A1 – Satzungen der Stiftung «Museum in der Burg Zug» (Anhang 1: Museumsgut des Kantons Zug)
                            Satzungen der Stiftung «Museum in der Burg Zug»  (Anhang 1: Museumsgut des Kantons Zug)  Anhang 1  Museumsgut des Kantons Zug  Das aufgeführte Museumsgut befindet sich zurzeit im städtischen Werk-  hof und in einem Depot in Oberwil, soweit nichts anderes vermerkt.  1.   Altäre  Flügelaltar von 1519  Dieser  spätgotische  Flügelaltar  ist  eines  der  bedeutendsten  Objekte  des gesamten Museumsbestandes; er umfasst drei vollplastische Figu-  ren,  zwei  Relieffiguren,  drei  Predellenfiguren,  zwei  bemalte  Flügel  mit rückseitigem Goldgrund.  2 Altarflügel  Sie sind spätgotisch, enthalten aber schon Renaissance-Elemente.  2.   Glasscheiben  11 Glasscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts. Diese Scheiben sind in die  Fenster des Rathauses eingesetzt.  3.   Bilder  5 Ölbilder, wovon das Porträt von Josef Anton Schumacher  3 Votivtafeln  7 Stiche  6 Porträts im Kantonsratssaal; sie bleiben als Dauerleihgaben im Saal.  4.   Keramik  9 Ofenkacheln von alten Zuger Öfen  5.   Schnitzereien  5 bemalte und vergoldete Schnitzereien, 1 Reichswappen,  1 Türbekrönung  6.   Siegel, Münzen und Medaillen  30 Siegel- und Prägestempel, 66 Siegelabgüsse,  79 Münzen und Medaillen  7.   Metallarbeiten  7 Hufeisen, 1 Pferdestangengebiss, 1 Medaille  8.   Bauteile und Möbelstücke  9 Dachziegel, 1 Grenzstein, 2 Tische, 8 Fenstervitrinen, 1 runder Tisch,  1 hölzerne Kiste, 1 Tableau  9.   Textilien  423.311
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  10. Fahnen  17 Fahnen, die zum Teil nur noch in Fragmenten erhalten sind; die wich-  tigsten:  das  sogenannte  «Saubanner»,  die  Fahne  der  Brüder  des  tollen  Lebens, von 1477; Zuger Banner von 1531, von der Schlacht am Gubel  1531  (nur  noch  sehr  fragmentarisch  erhalten);  Fahne  der  Kompagnie  Luthiger, der  1774  errichteten  Kompagnie  Luthiger  in  Königl.  Napole-  tanischen Diensten; Zuger Fahnen des 18. und 19. Jahrhunderts; Fahnen  für Jubiläen; Vereinsfahnen.  11. Waffen  Griffwaffen:  2  Streithammer,  3  Streitkolben,  2  Mordäxte,  3  Streitäxte,  1  Schweins-  spiess, 6 Dolche, 5 Messer, 13 Säbel, 16 Degen, 11 Schwerter, 5 Zwei-  händer  Stangenwaffen:  55 Halbarten, 2 Luzerner Hammer, 4 Partisanen, 9 Spiesse, 13 Espontons,  10 Morgensterne, 1 Stangenwaffe (Gubel), 4 Bajonette, 3 Hirschfänger,  1 Lanzenspitze  Hand- und Feuerwaffen:  1 Armbrust, 1 Brandpfeil  Gewehre:  1 Tromblon, 2 Luntenschlossgewehre, 1 Radschlossgewehr, 7 Infanterie-  gewehre, 6  Steinschlossgewehre, 3  Perkussionsschlossgewehre, 1  Dop-  pelflinte, 1 Chassepotgewehr, 9 Feldstutzer, 5 Pistolen, 1 Revolver  Ausländische Waffen:  2 Säbel, 1 Scalpiermesser, 6 Speere, 2 Bogen, 2 Köcher, 2 Schilde, 3 Dol-  che, 25 Pfeile, 6 Schwerter  Schutzwaffen:  10  Harnische, 8  Sturmhauben, 8  eiserne  Handschuhe, 2  Panzerhemden,  1 Visier, 1 Rüstung, 3 Schilde, 1 Brustpanzer  Geschütze und Zubehör:  4  Geschütze,  8  Kugeln,  2  Bomben,  8  Bolzeneisen,  1  Patronenladung,  1 Steinschleuder  12. Ausrüstungsgegenstände  26  Knöpfe,  1  Ordensbändchen,  1  Schachtel  mit  Zubehör,  1  Koller,  2 Tambourmajorenstöcke, 1 Paar Handschuhe, 1 Hackenbüchse, 1 Pisto-  lenfutteral, 1  Pulverbüchse, 2  Feldflaschen, 1  Jägerruf, 1  Proviantsack,  3  Paar  Epauletten,  2  Sporne,  6  Hausse-Col,  7  Sporen,  2  Steigbügel,  2 Patronenbandeliere, 2 Feldbinden, 2 Karabinerstiefel  423.311
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  13. Foltergeräte  1 Halskragen, 1 Knieholz, 1 Hexenwanne, 4 Sandsteingewichte, 1 Geige,  1 Pranger  14. Verschiedenes  1  Muttermass, 1  Hebelwaage, 1  hölzerne  Gliederpuppe, 1  Tabakpfeife,  1 Stola, 1 Hirschgeweih, Steinbild des Oberwiler Tores, 2 Trommeln  423.311