Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 - NHG 15) Vom 29. April 2015
                            Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 - NHG 15)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Vom 29. April 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Zum 07.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
| Titel | Gültig ab | 
|---|---|
| Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 - NHG 15) vom 29. April 2015 | 01.01.2014 | 
| Eingangsformel | 01.01.2014 | 
| § 1 - Neufeststellung des Haushaltsplans | 01.01.2014 | 
| § 2 - Regelungen im Zusammenhang mit dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt | 01.01.2014 | 
| § 3 - Änderung des Haushaltsgesetzes 2014/2015 | 01.01.2014 | 
| § 4 - Inkrafttreten | 01.01.2014 | 
| Anlage - Gesamtplan zum Nachtragshaushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 | 01.01.2014 | 
                            Das Abgeordnetenhaus hat das folgende Gesetz beschlossen:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Neufeststellung des Haushaltsplans
                            Der dem
            Haushaltsgesetz 2014/2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            vom 18. Dezember 2013 (GVBl. S. 902) als
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anlage
            beigefügte Haushaltsplan von Berlin für die Jahre 2014 und 2015 wird nach Maßgabe des diesem Gesetz beigefügten Nachtragshaushaltsplans für 2015 in Einnahmen und Ausgaben auf 24 157 819 800 Euro mit Verpflichtungsermächtigungen von 5 333 497 900 Euro festgestellt, und zwar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            in den Einzelplänen 01 bis 29 auf Einnahmen und Ausgaben von 16 499 503 200 Euro mit Verpflichtungsermächtigungen von 5 255 628 900 Euro sowie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            unverändert in den Einzelplänen 31 bis 45 (Bezirkshaushaltspläne).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Regelungen im Zusammenhang mit dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt
                            (1) Die Senatsverwaltung für Finanzen wird ermächtigt, im Rahmen der Kreditermächtigungen nach
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            § 2 des Haushaltsgesetzes 2014/2015
            die im Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt nicht zur Deckung des Finanzbedarfs notwendigen Mittel an Stelle sonstiger Kreditaufnahmen als inneres Darlehen in Anspruch zu nehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (2) Die Senatsverwaltung für Finanzen wird ermächtigt, im Zuge der Jahresabschlussarbeiten eine höhere Zuführung an das Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt zu leisten, wenn der tatsächliche Finanzierungsüberschuss den im Nachtragshaushalt 2015 geplanten Finanzierungsüberschuss übersteigt. Diese höheren Ausgaben sind keine Mehrausgaben im Sinne des
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            § 37 der Landeshaushaltsordnung
            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (3) Für Investitionen des Sondervermögens Infrastruktur der Wachsenden Stadt gelten die Bestimmungen der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Landeshaushaltsordnung
            mit der Maßgabe, dass die gegebenen Möglichkeiten der Verfahrensbeschleunigung zu nutzen sind. Dies gilt nicht für
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            § 24 Absatz 5 der Landeshaushaltsordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Änderung des Haushaltsgesetzes 2014/2015
                            [Änderungsanweisung zu
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            § 3 Absatz 9 des Haushaltsgesetzes 2014/2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .]
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Inkrafttreten
                            Dieses Gesetz tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2014 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Berlin, den 29. April 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ralf Wieland
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Das vorstehende Gesetz wird hiermit verkündet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Regierende Bürgermeister
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Michael Müller
                        
                        
                    
                    
                    
                Anlage
                            Gesamtplan zum Nachtragshaushaltsplan von Berlin
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            für das Haushaltsjahr 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gesamtplan
               
              Haushaltsübersicht 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                | Einzel- plan | Bezeichnung | Einnahmen | Ausgaben | Fehlbetrag (-) Überschuss (+) | Verpflichtungs- ermächtigungen | ||||
| € | € | € | € | ||||||
| 01 | Abgeordnetenhaus | ||||||||
| Bisher | 94.800 | 50.736.200 | -50.641.400 | 1.500.000 | |||||
| Veränderung | - | - | - | - | |||||
| Neu | 94.800 | 50.736.200 | -50.641.400 | 1.500.000 | |||||
| 02 | Verfassungsgerichtshof | ||||||||
| Bisher | 1.000 | 726.700 | -725.700 | - | |||||
| Veränderung | - | - | - | - | |||||
| Neu | 1.000 | 726.700 | -725.700 | - | |||||
| 03 | Regierende/r Bürgermeister/In | ||||||||
| Bisher | 21.514.700 | 576.800.400 | -555.285.700 | 79.580.000 | |||||
| Veränderung | 600.000 | 3.930.000 | -3.330.000 | 4.100.000 | |||||
| Neu | 22.114.700 | 580.730.400 | -558.615.700 | 83.680.000 | |||||
| 05 | Inneres und Sport | ||||||||
| Bisher | 277.009.800 | 1.883.816.500 | -1.606.806.700 | 49.693.000 | |||||
| Veränderung | - | 3.330.000 | -3.330.000 | - | |||||
| Neu | 277.009.800 | 1.887.146.500 | -1.610.136.700 | 49.693.000 | |||||
| 06 | Justiz und Verbraucherschutz | ||||||||
| Bisher | 274.735.800 | 854.218.000 | -579.482.200 | 2.464.000 | |||||
| Veränderung | - | - | - | - | |||||
| Neu | 274.735.800 | 854.218.000 | -579.482.200 | 2.464.000 | |||||
| 09 | Arbeit, Integration und Frauen | ||||||||
| Bisher | 38.136.800 | 167.807.700 | -129.670.900 | 54.436.400 | |||||
| Veränderung | - | - | - | - | |||||
| Neu | 38.136.800 | 167.807.700 | -129.670.900 | 54.436.400 | |||||
| 10 | Bildung, Jugend und Wissenschaft | ||||||||
| Bisher | 461.343.800 | 4.717.259.400 | -4.255.915.600 | 267.805.000 | |||||
| Veränderung | 46.826.000 | 71.826.000 | -25.000.000 | 46.200.000 | |||||
| Neu | 508.169.800 | 4.789.085.400 | -4.280.915.600 | 314.005.000 | |||||
| 11 | Gesundheit und Soziales | ||||||||
| Bisher | 93.097.900 | 595.163.300 | -502.065.400 | 337.184.000 | |||||
| Veränderung | 2.125.000 | 2.125.000 | - | 10.428.500 | |||||
| Neu | 95.222.900 | 597.288.300 | -502.065.400 | 347.612.500 | |||||
| 12 | Stadtentwicklung und Umwelt | ||||||||
| Bisher | 859.562.900 | 1.822.060.800 | -962.497.900 | 3.786.032.000 | |||||
| Veränderung | 11.345.000 | 11.345.000 | - | 18.300.000 | |||||
| Neu | 870.907.900 | 1.833.405.800 | -962.497.900 | 3.804.332.000 | |||||
| 13 | Wirtschaft, Technologie und Forschung | ||||||||
| Bisher | 362.568.900 | 814.650.600 | -452.081.700 | 623.719.000 | |||||
| Veränderung | -2.406.000 | -7.976.000 | 5.570.000 | -63.491.000 | |||||
| Neu | 360.162.900 | 806.674.600 | -446.511.700 | 560.228.000 | |||||
| 15 | Finanzen | ||||||||
| Bisher | 231.006.300 | 480.626.700 | -249.620.400 | 12.678.000 | |||||
| Veränderung | - | - | - | - | |||||
| Neu | 231.006.300 | 480.626.700 | -249.620.400 | 12.678.000 | |||||
| 20 | Rechnungshof | ||||||||
| Bisher | 70.500 | 16.333.300 | -16.262.800 | - | |||||
| Veränderung | - | - | - | - | |||||
| Neu | 70.500 | 16.333.300 | -16.262.800 | - | |||||
| 21 | Beauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit | ||||||||
| Bisher | 10.000 | 4.956.800 | -4.946.800 | - | |||||
| Veränderung | - | - | - | - | |||||
| Neu | 10.000 | 4.956.800 | -4.946.800 | - | |||||
| 29 | Allgemeine Finanzangelegenheiten | ||||||||
| Bisher | 13.257.771.000 | 3.891.767.800 | 9.366.003.200 | 25.000.000 | |||||
| Veränderung | 564.089.000 | 537.999.000 | 26.090.000 | - | |||||
| Neu | 13.821.860.000 | 4.429.766.800 | 9.392.093.200 | 25.000.000 | |||||
| Summe Einzelpläne 01 - 29 | |||||||||
| Bisher | 15.876.924.200 | 15.876.924.200 | - | 5.240.091.400 | |||||
| Veränderung | 622.579.000 | 622.579.000 | - | 15.537.500 | |||||
| Neu | 16.499.503.200 | 16.499.503.200 | - | 5.255.628.900 | |||||
| Summe Einzelpläne 31 - 45 | |||||||||
| Bisher | 7.658.316.600 | 7.658.316.600 | - | 77.869.000 | |||||
| Veränderung | - | - | - | - | |||||
| Neu | 7.658.316.600 | 7.658.316.600 | - | 77.869.000 | |||||
| Summe Haushaltsplan | |||||||||
| Bisher | 23.535.240.800 | 23.535.240.800 | - | 5.317.960.400 | |||||
| Veränderung | 622.579.000 | 622.579.000 | - | 15.537.500 | |||||
| Neu | 24.157.819.800 | 24.157.819.800 | - | 5.333.497.900 | |||||
                            Gesamtplan
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Finanzierungsübersicht 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            -Mio.€-
                        
                        
                    
                    
                    
                | Ermittlung des Finanzierungssaldos | |||||
| 1. | Einnahmen (ohne Einnahmen aus Krediten am Kreditmarkt, Entnahmen aus Rücklagen und Einnahmen aus Überschüssen sowie Verrechnungen) | 23.669,7 | |||
| 2. | Ausgaben (ohne Ausgaben zur Schuldentilgung am Kreditmarkt, Zuführungen an Rücklagen und Ausgaben zur Deckung von Fehlbeträgen sowie Verrechnungen) | 23.650,0 | |||
| 3. | Finanzierungsüberschuss | 19,7 | |||
| Verwendung des Finanzierungsüberschusses | |||||
| 4. | Netto-Schuldentilgung am Kreditmarkt Einnahmen aus Krediten am Kreditmarkt | 7.630,4 | |||
| Ausgaben zur Schuldentilgung am Kreditmarkt | 8.156,0 | -525,6 | |||
| 5. | Rücklagenbewegung Entnahmen aus Rücklagen | 548,3 | |||
| Zuführungen an Rücklagen | 42,4 | 505,9 | |||
| 6. | Ausgleich früherer Haushaltsjahre | ||||
| Einnahmen aus Überschüssen | 0,0 | ||||
| darunter: | |||||
| Überschüsse der Bezirke | 0,0 | ||||
| Ausgaben zur Deckung von Fehlbeträgen | 0,0 | ||||
| darunter: | |||||
| Fehlbetrag der Bezirke | 0,0 | 0,0 | |||
| 7. | Verrechnungsbewegungen | ||||
| einnahmeseitige Verrechnungen | 465,4 | ||||
| ausgabeseitige Verrechnungen | 465,4 | 0,0 | |||
| 8. | Summe | -19,7 | |||
                            Gesamtplan
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kreditfinanzierungsplan 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            -Mio.€-
                        
                        
                    
                    
                    
                | Kredite am Kreditmarkt | |||||
| 1. | Einnahmen aus Krediten am Kreditmarkt | 7.630,4 | |||
| 2. | Ausgaben zur Schuldentilgung am Kreditmarkt | 8.156,0 | |||
| 3. | Netto-Schuldentilgung am Kreditmarkt | 525,6 | |||
| Kredite im öffentlichen Bereich | |||||
| 4. | Einnahmen aus Krediten von Gebietskörperschaften u. Ä., Darlehen des Bundes | 0 | |||
| 5. | Ausgaben zur Schuldentilgung bei Gebietskörperschaften u. Ä. im öffentlichen Bereich | 30,2 | |||
| 6. | Netto-Schuldentilgung im öffentlichen Bereich | 30,2 | |||
| 7. | Netto-Schuldentilgung insgesamt | 555,8 | |||
                            Betriebshaushalt/Vermögenshaushalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einnahmen und Ausgaben sowie Finanzierungssaldo
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            des Berliner Haushalts 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Mio.€
                        
                        
                    
                    
                    
                | Ansatz | Ansatz | Ist | |||
| 2015 | 2014 | 2013 | |||
| Laufende Rechnung (Betriebshaushalt) | |||||
| Einnahmen der laufenden Rechnung | 22.973 | 22.295 | 21.820 | ||
| Ausgaben der laufenden Rechnung | 21.649 | 21.392 | 20.874 | ||
| Saldo der laufenden Rechnung (Betriebshaushalt) | 1.324 | 903 | 946 | ||
| Kapitalrechnung (Vermögenshaushalt) | |||||
| Einnahmen der Kapitalrechnung | 655 | 684 | 927 | ||
| darunter | Zuweisungen für Investitionen | 418 | 444 | 455 | |
| Vermögensaktivierung | 50 | 50 | 117 | ||
| Ausgaben der Kapitalrechnung | 2.035 | 1.586 | 1.396 | ||
| darunter | Investitionsausgaben | 1.985 | 1.534 | 1.265 | |
| Saldo der Kapitalrechnung (Vermögenshaushalt) | -1.380 | -902 | -469 | ||
| nachrichtlich: | |||||
| Globalpositionen (Saldo) | 76 | 73 | - | ||
| Finanzierungssaldo | 19 | 74 | 477 | ||