungsabfällen. Es bestehen offizielle Öffnungszei  -  ten, welche durch die Standortgemeinde festgelegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Littering
                            1  Werden Abfälle wie Verpackungen, Getränkedosen, Zigarettenkippen etc.  ausserhalb dafür vorgesehener Abfallbehälter absichtlich oder unabsichtlich  zurückgelassen, wird dies als Littering bezeichnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Siedlungsabfälle
                            1  Siedlungsabfälle sind aus Haushalten stammende Abfälle sowie Abfälle  aus Unternehmen mit weniger als 250  Vollzeitstellen, deren Zusammenset  -  zung betreffend Inhaltsstoffe und Mengenverhältnisse mit Abfällen aus  Haushalten vergleichbar sind  2  )  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Hauskehricht
                            1  Brennbare, nicht wieder verwertbare Abfälle aus Haushalten gelten als  Hauskehricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Betriebskehricht
                            1  Abfälle aus Dienstleistungs-, Gewerbe-, Industrie-, Handels- und Land  -  wirtschaftsbetrieben, welche in ihrer Zusammensetzung dem Hauskehricht  entsprechen, gelten als Betriebskehricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Sperrgut
                            1  Brennbarer, sperriger Hauskehricht, welcher wegen seiner Abmessung  oder seines Gewichtes nicht in die zugelassenen Abfallgebinde passt, gilt  als Sperrgut. Er ist in der Regel am Ökihof abzugeben.  *  2)  Art. 3 Bst. a Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen vom  4.  Dezember 2015 (VVEA; SR  814.600  )
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Kompostierbare Abfälle
                            1  Organische Abfälle aus Küche, Garten und Grünflächen gelten als kom  -  postierbare Abfälle.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Wertstoffe
                            1  Wertstoffe sind Abfälle, welche ganz oder teilweise einer Wiederverwer  -  tung zugeführt werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Problemabfälle
                            1  Abfälle, deren Entsorgung zusätzliche betriebliche Massnahmen oder aus  -  serordentliche finanzielle Aufwendungen erfordern, gelten als Problemab  -  fälle. Der Verwaltungsrat kann einzelne Siedlungsabfälle als Problemabfälle  bezeichnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Bauabfälle
                            1  Abfälle, welche bei Neu- und Umbauten, Renovationen und Abbrüchen  entstehen, gelten als Bauabfälle.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Sonderabfälle
                            1  Sonderabfälle sind Abfälle gemäss Art.  2 der Verordnung über den Ver  -  kehr mit Abfällen vom 22.  Juni 2005 (VeVA)  1  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Tierkadaver
                            1  Als Tierkadaver gelten alle Tierkörper, Konfiskate, Schlacht- und Metzge  -  reiabfälle, usw.  2. Gebindevorschriften
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Hauskehricht, Betriebskehricht
                            1  Bereitstellungsarten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  in gebührenpflichtigen Kehrichtsäcken des Zeba
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  in Containern, Unterflur- und Halbunterfluranlagen mit gebühren  -  pflichtigen Kehrichtsäcken des Zeba
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  in Containern, Unterflur- und Halbunterfluranlagen mit offiziellen Er  -  kennungs-Chips des Zeba zur gewichtsabhängigen Entsorgung  1)  SR  814.610
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zulässige Gebinde
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Verzinkte Container und Kunststoffcontainer mit 4 Rädern und einem  Fassungsvermögen von 660, 770 oder 800 Litern. Grüne Container  müssen klar als Container für Haus- und Betriebskehricht gekenn  -  zeichnet sein. Die Container müssen über eine Feststellbremse verfü  -  gen. Ebenfalls zulässig sind Container mit einem Fassungsvermögen  von 240 Litern und 2 Rädern. Halbunterflur- und Ganzunterflursyste  -  me mit einer Kinshofer oder Haken Halterung für die Leerung mit  mindestens 3000 Liter Fassungsvermögen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Presscontainer in Hebesystemen mit mindestens 20  m³ Fassungsver  -  mögen.  Sämtliche Container müssen von den Sammelfahrzeugen in jedem Fall mit  den üblichen Kamm- oder Containerschüttungen geleert werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Kompostierbare Abfälle
                            1  Bereitstellungsarten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  Pflanzliche Abfälle aus Garten und Küche sowie Speiseresten sind in  einem Container mit dichten Wänden und Deckel oder im Zeba-Grün  -  gutsack bereitzustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Astmaterial, Strauch- und Gebüschschnitt kann gebündelt bereitge  -  stellt werden. Die maximale Länge beträgt 1,5 Meter, das maximale  Gewicht 20 Kilogramm.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zulässige Gebinde
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Grüne Container mit 2 Rädern und einem Fassungsvermögen von 140  oder 240 Litern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Grüne Container mit 4 Rädern und einem Fassungsvermögen von 660,  770 oder 800 Litern. Vierrädrige Container müssen über eine Fest  -  stellbremse verfügen.  Die Container müssen über eine Feststellbremse verfügen. Andersfarbige  oder verzinkte Container, die aber den restlichen genannten Kriterien ent  -  sprechen, müssen mit einem Kleber «Grüngut» bzw. «Kompostierbare Ab  -  fälle» versehen sein. Die Container müssen von den Sammelfahrzeugen in  jedem Fall mit den üblichen Kamm- oder Containerschüttungen geleert  werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Unzulässige Gebinde
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Container mit einem Fassungsvermögen von 120 oder 360 Litern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Zeinen und Körbe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Harassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  Kehrichtsäcke
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Kessel
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  etc. (Liste ist nicht abschliessend)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Laub
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Trockenes Laub darf in biologisch abbaubaren Säcken von 140 Litern  mit der typischen weissen Gittermusterung zur Abholung bereitge  -  stellt werden. Das Maximalgewicht beträgt 10 Kilogramm pro Sack.  3. Rahmenbedingungen für Unterflur- und  Halbunterfluranlagen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 * Zufahrt
                            1  Sammelplätze sind entlang von durchgehenden, zweispurigen Strassen  (Sammelstrassen und Quartier Erschliessungsstrassen mit unbeschränkter  Fahrzeugbreite und Gewichtslimite) anzuordnen. In Ausnahmefällen sind  bei Stichstrassen die Sammelplätze bei Einmündungen von Zufahrtsstrassen  anzuordnen. Rückwärtsfahrten sind nur im Zusammenhang mit Wendema  -  növern zulässig. Der Wendeplatz richtet sich nach der SN 640 271a und SN  640 052. Über Ausnahmen beschliesst die Verbandsgemeinde nach Abspra  -  che mit dem Zeba.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 * Standort
                            1  Die Dimensionierung und Anordnung der Sammelstelle richtet sich nach  den Normalien Unterflursammelstelle (UFC). Der gesamte Schwenkbereich  des Sammelfahrzeuges, mithin mindestens 2  Meter rund um die Unterflur  -  sammelstelle (UFC), ist bis auf eine Lichthöhe von 11  Metern freizuhalten.  Über Ausnahmen beschliesst die Verbandsgemeinde nach Absprache mit  dem Zeba.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 * Bauliche Anforderungen
                            1  Unterflur- und Halbunterfluranlagen verfügen über einen Pumpensumpf  oder eine Entwässerung via die Schmutzwasserkanalisation. Sie erfüllen die  Anforderungen der Normalien für Unterflursammelstellen (UFC).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 * Signalisation
                            1  Öffentliche Sammelstellen sind mit Anweisungen über die Nutzung zu be  -  schildern.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 * Betrieb
                            1  Der Zeba ist für die Leerung zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 * Reinigung
                            1  Die Reinigung der Unterflursammelstelle (UFC) ohne Umgebung erfolgt  durch den Zeba respektive durch dessen Beauftragte. Die Reinigung erfolgt  nach Bedarf, mindestens aber einmal jährlich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Reinigung der Oberflächen-Anlage sowie der Umgebung erfolgt durch  die Eigentümer derjenigen Liegenschaften, denen die Sammelanlage dient.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  19.05.2005  01.07.2005  Erlass  Erstfassung  GS 28, 603  01.09.2011  01.01.2012  § 16 Abs. 1, b)  geändert  GS 31, 501  01.09.2011  01.01.2012  § 16 Abs. 1, c)  geändert  GS 31, 501  01.09.2011  01.01.2012  Titel 3.  eingefügt  GS 31, 501  01.09.2011  01.01.2012  § 18  eingefügt  GS 31, 501  01.09.2011  01.01.2012  § 19  eingefügt  GS 31, 501  01.09.2011  01.01.2012  § 20  eingefügt  GS 31, 501  01.09.2011  01.01.2012  § 21  eingefügt  GS 31, 501  01.09.2011  01.01.2012  § 22  eingefügt  GS 31, 501  01.09.2011  01.01.2012  § 23  eingefügt  GS 31, 501  05.11.2018  01.01.2019  § 2 Abs. 1  geändert  GS 2018/37  05.11.2018  01.01.2019  § 6 Abs. 1  geändert  GS 2018/37  05.11.2018  01.01.2019  § 9 Abs. 1  geändert  GS 2018/37  05.11.2018  01.01.2019  § 14 Abs. 1  geändert  GS 2018/37  05.11.2018  01.01.2019  § 16 Abs. 1, d)  aufgehoben  GS 2018/37  05.11.2018  01.01.2019  § 17 Abs. 3, d)  geändert  GS 2018/37  05.11.2018  01.01.2019  § 18 Abs. 1  geändert  GS 2018/37  18.05.2022  01.01.2023  Erlasstitel  geändert  GS 2022/066  18.05.2022  01.01.2023  Ingress  geändert  GS 2022/066  18.05.2022  01.01.2023  § 16 Abs. 1, a)  geändert  GS 2022/066  18.05.2022  01.01.2023  § 16 Abs. 1, b)  geändert  GS 2022/066  18.05.2022  01.01.2023  § 16 Abs. 1, c)  geändert  GS 2022/066  18.05.2022  01.01.2023  § 17 Abs. 1, a)  geändert  GS 2022/066  18.05.2022  01.01.2023  § 18 Abs. 1  geändert  GS 2022/066  18.05.2022  01.01.2023  § 19 Abs. 1  geändert  GS 2022/066  18.05.2022  01.01.2023  § 22 Abs. 1  geändert  GS 2022/066  18.05.2022  01.01.2023  § 23 Abs. 1  geändert  GS 2022/066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle  Erlass  19.05.2005  01.07.2005  Erstfassung  GS 28, 603  Erlasstitel  18.05.2022  01.01.2023  geändert  GS 2022/066  Ingress  18.05.2022  01.01.2023  geändert  GS 2022/066
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 1 05.11.2018
                            01.01.2019  geändert  GS 2018/37
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 1 05.11.2018
                            01.01.2019  geändert  GS 2018/37
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 1 05.11.2018
                            01.01.2019  geändert  GS 2018/37
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Abs. 1 05.11.2018
                            01.01.2019  geändert  GS 2018/37
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Abs. 1, a) 18.05.2022
                            01.01.2023  geändert  GS 2022/066
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Abs. 1, b) 01.09.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 501
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Abs. 1, b) 18.05.2022
                            01.01.2023  geändert  GS 2022/066
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Abs. 1, c) 01.09.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 501
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Abs. 1, c) 18.05.2022
                            01.01.2023  geändert  GS 2022/066
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Abs. 1, d) 05.11.2018
                            01.01.2019  aufgehoben  GS 2018/37
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Abs. 1, a) 18.05.2022
                            01.01.2023  geändert  GS 2022/066
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Abs. 3, d) 05.11.2018
                            01.01.2019  geändert  GS 2018/37  Titel 3.  01.09.2011  01.01.2012  eingefügt  GS 31, 501
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 01.09.2011
                            01.01.2012  eingefügt  GS 31, 501
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1 05.11.2018
                            01.01.2019  geändert  GS 2018/37
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1 18.05.2022
                            01.01.2023  geändert  GS 2022/066
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 01.09.2011
                            01.01.2012  eingefügt  GS 31, 501
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Abs. 1 18.05.2022
                            01.01.2023  geändert  GS 2022/066
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 01.09.2011
                            01.01.2012  eingefügt  GS 31, 501
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 01.09.2011
                            01.01.2012  eingefügt  GS 31, 501
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 01.09.2011
                            01.01.2012  eingefügt  GS 31, 501
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Abs. 1 18.05.2022
                            01.01.2023  geändert  GS 2022/066
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 01.09.2011
                            01.01.2012  eingefügt  GS 31, 501
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 1 18.05.2022
                            01.01.2023  geändert  GS 2022/066