Verordnung über die Einziehung und Beitreibung von Beiträgen und Gebühren der Handwerkskammern (HwKBeitrEinzVO M-V) Vom 6. Mai 2020
                            Verordnung über die Einziehung und Beitreibung von Beiträgen und  Gebühren der Handwerkskammern  (HwKBeitrEinzVO M-V)  Vom 6. Mai 2020
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Zum 15.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
| Titel | Gültig ab | 
|---|---|
| Verordnung über die Einziehung und Beitreibung von Beiträgen und Gebühren der Handwerkskammern (HwKBeitrEinzVO M-V) vom 6. Mai 2020 | 01.01.2020 | 
| Eingangsformel | 01.01.2020 | 
| § 1 | 01.01.2020 | 
| § 2 | 01.01.2020 | 
| § 3 | 01.01.2020 | 
                            Aufgrund des § 113 Absatz 3 Satz 3 und 4 und Absatz 4 Satz 2 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095), die zuletzt durch Artikel 84 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626, 1675) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 und § 2 Nummer 2 und 3 der Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden nach der Handwerksordnung vom 6. April 2005 (GVOBl. M-V S. 141), die zuletzt durch Verordnung vom 5. Juli 2016 (GVOBl. M-V S. 529) geändert worden ist, verordnet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit auf Antrag der Handwerkskammern Schwerin und Ostmecklenburg-Vorpommern:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1
                            Von den Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern werden die Beiträge der Inhaber von Betrieben eines Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes oder der Mitglieder der Handwerkskammer nach § 90 Absatz 3 abweichend von § 113 Absatz 3 Satz 1 der Handwerksordnung in eigener Zuständigkeit eingezogen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2
                            Die Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern können
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Beiträge der Inhaber von Betrieben eines Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes oder der Mitglieder der Handwerkskammer nach § 90 Absatz 3 der Handwerksordnung abweichend von § 113 Absatz 3 Satz 1 der Handwerksordnung und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Gebühren für die Amtshandlungen und für die Inanspruchnahme besonderer Einrichtungen oder Tätigkeiten abweichend von § 113 Absatz 4 Satz 2 in Verbindung mit Absatz 3 Satz 1 der Handwerksordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            auch durch das Landesamt für Finanzen nach den Vorschriften des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes beitreiben lassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3
                            Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2020 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Schwerin, den 6. Mai 2020
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Minister für Wirtschaft,  Arbeit und Gesundheit  Harry Glawe