Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum über die Ausbildung und Prüfung an landwirtschaftlichen Fachschulen (Landwirtschaftsfachschulen-Verordnung - VOFSLandw) Vom 15. Dezember 2014
Teil 1 Allgemeines
§ 1 Zweck der Ausbildung, Schulleitung, Lehrkräfte, Schulkonferenz, Klassenkonferenz
§ 2 Dauer und Gliederung der Ausbildung
§ 3 Abschluss der Ausbildung
§ 4 Bildungs- und Lehrpläne, Stundentafeln
§ 5 Maßgebende Fächer, Kernfächer
Teil 2 Aufnahmeverfahren und Probezeit
§ 6 Aufnahmevoraussetzungen
§ 7 Aufnahmeantrag
§ 8 Auswahlverfahren
§ 9 Probezeit
Teil 3 Teilnahme am Unterricht, Studierendenvertretung, Notengebung, Versetzung
§ 10 Teilnahme am Unterricht, Gesundheitsfürsorge, Studierendenvertretung, Aufsichtsarbeiten
§ 11 Notengebung, Zeugnisse
§ 12 Versetzung
§ 13 Wiederholung, Entlassung
Teil 4 Ordentliche Abschlussprüfung
Abschnitt 1 Ordentliche Abschlussprüfung an Fachschulen in Vollzeitform und in bis zu dreijähriger Teilzeitform
§ 14 Zweck der Prüfung
§ 15 Teile der Prüfung
§ 16 Ort und Zeitpunkt der Prüfung
§ 17 Zulassung zur Prüfung, Anmeldenoten
§ 18 Prüfungsausschuss, Fachausschüsse
§ 19 Schriftliche Prüfung
§ 20 Mündliche Prüfung
§ 21 Facharbeit
§ 22 Ermittlung der Endnoten, Bestehensregelung
§ 23 Abschlusszeugnis
§ 24 Wiederholung der Abschlussprüfung, Entlassung
§ 25 Nichtteilnahme, Rücktritt
§ 26 Täuschungshandlungen, Ordnungsverstöße
Abschnitt 2 Ordentliche Abschlussprüfung an Fachschulen in vierjähriger Teilzeitform
§ 27 Allgemeines
§ 28 Durchführung der Prüfung, Wiederholung
Teil 5 Prüfung für Schulfremde
§ 29 Schulfremde
§ 30 Zeitpunkt
§ 31 Meldung
§ 32 Zulassung zur Prüfung
§ 33 Durchführung der Prüfung
§ 34 Zeugnisse
Teil 6 Weitere Bestimmungen
§ 35 Weitere Abschlüsse und Zertifikate
Teil 7 Schlussbestimmungen
§ 36 Übergangsregelungen
§ 37 Inkrafttreten
Anlage 1
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|||
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|||
|   Betriebliche Kommunikation1)  | 
  100  | 
  
  | 
|||
|   Betriebswirtschaftslehre1)  | 
  120  | 
  
  | 
|||
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|||
|   Unternehmensführung mit Agrarpolitik, Markt, Marketing sowie Recht, Steuern, Versicherungen1)  | 
  100  | 
  200  | 
|||
|   Facharbeit  | 
  
  | 
  80  | 
|||
|   Wahlpflichtbereich3)  | 
  
  | 
  
  | 
|||
|   Betriebsführung in tierischer Erzeugung mit Tierschutz und Umweltrecht  | 
  100  | 
  100  | 
|||
|   
  | 
 
  | 
  150  | 
  250  | 
||
|   
  | 
 
  | 
  150  | 
  250  | 
||
|   
  | 
 
  | 
  150  | 
  250  | 
||
|   Betriebsführung in pflanzlicher Erzeugung mit Umweltschutz und Ökologie  | 
  100  | 
  100  | 
|||
|   
  | 
 
  | 
  150  | 
  250  | 
||
|   
  | 
 
  | 
  150  | 
  250  | 
||
|   
  | 
 
  | 
  200  | 
  400  | 
||
|   
  | 
 
  | 
  150  | 
  250  | 
||
|   
  | 
 
  | 
  150  | 
  250  | 
||
|   Summen aus Pflichtbereich und Teilen des Wahlpflichtbereichs  | 
  620  | 
  780  | 
|||
|   Summe  | 
  insgesamt 1 400 UE  | 
||||
|   Wahlbereich  | 
  40  | 
  40  | 
|||
Fußnoten
Anlage 2
|   Pflichtbereich1)  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Betriebliche Kommunikation und Mitarbeiterführung2)  | 
  150  | 
  50  | 
|
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Betriebswirtschaft und Unternehmensführung mit Agrarpolitik, Markt, Marketing sowie Recht, Steuern, Versicherungen2)  | 
  220  | 
  200  | 
|
|   Facharbeit  | 
  
  | 
  80  | 
|
|   Wahlpflichtbereich1) 4)  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Betriebsführung in tierischer Erzeugung im Ökologischen Landbau  | 
  200  | 
  200  | 
|
|   Betriebsführung in pflanzlicher Erzeugung im Ökologischen Landbau  | 
  200  | 
  200  | 
|
|   Summe  | 
  770  | 
  730  | 
|
|   
  | 
  insgesamt 1500 UE  | 
||
|   Wahlbereich  | 
  40  | 
  40  | 
|
1) Module an einer öffentlichen Ausbildungsstätte während eines gelenkten Praktikums, zum Ausbildungsabschnitt der einjährigen Fachschule gehörend:
|   Inhalte  | 
  Ausbildungsstätte  | 
  UE  | 
 
  | 
  Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, Emmendingen-Hochburg (KÖLBW)  | 
  35  | 
 
  | 
  KÖLBW  | 
  35  | 
 
  | 
  KÖLBW  | 
  35  | 
 
  | 
  KÖLBW  | 
  35  | 
 
  | 
  KÖLBW  | 
  35  | 
 
  | 
  KÖLBW  | 
  35  | 
 
  | 
  Bildungshaus Landvolkhochschule Kloster St. Ulrich, Bollschweil  | 
  70  | 
Fußnoten
Anlage 3
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Betriebliche Kommunikation1)  | 
  120  | 
  
  | 
|   110  | 
  20  | 
|
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Hauswirtschaftliche  | 
  320  | 
  400  | 
|   
  | 
  
  | 
|
|   50  | 
  200  | 
|
|   Einkommenskombinationen (Dienstleistungsmanagement)  | 
  
  | 
  80  | 
|   Facharbeit  | 
  
  | 
  80  | 
|   Summe  | 
  600  | 
  780  | 
|   
  | 
  insgesamt 1380 UE  | 
|
|   Wahlbereich  | 
  40  | 
  40  | 
Fußnoten
Anlage 4
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Betriebliche Kommunikation1)  | 
  100  | 
  100  | 
|   Betriebswirtschaftslehre1)  | 
  120  | 
  80  | 
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Betriebs- und Unternehmensführung2)  | 
  130  | 
  170  | 
|   Projektarbeit  | 
  40  | 
  40  | 
|   Wahlpflichtbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   300  | 
  300  | 
|
|   300  | 
  300  | 
|
|   Summe  | 
  690  | 
  690  | 
|   
  | 
  insgesamt 1380 UE  | 
|
|   Wahlbereich  | 
  40  | 
  40  | 
Fußnoten
Anlage 5
Fußnoten
Anlage 6
Fußnoten
Anlage 7
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Berufsausbildung und Mitarbeiterführung, betriebliche Kommunikation1)  | 
  100  | 
  100  | 
|   Betriebswirtschaftslehre1)  | 
  100  | 
  100  | 
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Produktions- und Verfahrenstechnik, Prozessmanagement2)  | 
  300  | 
  220  | 
|   Betriebs- und Unternehmensführung2)  | 
  140  | 
  140  | 
|   Facharbeit  | 
  
  | 
  80  | 
|   Summe  | 
  640  | 
  640  | 
|   
  | 
  insgesamt 1280 UE  | 
|
|   Wahlbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Berufsbezogenes Englisch  | 
  40  | 
  40  | 
Fußnoten
Anlage 8
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
||
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
||
|   60  | 
  60  | 
|||
|   60  | 
  60  | 
|||
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
||
|   Hauswirtschaftliches Management  | 
  60  | 
  60  | 
||
|   Versorgungsleistungen  | 
  80  | 
  60  | 
||
|   40  | 
  40  | 
|||
|   60  | 
  60  | 
|||
|   Betreuungsleistungen, Sozialwesen  | 
  40  | 
  60  | 
||
|   Gesundheitslehre, häusliche Pflege  | 
  40  | 
  40  | 
||
|   Berufs- und Rechtskunde  | 
  40  | 
  40  | 
||
|   Unternehmensführung in der Landwirtschaft  | 
  40  | 
  40  | 
||
|   Hausgartenbau  | 
  40  | 
  40  | 
||
|   Informationstechnik  | 
  20  | 
  20  | 
||
|   Facharbeit  | 
  
  | 
  40  | 
||
|   Wahlpflichtbereich  | 
  
  | 
  
  | 
||
|   Ethik oder Religionslehre  | 
  20  | 
  20  | 
||
|   Kunsterziehung oder Werkerziehung  | 
  40  | 
  40  | 
||
|   Summe  | 
  640  | 
  680  | 
||
|   
  | 
  insgesamt 1320 UE  | 
|||
|   Wahlbereich  | 
  40  | 
  40  | 
||
|   Gelenktes Praktikum  | 
  
  | 
  
  | 
||
|   
  | 
  Wochen  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Ambulante und stationäre Pflege  | 
  2  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Altenbetreuung und -pflege  | 
  1  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Kindergartenpädagogik  | 
  1  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Behindertenbetreuung  | 
  1  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Landwirtschaftliche Tierhaltung  | 
  1  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Fachpraxis bei einem Einsatzträger  | 
  4  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Gesamt  | 
  10  | 
  
  | 
  
  | 
|
Fußnoten
Anlage 9
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   3  | 
  2  | 
|
|   3  | 
  3  | 
|
|   Betriebswirtschaftslehre  | 
  3  | 
  3  | 
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Technische Mathematik  | 
  2  | 
  2  | 
|   7  | 
  4  | 
|
|   Informationstechnik  | 
  2  | 
  2  | 
|   Agrarpolitik und Marktlehre  | 
  2  | 
  -  | 
|   5  | 
  3  | 
|
|   5  | 
  3  | 
|
|   Agrartechnik und Bauwesen  | 
  2  | 
  2  | 
|   Facharbeit (Technikerarbeit)  | 
  -  | 
  4  | 
|   Wahlpflichtbereich  | 
  2  | 
  6  | 
|   Summe  | 
  34  | 
  34  | 
|   Wahlbereich  | 
  4  | 
  6  | 
Fußnoten
Anlage 10
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   3  | 
  2  | 
|
|   3  | 
  3  | 
|
|   Betriebswirtschaftslehre  | 
  3  | 
  3  | 
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Technische Mathematik  | 
  4  | 
  
  | 
|   Informationstechnik  | 
  2  | 
  
  | 
|   3  | 
  4  | 
|
|   Standortkunde  | 
  2  | 
  
  | 
|   Spezielle Biologie  | 
  2  | 
  
  | 
|   3  | 
  6  | 
|
|   Frucht- und Brennereitechnologie  | 
  
  | 
  2  | 
|   Sensorik  | 
  2  | 
  
  | 
|   Spezielle Chemie  | 
  3  | 
  
  | 
|   Mikrobiologie  | 
  2  | 
  
  | 
|   2  | 
  2  | 
|
|   Marketing  | 
  -  | 
  2  | 
|   Facharbeit  | 
  -  | 
  4  | 
|   Wahlpflichtbereich  | 
  2  | 
  6  | 
|   Summe  | 
  36  | 
  34  | 
Fußnoten
Anlage 11
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   3  | 
  2  | 
|
|   3  | 
  3  | 
|
|   Betriebswirtschaftslehre  | 
  3  | 
  3  | 
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Technische Mathematik  | 
  2  | 
  2  | 
|   4 + 13)  | 
  2 + 13)  | 
|
|   Sozialpflege, Sozialrecht  | 
  2 + 13)  | 
  1 + 13)  | 
|   Versorgungsleistungen  | 
  2 + 43)  | 
  1,5 + 1,53)  | 
|   3  | 
  2  | 
|
|   Betriebshygiene  | 
  1 + 23)  | 
  0,5 + 0,53)  | 
|   Betriebsorganisatorisches Seminar3)  | 
  -  | 
  63)  | 
|   Informationstechnik  | 
  2  | 
  2  | 
|   Facharbeit  | 
  -  | 
  4  | 
|   Wahlpflichtbereich  | 
  3  | 
  3  | 
|   Summe  | 
  36  | 
  36  | 
|   
  | 
  
  | 
  
  | 
|   Wahlbereich  | 
  4  | 
  4  | 
|   Gelenktes Praktikum: drei Schulwochen.  | 
Fußnoten
Anlage 12
Fußnoten
Anlage 13
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   3  | 
  2  | 
|
|   3  | 
  3  | 
|
|   Betriebswirtschaftslehre  | 
  3  | 
  3  | 
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Technische Mathematik  | 
  2  | 
  2  | 
|   Gärtnerischer Pflanzenbau  | 
  6  | 
  
  | 
|   Informationstechnik  | 
  2  | 
  2  | 
|   Versuchstechnik  | 
  2  | 
  
  | 
|   Berufs- und Arbeitspädagogik  | 
  2  | 
  
  | 
|   6  | 
  4  | 
|
|   Waren und Dienstleistungen  | 
  
  | 
  2  | 
|   3  | 
  2  | 
|
|   2  | 
  4  | 
|
|   Facharbeit (Technikerarbeit)  | 
  
  | 
  4  | 
|   Wahlpflichtbereich  | 
  2  | 
  6  | 
|   Summe  | 
  36  | 
  34  | 
|   Wahlbereich  | 
  4  | 
  6  | 
Fußnoten
Anlage 14
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   3  | 
  2  | 
|
|   3  | 
  3  | 
|
|   Betriebswirtschaftslehre  | 
  3  | 
  3  | 
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|   Technische Mathematik  | 
  2  | 
  2  | 
|   Gärtnerischer Pflanzenbau  | 
  6  | 
  
  | 
|   Informationstechnik  | 
  2  | 
  2  | 
|   Berufs- und Arbeitspädagogik  | 
  2  | 
  
  | 
|   3  | 
  3  | 
|
|   Vermessungstechnik  | 
  3  | 
  1  | 
|   3  | 
  4  | 
|
|   Technische Betriebsausstattung  | 
  2  | 
  
  | 
|   2  | 
  4  | 
|
|   Facharbeit (Technikerarbeit)  | 
  
  | 
  4  | 
|   Wahlpflichtbereich  | 
  2  | 
  6  | 
|   Summe  | 
  36  | 
  34  | 
|   Wahlbereich  | 
  4  | 
  6  | 
Fußnoten
Anlage 15
|   Pflichtbereich  | 
  Grundstufe  | 
  Fachstufe  | 
|
|   Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Betriebliche Kommunikation1)  | 
  100  | 
  100  | 
|
|   Betriebswirtschaftslehre1)  | 
  120  | 
  80  | 
|
|   Fachrichtungsbezogener Lernbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Betriebs- und Unternehmensführung2)  | 
  130  | 
  170  | 
|
|   Projektarbeit  | 
  40  | 
  40  | 
|
|   Wahlpflichtbereich  | 
  
  | 
  
  | 
|
|   Pflanzenkundliche Grundlagen, Gestaltungslehre, Stilkunde und Fachpraxis  | 
  300  | 
  300  | 
|
|   Summen  | 
  690  | 
  690  | 
|
|   Summe insgesamt  | 
  insgesamt 1 380 UE  | 
||
|   Wahlbereich  | 
  40  | 
  40  | 
|