Verordnung zur Einrichtung des Innovationsbereichs „Rathausquartier“ Vom 21. Dezember 2021
                            Verordnung zur Einrichtung des Innovationsbereichs „Rathausquartier“  Vom 21. Dezember 2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 29.12.2021 bis 28.12.2026
                        
                        
                    
                    
                    
                Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
| Titel | Gültig ab | 
|---|---|
| Verordnung zur Einrichtung des Innovationsbereichs „Rathausquartier“ vom 21. Dezember 2021 | 29.12.2021 bis 28.12.2026 | 
| Eingangsformel | 29.12.2021 bis 28.12.2026 | 
| § 1 - Innovationsbereich | 29.12.2021 bis 28.12.2026 | 
| § 2 - Ziele und Maßnahmen | 29.12.2021 bis 28.12.2026 | 
| § 3 - Aufgabenträgerin | 29.12.2021 bis 28.12.2026 | 
| § 4 - Gesamtaufwand | 29.12.2021 bis 28.12.2026 | 
| § 5 - Verwaltungspauschale | 29.12.2021 bis 28.12.2026 | 
| § 6 - Geltungsdauer | 29.12.2021 bis 28.12.2026 | 
| Anhang 1 | 29.12.2021 bis 28.12.2026 | 
| Anhang 2 | 29.12.2021 bis 28.12.2026 | 
                            Auf Grund von § 3 und § 8 Absatz 1 des Gesetzes zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren (GSED) vom 28. Dezember 2004 (HmbGVBl. S. 525), zuletzt geändert am 18. Juli 2017 (HmbGVBl. S. 225), wird verordnet:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Innovationsbereich
                            Auf den Flächen, die in Anhang 1 optisch hervorgehoben sind, wird ein Bereich zur Stärkung der Innovation von Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren eingerichtet. In Anhang 2 sind die im Innovationsbereich belegenen Grundstücke aufgeführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Ziele und Maßnahmen
                            (1) Mit der Festsetzung des Innovationsbereichs wird das Ziel verfolgt, den Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort Rathausquartier zu stärken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (2) Zur Erreichung dieses Ziels sind die folgenden Maßnahmen vorgesehen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            bauliche und gestalterische Aufwertung der öffentlichen Räume zur Steigerung der Aufenthaltsqualität,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            zusätzliche Reinigungs- und Serviceleistungen im öffentlichen Raum,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einsatz eines Districtmanagements,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            konzeptionelle Überarbeitung der öffentlichen Beleuchtung und Vorbereitung einer Weihnachtsbeleuchtung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Marketingmaßnahmen sowie Öffentlichkeitsarbeit,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Interessenvertretung für die Eigentümerschaft des Innovationsbereichs.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Aufgabenträgerin
                            Aufgabenträgerin ist die Zum Felde BID Projektgesellschaft mbH.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Gesamtaufwand
                            Der Gesamtaufwand nach § 7 Absatz 2 GSED, der die Obergrenze des der Aufgabenträgerin zu erstattenden Aufwands darstellt, beträgt einschließlich der Verwaltungspauschale nach § 5 3 673 090 Euro.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Verwaltungspauschale
                            Zur Deckung des Verwaltungsaufwands wird ein einmaliger Pauschalbetrag in Höhe von 20 000 Euro festgesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Geltungsdauer
                            Diese Verordnung tritt fünf Jahre nach ihrem Inkrafttreten außer Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                Anhang 1
                            Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
                        
                        
                    
                    
                    
                Anhang 2
                            Der Innovationsbereich „Rathausquartier“ umfasst folgende Grundstücke  (ohne Straßenverkehrsflächen):
                        
                        
                    
                    
                    
                | Nummer | Belegenheit | Flurstücksnummer | ||
| 1 | Börsenbrücke ohne Nummer; Große Bäckerstraße 4 | 1854 | ||
| 2 | Große Bäckerstraße 6 | 1855 | ||
| 3 | Große Bäckerstraße 8 | 1241 | ||
| 4 | Große Bäckerstraße 10 | 1856 | ||
| 5 | Brodschrangen 1, 3, 5; Dornbusch ohne Nummer; Rolandsbrücke 2 | 1268 | ||
| 6 | Große Bäckerstraße 3 | 1212 | ||
| 7 | Große Bäckerstraße 7; Große Bäckerstraße ohne Nummer | 1209, 1210 | ||
| 8 | Große Bäckerstraße 9 | 1208 | ||
| 9 | Große Bäckerstraße 11 | 1206 | ||
| 10 | Große Bäckerstraße 13; Kleine Johannisstraße 22 | 1205 | ||
| 11 | Dornbusch 2; Kleine Johannisstraße 17 | 1198 | ||
| 12 | Dornbusch 4; Pelzerstraße 14 | 336 | ||
| 13 | Domstraße 18; Dornbusch ohne Nummer; Pelzerstraße ohne Nummer; Rolandsbrücke ohne Nummer | 1625 | ||
| 14 | Kleine Johannisstraße 20 | 1224 | ||
| 15 | Schauenburgerstraße 55 | 1219 | ||
| 16 | Schauenburgerstraße 49 | 1220 | ||
| 17 | Schauenburgerstraße 47 | 1221 | ||
| 18 | Kleine Johannisstraße 10; Schauenburgerstraße 45 | 1222 | ||
| 19 | Kleine Johannisstraße 15; Schauenburgerstraße 37 | 1199 | ||
| 20 | Schauenburgerstraße 35 | 1200 | ||
| 21 | Pelzerstraße ohne Nummer; Schauenburgerstraße 27 | 1203 | ||
| 22 | Pelzerstraße 9, 11, 13; Schauenburgerstraße 23; Domstraße 14 | 1663, 1636 | ||
| 23 | Domstraße 10; Schauenburgerstraße 15, 21 | 1788 | ||
| 24 | Rathausstraße ohne Nummer; Schauenburgerstraße 2; Schmiedestraße 2 | 1128 | ||
| 25 | Schauenburgerstraße 6; Schauenburgerstraße ohne Nummer | 979, 980, 1195 | ||
| 26 | Pelzerstraße ohne Nummer; Schauenburgerstraße 10 | 898 | ||
| 27 | Pelzerstraße 5 | 1135 | ||
| 28 | Pelzerstraße 4; Schauenburgerstraße ohne Nummer | 1180 | ||
| 29 | Schauenburgerstraße 32 | 1168 | ||
| 30 | Rathausstraße 4; Schauenburgerstraße 34 | 291 | ||
| 31 | Kleine Johannisstraße 5, 7, 9, 11; Schauenburgerstraße 40 | 1173 | ||
| 32 | Kleine Johannisstraße 6, 8; Schauenburgerstraße 44 | 1182 | ||
| 33 | Kleine Johannisstraße 4; Rathausmarkt 17, 18 | 1191 | ||
| 34 | Kleine Johannisstraße ohne Nummer; Rathausstraße 2 | 1175 | ||
| 35 | Pelzerstraße 2; Rathausstraße 6, 6a | 1179 | ||
| 36 | Pelzerstraße ohne Nummer; Rathausstraße 12 | 1131 | ||
| 37 | Rathausstraße 14 | 1129 | ||
| 38 | Knochenhauertwiete 3, 4; Mönckebergstraße 29, 31; Rathausmarkt 11; Rathausstraße 1 (teilweise) | 1282, 1551 | ||
| 39 | Rathausstraße 3 | 1272 | ||
| 40 | Knochenhauertwiete 5; Rathausstraße 7; Knochenhauertwiete ohne Nummer; Rathausstraße ohne Nummer | 1147, 1271 | ||
| 41 | Bergstraße ohne Nummer; Rathausstraße 13 | 1143 | ||
| 42 | Brodschrangen 4; Große Bäckerstraße ohne Nummer; Neß ohne Nummer | 1823 | ||
| 43 | Mönckebergstraße 27; Rathausstraße 9 | 1151 | ||
                            Gemarkung Altstadt Nord, Bezirk Hamburg-Mitte