Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Landes Nordrhein-Westfalen (Gerichtsvollzieherausbildungsordnung - GVAO)
§ 1 Erwerb der Befähigung
§ 2 Voraussetzungen und Zulassung
§ 3 (Fn 3) Zulassung sonstiger Bewerberinnen und Bewerber
§ 4 Bewerbung und Zulassung
§ 5 Vorbereitende Beschäftigung
§ 6 Amtsbezeichnung und Dienstbezeichnung, Besoldung
§ 7 (Fn 2, 3) Funktion des Eignungslehrgangs, Bewerbung, Zulassung, Status
§ 8 Dauer des Eignungslehrgangs, Leitung
§ 9 (Fn 2) Gliederung des Eignungslehrgangs
§ 10 Erster und Dritter Ausbildungsabschnitt
§ 11 Zweiter Ausbildungsabschnitt
| 
   1. Allgemeine rechtliche Zusammenhänge:  | 
  
   6 Stunden,  | 
 
| 
   Gesetzeskunde und Verordnungskunde,  | 
  |
| 
   Rechtsdefinition,  | 
  |
| 
   materielles und formelles Recht,  | 
  |
| 
   2. Grundlagen des Bürgerlichen Rechts:  | 
  
   80 Stunden,  | 
 
| 
   natürliche und (quasi-)juristische Personen,  | 
  |
| 
   Rechtsfähigkeit, Prozessfähigkeit, Deliktsfähigkeit,  | 
  |
| 
   Sachen, Tiere,  | 
  |
| 
   Rechtsgeschäftslehre,  | 
  |
| 
   Vollmacht,  | 
  |
| 
   Fristen, Termine, Verjährung,  | 
  |
| 
   Selbsthilfe,  | 
  |
| 
   Schuldverhältnisse: Begründung, Erlöschen,  | 
  |
| 
   Eigentumserwerb, Belastung, Verlust,  | 
  |
| 
   Familienrecht: Güterrecht, Unterhaltsrecht, Betreuungsrecht,  | 
  |
| 
   Nachlassrecht,  | 
  |
| 
   Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit,  | 
  |
| 
   3. Grundlagen des Handelsrechts:  | 
  
   65 Stunden,  | 
 
| 
   Kaufleute, Prokura, Vollmacht,  | 
  |
| 
   Handelsgesellschaften,  | 
  |
| 
   BGB-Gesellschaft, stille Gesellschaft,  | 
  |
| 
   GmbH mit Sonderformen,  | 
  |
| 
   4. Grundlagen des Zivilprozessrechts:  | 
  
   97 Stunden,  | 
 
| 
   Zuständigkeiten,  | 
  |
| 
   Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit,  | 
  |
| 
   Mahnverfahren,  | 
  |
| 
   Erkenntnisverfahren,  | 
  |
| 
   Rechtsmittel,  | 
  |
| 
   Zustellungsrecht: Amtsverfahren,  | 
  |
| 
   Zwangsvollstreckungsverfahren,  | 
  |
| 
   Eidesstattliche Versicherung,  | 
  |
| 
   Arrest und einstweilige Verfügung,  | 
  |
| 
   Schiedsverfahren,  | 
  |
| 
   5. Grundlagen der Gerichtsorganisation und der Geschäftsstellenführung mit Praxisbeispielen:  | 
  
   30 Stunden,  | 
 
| 
   Gerichtsverfassungsgesetz,  | 
  |
| 
   Generalaktenplan,  | 
  |
| 
   Aktenordnung,  | 
  |
| 
   Personalaktenrecht,  | 
  |
| 
   Hinterlegungssachen,  | 
  |
| 
   Kassenwesen,  | 
  |
| 
   6. Grundlagen des Insolvenzrechts:  | 
  
   5 Stunden,  | 
 
| 
   7. Grundlagen des Registerwesens und Grundbuchwesens:  | 
  
   20 Stunden,  | 
 
| 
   Handelsregister A und B,  | 
  |
| 
   Grundbuch,  | 
  |
| 
   Recht der Einsichtnahme in das Handelsregister und das Grundbuch,  | 
  |
| 
   Erteilung von Auszügen,  | 
  |
| 
   Automatisierte Führung,  | 
  |
| 
   8. Grundlagen des gerichtlichen Kostenwesens:  | 
  
   30 Stunden,  | 
 
| 
   Kostenordnung,  | 
  |
| 
   Gerichtskostengesetz,  | 
  |
| 
   Justizverwaltungskostenordnung,  | 
  |
| 
   Kurzüberblick über das Gerichtsvollzieherkostenrecht sowie  | 
  |
| 
   9. Aufgaben und Funktionen in der Justizverwaltung:  | 
  
   6 Stunden,  | 
 
| 
   Aufbau der Justizverwaltung,  | 
  |
| 
   Weisungsrechte,  | 
  |
| 
   Überblick Reisekosten,  | 
  |
| 
   Überblick Haushaltsrecht,  | 
  |
| 
   10. Disziplinarwesen und Regresswesen:  | 
  
   6 Stunden,  | 
 
| 
   Dienstaufsichtsbeschwerde,  | 
  |
| 
   Disziplinarverfahren,  | 
  |
| 
   Regressrecht,  | 
  |
| 
   11. Juristische Klausurtechnik:  | 
  
   6 Stunden,  | 
 
| 
   12. Klausuren:  | 
  |
| 
   Zur Übung und als Leistungskontrollen sind zu fertigen:  | 
  |
| 
   drei Probeklausuren zu je zwei Stunden und  | 
  
   6 Stunden,  | 
 
| 
   drei Leistungskontrollklausuren zu je drei Stunden,  | 
  
   9 Stunden,  | 
 
| 
   Insgesamt  | 
  
   366 Stunden.  | 
 
§ 12 Vierter Ausbildungsabschnitt
§ 13 Eignungsentscheidung
§ 14 Ausbildungsziel, Ausbildungszweck
§ 15 Dauer und Gliederung der Einführungszeit
§ 16 Ausbildungsstelle
§ 17 Leitung und Organisation der praktischen Ausbildung
§ 18 Fachtheoretische Ausbildung (erster, dritter und fünfter Ausbildungsabschnitt)
| 
   Zwangsvollstreckungsrecht einschließlich der sonstigen gesetzlichen Bestimmungen, die für den Gerichtsvollzieherdienst wesentlich sind und der Bestimmungen der Justizverwaltung, die das Verfahren betreffen:  | 
  
  
   274 Stunden,  | 
 
| 
   Grundzüge des bürgerlichen Rechts, insbesondere des Sachenrechts:  | 
  
  
   68 Stunden,  | 
 
| 
   Grundzüge des Handelsrechts und Gesellschaftsrechts:  | 
  
   68 Stunden,  | 
 
| 
   Wechselrecht und Scheckrecht einschließlich der Grundzüge des Wertpapierrechts:  | 
  
  
   30 Stunden,  | 
 
| 
   Gerichtsverfassungsrecht und allgemeines Verfahrensrecht:  | 
  
   38 Stunden,  | 
 
| 
   Zustellungsrecht:  | 
  
   52 Stunden,  | 
 
| 
   Verwaltungszwangsverfahren und weitere Sondergebiete:  | 
  
   26 Stunden,  | 
 
| 
   Immobiliarrecht und Gesamtvollstreckungsrecht:  | 
  
   58 Stunden,  | 
 
| 
   Kostenwesen:  | 
  
   120 Stunden,  | 
 
| 
   Gerichtsvollziehergeschäftsanweisung:  | 
  
   76 Stunden,  | 
 
| 
   fachübergreifender Unterricht mit den Schwerpunkten  | 
  
   
  | 
 
| 
   Gerichtsvollzieherordnung einschließlich der Anleitung zur Verwaltung des Schriftguts, zur Buchführung und zur selbstständigen Führung eines Geschäftszimmers:  | 
  
   
  | 
 
| 
   Grundzüge des Strafrechts mit Schwerpunkten auf den für den Gerichtsvollzieherdienst bedeutsamen materiell-rechtlichen Vorschriften:  | 
  
  
   10 Stunden,  | 
 
| 
   Grundzüge des Staatsrechts mit Schwerpunkten auf der
  Verknüpfung grundgesetzlicher Vorschriften mit der Zwangsvollstreckung,   | 
  
   
  | 
 
| 
   Grundzüge des Arbeitsrechts:  | 
  
   12 Stunden,  | 
 
| 
   Schwerpunkte des Steuerrechts:  | 
  
   12 Stunden,  | 
 
| 
   Gesprächsführung, Deeskalation und Kommunikation: Umgang mit Personen aus verschiedenen Kulturkreisen: Eigensicherung:  | 
  
   36 Stunden, 9 Stunden, 36 Stunden,  | 
 
| 
   Insgesamt  | 
  
   1072 Stunden.  | 
 
§ 19 Fachpraktische Ausbildung (zweiter und vierter Ausbildungsabschnitt)
§ 20 Begleitunterricht
§ 21 Zeugnisse
§ 22 Widerruf
§ 23 Prüfung
§ 24 Prüfungsausschuss
§ 25 Zulassung zur Prüfung
§ 26 Prüfungsverfahren
§ 27 Schriftliche Prüfung
§ 28 Bewertung der schriftlichen Prüfungsarbeiten
§ 29 Nichtbestehen der mündlichen Prüfung
§ 30 Mündliche Prüfung
§ 31 Abstimmung, Vorbereitung der abschließenden Entscheidung
§ 32 Schlussberatung und Schlussentscheidung
§ 33 Niederschrift über den Prüfungshergang, Erteilung der Zeugnisse
§ 34 (Fn 2) Versäumung der Prüfungstermine, Nichtablieferung von Prüfungsarbeiten
§ 35 Verstöße gegen Prüfungsbestimmungen
§ 36 Wiederholung der Prüfung
§ 37 Status und Tätigkeit nach bestandener Prüfung
§ 38 Regelung für Menschen mit Behinderungen
§ 39 Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Übergangsregelung
Fussnoten
| 
   In Kraft getreten am 1. Januar 2018 (GV. NRW. 2017 S. 836); geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 26. Juni 2019 (GV. NRW. S. 305), in Kraft getreten am 17. Juli 2019.  | 
 |
| 
   § 7 Absatz 6, § 9 und § 34 Absatz 1 geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 26. Juni 2019 (GV. NRW. S. 305), in Kraft getreten am 17. Juli 2019.  | 
 |
| 
   § 3 Absatz 1 Nummer 2 und § 7 Absatz 2 Satz 3 außer Kraft getreten am 31. Dezember 2021, vgl. § 39 Absatz 2.  |